Kangshung-Wand

Kangshung-Wand
Kangshung-Wand, aus dem Weltall fotografiert

Die Kangshung-Wand ist die 3.350 m hohe Ostwand des Mount Everest. Die Basis der Wand befindet sich auf dem Kangshung-Gletscher[1]. Die weiteren großen Gebirgswände des Berges sind die ebenfalls in Tibet gelegene Nordwand sowie die in Nepal gelegene Südwestwand.

Die Kangshung-Wand wird auf ihrer rechten Seite von dem oberen Nordostgrat gekrönt, und auf der linken Seite vom Südostgrat mit dem Südsattel (englisch: South Col), der zum Lhotse, einem weiteren Achttausender, überleitet. Der größte Teil der oberen Wand besteht aus Hängegletschern mitsamt überkragenden Wechten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ostseite des Berges war im Westen bis in die 1920er Jahre relativ unbekannt, aufgrund des komplexen und unzugänglichen Terrains von Tibet. 1921 waren George Mallory und Guy Bullock die ersten westlichen Menschen, die näher als 100 Kilometer an den Berg herankamen und auch die Kangshung-Flanke besichtigten, als Teil der Erkundungsexpedition, den einfachsten Zugang für eine mögliche Besteigung zu suchen. Diese Expedition von 1921 war die erste überhaupt, der der Dalai Lama von Tibet die Erlaubnis erteilte, die Gegend des Everest zu bereisen.

Bei der Erkundung und Kartierung dieser Seite des Himalayas gab es in den 1920er Jahren von dem später berühmt gewordenen Bergsteiger George Mallory zu lesen, dass diese Ostwand des Everest wegen ihrer Steilheit und der Lawinen keine Möglichkeit zulasse, auf den Gipfel des Berges zu gelangen. Die Expedition von 1921, die im gemeinsamen Auftrag des englischen Alpine Clubs und der Geographic Society nach Ersteigungsmöglichkeiten des höchsten Berges der Erde suchte, zog folglich weiter: im Bestreben, eine einfachere Möglichkeit des Aufstiegs zu entdecken. Und fand sie, über den Nordsattel, den sogenannten North Col.

Mallory und Bullock wurden von örtlichen Yaktreibern an die Ostseite des Berges begleitet. Sie überschritten den hohen Pass Langma La und die Rhododendron-Wälder des Kama Chu oder Kharta-Tales. Zu dieser Zeit im August gab es dort Blumenwiesen und eine reiche Vegetation in den Tälern vor der Kangshung-Wand. 1980 erkundete Andy Harvard, ein junger amerikanischer Bergsteiger, mit modernen Mitteln die Ostseite des Everest.

Bergsteigerische Anforderungen

Der untere Teil der Wand besteht aus steilen Felspartien und Wand-Pfeilern oder -Graten, mit Couloirs zwischen ihnen. Die Wand wird für weitaus gefährlicher gehalten, verglichen mit den Standard-Aufstiegen von Nepal über den Südsattel oder von Tibet über den Nordsattel. Sie ist die entlegenste Wand des Berges, mit einer entsprechend langen und schwierigen Anreise, ohne irgendeine Logistik.

Der erste erfolgreiche Anstieg der Kangshung-Wand geschah 1983 durch eine amerikanische Expedition, von James D. Morrissay geleitet, unter Teilhabe von Louis Reichardt, nachdem Reichardt bereits 1981 eine Erkundung durchführte.[1] 1988 erstieg eine Expedition eine neue Route über den Südpfeiler, um den Südsattel zu erreichen. (Die Route verläuft von dort aus über den klassischen Südostgrat). Das einzige Expeditionsmitglied, das den Gipfel erreichte, war Stephen Venables, der damit auch der erste Brite wurde, der den Gipfel ohne künstlichen Sauerstoff erreichte.

In zwei Wänden, in der Nordwand und der Südwestwand, sind bereits direkte Wege (sogenannte Direttissima) durchstiegen worden - in der Kangshung-Wand ist dies weder gelungen noch überhaupt bisher versucht worden. Der nördlichste der vier Wandpfeiler in der Kangshung-Wand kommt der bislang für unmöglich gehaltenen Direttissima der Ostwand am nächsten. Zu ihm ist ein Ausspruch von Mallory überliefert, der namensgebend wurde: „Nur in der Phantasie kann über diesen Pfeiler ein Aufstieg erfolgen.“ Seither heißt dieser Grat Phantasy Ridge - und dieser Grat ist bis heute (Stand Herbst 2008), über 85 Jahre nach seiner Sichtung, noch unerstiegen.

