- Čeboksary
-
Stadt Tscheboksary
ЧебоксарыWappen Föderationskreis Wolga Republik Tschuwaschien Erste Erwähnung 1469 Stadt seit 1781 Fläche 232 km² Höhe des Zentrums 150 m Bevölkerung 441.300 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 1902 Ew./km² Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4) Telefonvorwahl (+7)8352 Postleitzahl 428000–428038 Kfz-Kennzeichen 21, 121 OKATO 97 401 Webseite www.cheb.ru Geographische Lage Koordinaten: 56° 8′ N, 47° 15′ O56.13333333333347.25150Koordinaten: 56° 8′ 0″ N, 47° 15′ 0″ O Liste der Städte in Russland Tscheboksary (russisch Чебокса́ры, tschuwaschisch Şupaşkar / Шупашкар) ist die Hauptstadt der russischen Föderationsrepublik Tschuwaschien, sowie Teil des Föderationskreises Wolga. Sie ist seit dem 15. Jahrhundert als Siedlung bezeugt und hat 441.300 Einwohner (Stand 2007).
Inhaltsverzeichnis
Geographie und Stadtgliederung
Tscheboksary liegt im Osten der Russischen Ebene 668 km von Moskau entfernt, am rechten Wolgaufer zwischen den Zuflüssen Sura und Swijaga. Es hat Grenzen mit den Republiken Mari El, Mordwinien, Tatarstan, den Gebieten Nischni Nowgorod und Uljanowsk.
Die Stadt Tscheboksary gliedert sich in drei Verwaltungsbezirke: den Kalinin-Bezirk im Osten, den Lenin-Bezirk im Süden und den Moskauer Bezirk im Nordwesten. Außerdem gehören die Orte Nowyje Lapsary, Sosnowka, Posjolok Sewerny und Tschandrowo zum Gebiet der Stadt.
Am 2. März 2008, zeitgleich mit den Präsidentschaftswahlen, fand in Tscheboksary und in Nowotscheboksarsk eine Volksabstimmung über eine Vereinigung beider Städte. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch, da zwar 63 % der Bürger von Tscheboksary, jedoch nur 38 % der Bewohner von Nowotscheboksarsk dafür gestimmt haben.[1]
Klima
Die Stadt befindet sich in der gemäßigten kontinentalen Klimazone. Das Wetter in Tscheboksary wird außerdem stark von der Wolga beeinflusst. So ist es vor allem im Stadtzentrum und in den nördlichen Teilen der Stadt windiger und etwas kühler als in den restlichen Stadtteilen. Generell weht der Wind schwach bis mäßig aus südlicher oder westlicher, im Sommer aus nordwestlicher Richtung. Die Sommer sind im Allgemeinen warm bis heiß und die Winter kalt. Die Temperaturen steigen im Juli und August nicht selten über 30°C, dazu kommt eine mittlere jährliche Luftfeuchtigkeit von 75%. Im Januar und Februar können die Werte auf unter −30 °C fallen. Die beträgt mittlere jährliche Niederschlagsmenge beträgt 554 Millimeter. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlich 18,8°C und der kälteste der Januar mit −12,9 °C im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Monat Juli mit durchschnittlich 71 Millimeter, der wenigste im Februar und März mit 24 Millimeter. Am Ende des Winters liegen 30 bis 40 cm Schnee. Die tiefste je gemessene Temperatur liegt bei −46,8°C im Januar 1942 und die höchste bei 37,9°C im Juli 1971.
Verkehr
Tscheboksary ist direkt an die beiden russischen Fernstrassen M7 und A119 angebunden. Außerdem verkehrt der Zug „Чувашия” regelmäßig vom Kasaner Bahnhof in Moskau nach Tscheboksary. Zudem gibt es eine Verbindung nach Kanasch und nach Kasan. Innerhalb der Stadt fahren 19 Trolleybuslinien, 16 Autobuslinien und 35 Linien der Marschrutkas. Außerdem gibt es noch Marschrutkas, die Nowotscheboksarsk und die umliegenden Dörfer mit der Hauptstadt verbinden. Der Fahrpreis beträgt für den Trolley- und Autobus 9 Rubel und für die Marscharutka 11 Rubel. Eine Monatsfahrkarte für den Trolley- oder Autobus kostet 450 Rubel (Stand März 2009). Der Fahrpreis in den Überlandmarschrutkas richtet sich nach der Länge der Strecke. Außerdem gibt es 7 km südöstlich der Stadt einen Flugplatz vorwiegend für Touristen. Nicht weit vom Zentrum liegt der Tourismushafen von Tscheboksary. So lange die Wolga noch eisfrei ist legen dort Tourismusschiffe an. Eine Personenfähre fährt nur im Sommer und verbindet die Stadt mit den Stränden auf der anderen Seite der Wolga.
Wirtschaft
Hauptwirtschaftszweige sind Maschinenbau und Metallverarbeitung, Chemie, Leichtindustrie, Lebensmittelindustrie, Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Bauindustrie. In der näheren Umgebung befindet sich der Tscheboksarsker Stausee mit einer Fläche von 2.274 km² und einem Wasserkraftwerk mit einer Kapazität von 1.404 Megawatt. Die Landwirtschaft besteht vorwiegend aus Milch- und Schlachtviehzucht sowie Geflügelzucht. Im Aufbau sind Getreide- und Hopfenanbau. Die Stadt ist Industriezentrum und mit Universität, Hochschulen und Theater kultureller Mittelpunkt der Republik.