Ersteigen der Kangshung-Wand

Mount Everest von Osten, Kangshung-Wand, Routen
blau = obere Normalroute Süd aus Nepal Western Qwm ab Südsattel
grün = Normalroute Nord aus dem Ost-Rongpu-Tal
rot = Nordostgrat (12)
(7a) Stephen Venables et al. 1988
(7b) US-amerikanische Expedition 1983 (C.Buhler et al.)
(7c) "Phantasy Ridge" (unerstiegen)

George Mallory notierte in seinem Expeditionsbuch: "Other men, less wise, might attempt this way if they would, but, emphatically, it was not for us." (Andere Männer, weniger weise, mögen diesen Weg versuchen, wenn sie möchten. Aber, mit Nachdruck, für uns ist das nichts.)[2]

Um die Wand zu ersteigen, muss man sich der 3 Kilometer breiten Wand nähern, indem man entweder durch tiefe, lawinengefährdete Einschnitte ansteigt, oder aber sich an steilen, teils überhängenden Felsgraten in die Wand begibt, die voller potentiell tödlicher Eisnadeln und mit instabiler Schneeauflage tückisch ist. Weil die eigentlichen Schwierigkeiten im oberen Wandteil liegen, ist auch der Rückzug aus der Wand hoch problematisch, was die Ersteigung noch herausfordernder und schwieriger macht. Hinzu kommt die Einsamkeit, d. h. die Abwesenheit anderer Bergsteiger, was die Möglichkeiten einer Rettungsaktion sehr erschwert. Expeditionen berichteten durchgängig, dass sie auf Wochen die einzigen Menschen im oberen Tal gewesen seien.

Die Hängegletscher erzeugen ein hohes Risiko von Lawinen, insbesondere bei sich verschlechternden Witterungsbedingungen, was die objektiven Gefahren dieser Route extrem vergrößert. Man ist nach Vorbereitung der Route mindestens drei Tage ununterbrochen in der Wand, um sie zu durchsteigen. Kaum eine Wetterprognose am Everest reicht verlässlich über einen so langen Zeitraum hinaus.

Über die Kangshung-Wand sind von den weit über 4000 Besteigungen des höchsten Bergs der Erde erst wenige Menschen auf den Gipfel gelangt. In einer ersten Expedition gelang es 1983 Amerikanern, über den sogenannten „American Buttress“, einen Pfeiler in der mittleren Ostwand, unterhalb des Südgipfels aufzusteigen und dann weiter über die klassische Hillary-Route den Gipfel zu erreichen.

1988 machte eine zweite, gemischt amerikanisch-englische Expedition eine Planung, über den nächst südlich Richtung Lhotse sich erstreckenden Wandpfeiler einen Aufstieg zum South Col und ging über die klassische Südostgrat-Route, über Südgipfel und den Hillary Step - auch diese Expedition war erfolgreich, wenn auch nur mit einem einzigen Gipfelersteiger, dem Engländer Stephen Venables.

Seit 1988 hat niemand mehr ernsthaft die Ostwand probiert; ein Versuch von Amerikanern 1995 scheiterte in recht niedriger Höhe. An ihr nahm unter anderen auch Sandy Hill Pittman teil, eine Society-Dame aus New York, die die Seven Summits zu besteigen versuchte und erst im Folgejahr 1996 während der von Jon Krakauer beschriebenen Katastrophe am Mount Everest an ihr Ziel gelangte.

Witterung

Die Kangshung-Wand ist die im Wesentlich steilste und zudem den Unbilden des Wetters am stärksten ausgesetzte Wand des Mount Everest.

Das Wetter im Kangshung-Tal und in der Wand wird durch den Jetstream bestimmt. Im Wesentlichen herrscht Wind aus westlichen Richtungen, der über die Südost- und Nordost-Grate gen Osten ins Kangshung-Tal hinabfährt. In den wenigen „Fenstertagen“ zum Ersteigen des Mount Everest kann man an der Windfahne, die mit Eiskristallen versetzt ist, erkennen, wie hoch die Windgeschwinigikeit in den oberen Regionen des Berges (und in den unteren Regionen der Stratosphäre) ist. Bei einer waagerechten Fahne weht der Wind mit ca. 60 bis 80 Miles per hour (90-120 km/h) , gerade grenzwertig, um noch einen Aufstieg zu wagen. Steigt die Fahne höher ab dem Gipfelgrat, so ist der Wind mäßiger, das Wetter freundlicher - um sich dann, unter Umständen, mitten im Abstieg zur Hölle zu wandeln, wenn der Wind den Nachmittags ab ca. 14 oder 15 Uhr auffrischt und Stürme, Blizzards und Whiteouts den Abstieg aus den allerhöchsten Regionen zu einem Spiel um das Leben machen können. Neigt sich die Windfahne hinter einem Grat direkt abwärts, so sind die Windgeschwindigkeiten höher als 80 mph - und es herrscht möglicherweise das sogenannte „Freak Weather“ - Witterungsbedingungen, die zu dem ohnehin niedrigen Sauerstoffgehalt der Luft oben am Berg zudem noch eine Unterdruck- oder Sogwirkung aufaddieren, die mit einer dynamischen Wirkung, in der Folge der Luftbewegungen noch weniger Füllung der Lungen mit dem lebensspendenden Sauerstoff bewirkt - einer der Umstände, die für das Unglück am Mount Everest 1996 verantwortlich gemacht wurden. Die gesamte Ost- oder Kangshungwand ist sozusagen der „Müllabladeplatz“ für all den Schnee und die daraus entstehenden Lawinen, die sich bei den vorherrschenden Westwinden auf der Ostseite abladen. Zudem ist zufällig die Ostwand insgesamt mit Anstiegswinkel zwischen 60 und 80 Grad steiler als die Nord- und die Südwestwände des Berges, die beide schon in mehreren Routen erstiegen wurden, auch in direkter Linie.

Cathy O’Dowd und Ian Woodall, Bergsteiger aus Südafrika, die bereits zweimal über die zwei klassischen Routen den Everest erstiegen, scheiterten 2003 an der "Phantasy Ridge" - sie kamen auf dem Grat nicht mal halb hoch zum Vereinigungspunkt mit dem Nordostgrat unterhalb der Three Pinnacles, die eine weitere Schwierigkeit eines möglichen Anstiegs von Osten markieren und (auf leichterer Route entlang des kompletten Nordostgrates) erst von zwei Expeditionen erstiegen wurden.

Literatur

  • Roberto Mantovani, Kurt Diemberger: „Mount Everest - Kampf in eisigen Höhen“, Moewig, ISBN 3-8118-1715-9
  • Peter Gillman, „Everest - 80 Jahre Triumphe und Tragödien“ - 2001, Bruckmann-Verlag, München, ISBN 3-7654-3758-1
  • Ed Webster, Snow in the Kingdom (2000)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Mount Everest, Karte 1:50,000, Karte 1:25,000 map, und Routenplan. Erstellt unter der Leitung von Bradford Washburn für die National Geographic Society, für das Boston Museum of Science und die schweizerische Stiftung für Alpine Studien, 1991.
  2. Stephen Venables, Everest: Alone at the Summit, p. 8.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kangshung — ist die Bezeichnung für: die Ostwand des Mount Everest, siehe Kangshung Wand den Gletscher an der Ostseite des Mount Everest, siehe Kangshung Gletscher ein Tal, siehe Kangshung Tal einen Fluss, siehe Kangshung (Fluss) Diese Seite is …   Deutsch Wikipedia

  • Kangshung-Gletscher — Verlauf des Kangshung Gletschers in der Region des Mount Everest …   Deutsch Wikipedia

  • Three Pinnacles — Kangshung Wand des Mount Everest mit Nordostgrat (Nr.12, rechts) und den Three Pinnacles (Nr.8) Die Three Pinnacles sind eine Formation steiler Felsen entlang des Nordost Grates am Mount Everest. Sie markieren eines der am längsten ungelöst… …   Deutsch Wikipedia

  • Chomolungma — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

  • Gipfel XV — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

  • Mt. Everest — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

  • Nordsattel — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

  • North Col — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848  …   Deutsch Wikipedia

  • Qomolangma — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848 …   Deutsch Wikipedia

  • Qomolongma — Mount Everest Die Nordseite vom Weg zum Basislager aus gesehen Höhe 8.848 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”