Kultur
Museen
Das am Salif gelegene Tschuwaschische Nationalmuseum ist das größte Museum der Stadt und zeigt neben der Geschichte der Region von der Eiszeit bis in die Zeit der Sowjetunion, auch die einheimische Tierwelt und gibt einen Einblick in die tschuwaschische Kultur. Im Zentrum von Tscheboksary liegen noch zwei Museen: das geologische Museum und das im Januar 2009 wiedereröffnete Biermuseum. Dem russischen Revolutionsführer Wassili Tschapajew, der eine Zeit in Tscheboksary lebte, ist ein Museum mit dem originalen Blockhaus, in dem er wohnte, gewidmet. Im tschuwaschischen Kunstmuseum werden knapp 20.000 Grafiken und Plastiken einheimischer und ausländischer Künstler ausgestellt[2]. Außerdem gibt es ständig wechselnde Ausstellungen. Außerdem gibt es in der Stadt noch folgende Museen: Haus für tschuwaschische Volkskunst[3], Iwanow-Literaturmuseum, Sespel-Literaturmuseum, Waldmuseum und einige Galerien, wie die Kunstgalerie an der Wolga.
Bibliotheken
In der Stadt befindet sich die Tschuwaschische Nationalbibliothek mit über 2 Millionen Medieneinheiten, davon 40.000 Bücher in tschuwaschischer Sprache. Ihre Geschichte geht bis in das Jahr 1870 zurück[4]. Zwei weitere größere Bibliotheken sind die zentrale Stadtbibliothek von Tscheboksary und die wissenschaftliche Bibliothek der Tschuwaschischen Staatlichen Universität. Außerdem gibt es noch 25 kleine Bibliotheken und –filialen in der Stadt.
Theater und Kinos
Das 1960 eröffnete Tschuwaschische Staatliche Oper- und Balletttheater[5] ist das größte der vier in der Stadt befindlichen Theater und liegt direkt oberhalb des Salifs. Das älteste Theater der Stadt ist das Tschuwaschische Dramatheater. Es wurde bereits 1918 in Kasan gegründet und zog 1920 in die tschuwaschische Hauptstadt[6]. Außerdem befinden sich noch das Russische Dramatheater und das Michail Sespel Kindertheater in der Stadt. Seit 1945 besteht das Tschuwaschische Staatliche Puppentheater. In der Stadt befinden sich drei Kinos mit jeweils zwei Sälen.
Bildung
Tscheboksary ist mit seinen zahlreichen Schulen, Gymnasien, Berufs-, Hoch- und technischen Fachschulen eines der Bildungszentren der Wolgaregion. In der Stadt gibt es fast 70 Schulen, darunter fünf Gymnasien und drei Lyzeen, die einen Bildungsweg bis zur 11. Klasse ermöglichen. Einige dieser Schulen sind spezielle Sprach-, Sport- oder Musikschulen oder Schulen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. In der Stadt befinden sich außerdem über 20 verschiedene Berufs- und technische Fachschulen, die die verschiedensten Ausbildungen anbieten.
Wie die beiden Universitäten, die 1967 gegründete Tschuwaschische Staatliche Universität und die bereits 1930 gegründete Tschuwaschische Staatliche Pädagogische Universität, gehören die Tschuwaschische Staatliche Landwirtschaftliche Akademie und das Kooperative Institut (eine Außenstelle der Russischen Kooperativen Universität in Moskau) zu den wichtigsten Bildungseinrichtungen der Stadt. Im Jahre 2000 wurde das Tschuwaschische Staatliche Institut für Kunst und Kultur eröffnet. Außerdem unterhält die Stadt noch viele Außenstellen anderer Universitäten. Dazu zählen die Staatliche Polytechnische Universität und die Universität für Wirtschaft und Ingenieurswesen in Sankt Petersburg, die Moskauer Institute für Straßenbau, Verwaltungstechnik und Wirtschaftswissenschaften, die öffentliche, die soziale, die humanitäre Universität in Moskau.
Ein Sportgymnasium des russischen olympischen Kaders befindet sich ebenfalls in der Stadt. Außerdem gibt es eine Außenstelle der Nischni Nowgoroder Akademie des MWD in Tscheboksary.
Partnerstädte
Eine Partnerschaft mit Rundu in Namibia ist im Aufbau.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alewtina Biktimirowa, Marathonläuferin
- Sergei Iwanow, Radrennfahrer
- Lilija Jefremowa, Biathletin
- Marija Bronislawowna Worobjowa-Stebelskaja (Marewna), Malerin
- Wassili Tschapajew, Heerführer
Einzelnachweise
- ↑ Regnum.ru, 3. März 2008
- ↑ Geschichte des Tschuwaschischen Kunstmuseums
- ↑ Seite des Hauses für tschuwaschische Volkskunst
- ↑ Seite der Tschuwaschischen Nationalbibliothek
- ↑ Seite des Tschuwaschischen Staatlichen Oper- und Balletttheaters
- ↑ Geschichte des Tschuwaschischen Dramatheaters
Weblinks
- Offizielle Website der Stadtverwaltung (russisch)
- Inoffizielles Portal (russisch)
- Tscheboksary auf mojgorod.ru (russisch)
- Seite des Tschuwaschischen Nationalmuseums (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Republik TschuwaschienHauptstadt: Tscheboksary
Alatyr | Batyrewo | Ibressi | Jadrin | Kanasch | Koslowka | Kugessi | Mariinski Possad | Nowotscheboksarsk | Nowyje Lapsary | Porezkoje | Schumerlja | Schygyrdan | Urmary | Wurnary | Ziwilsk
Wikimedia Foundation.