Kanupolo

Kanupolo
Spieler beim Werfen auf das Tor
Zweikampf um den Ball

Kanupolo ist ein Mannschaftssport, bei dem zwei Teams mit je fünf Spielern gegeneinander antreten und der auf einer Wasserfläche gespielt wird. Dabei sitzen die Spieler in kleinen und wendigen Einerkajaks und versuchen den Ball mit der Hand oder mit dem Paddel in das gegnerische Tor zu bringen. Es wird mit fliegendem Torwart gespielt.

Kanupolo ist Programmsportart bei den World Games. In Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine rege Szene gebildet und der Sport erfreut sich wachsender Beliebtheit. Über 100 Vereine in Deutschland üben diesen Sport aus, sowie eine große Anzahl an Vereinen in anderen Ländern wie England, Frankreich, Schweiz, Holland, Belgien und Spanien. Nicht nur Vereine spielen Kanupolo, sondern auch Schulen und vor allem Hochschulen haben es in ihr Programm aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kanupolo wird in einem rechteckigen Spielfeld auf stillen Gewässern gespielt. Es treten 2 Teams mit je 5 Feldspielern in Kajaks gegeneinander an, die versuchen, den Ball in das jeweils gegnerische Tor zu befördern. Ein Tor wird gezählt, wenn der Ball mit vollem Umfang die Torbegrenzung durchquert hat. Die Tore befinden sich in der Mitte der beiden kurzen Seiten des Spielfelds. Der Spieler, der dem Tor am nächsten ist, zählt als Torwart; dieser darf nicht angegriffen werden, solange die Angreifer im Ballbesitz sind. Allerdings muss der verteidigende Spieler mit dem Heck seines Bootes unter dem Tor liegen, um als Torwart anerkannt zu werden und damit unter besonderem Schutz zu stehen. Ein Team besteht aus höchstens 8 Spielern, 5 Feldspieler und bis zu 3 Auswechselspieler, die jederzeit beliebig oft eingewechselt werden können. Die Spieldauer beträgt 2 mal 10 Minuten mit einer Halbzeitpause von 3 Minuten. Sieger ist das Team, das mehr Tore erzielen konnte. Bei unentschiedenen Entscheidungsspielen werden 2 mal 5 Minuten Verlängerung mit „Golden Goal“-Regel gespielt, notfalls mehrfach, bis ein Sieger feststeht. Unter Umständen kann ein bis dahin unentschiedenes Spiel auch durch ein Entscheidungswerfen (Penaltywerfen) entschieden werden.

Spielfeld

Kanupolo Spielfeld

Die Größe des Spielfelds beträgt 23 x 35 Meter, kann aber gerade in Hallenbädern auch verringert werden. Das Spielfeld wird durch Schwimmleinen begrenzt. Die Wassertiefe muss mindestens 90 cm und die Deckenhöhe 5 Meter betragen. Die 1 x 1,5 Meter großen Tore sind in 2 Meter Höhe (Wasseroberfläche bis Oberkante der Unterlatte des Tores) an den kurzen Seiten des Spielfeldes angebracht. Der Auswechselbereich befindet sich hinter der jeweiligen Torauslinie, wobei der Bereich 4 Meter von der Tormitte zu beiden Seiten davon ausgenommen ist. Am Spielfeldrand befinden sich Markierungen für die 6 Meter Zone, die Spielfeldmitte und die Position für das Penaltywerfen (4,5 Meter vor den Toren).

Material und Ausrüstung

Die Spieler tragen zum Schutz Schwimmwesten und einen Helm mit Schutzgitter. Gespielt wird in speziellen Kanupolobooten und mit Polopaddeln, welche etwas robuster als gewöhnliche Paddel gestaltet sind, da sie durch hart geworfene Bälle schnell brechen könnten. Oft werden die Paddel aus Faserverbundwerkstoffen wie Kohlefaser oder Aramid (Kevlar) gefertigt, um eine hohe Stabilität bei möglichst wenig Gewicht zu erreichen. Ähnliches gilt für die Boote, welche speziell auf Wendigkeit und Stabilität ausgelegt sind. Für einen dichten Abschluss zwischen Boot und Spieler trägt man eine sogenannte Spritzdecke, die meist aus Neopren besteht. Der gelbe Ball ist aus Nylon gefertigt und mit einer aufgerauten Gummierung versehen, damit man ihn im Wasser besser greifen kann. Es gibt Damen- und Herrenbälle, die sich in Größe und Gewicht unterscheiden. Die gleichen Bälle werden auch beim Wasserball verwendet.

Regeln

Der Ball kann sowohl mit den Händen als auch mit dem Paddel gespielt werden. Innerhalb von fünf Sekunden muss der Ball wieder abgegeben oder mindestens einen Meter horizontal vom Körper weg gespielt werden. Jeder Körperkontakt mit dem Gegner ist verboten, dazu zählt natürlich insbesondere Berührung des Gegners mit dem Boot oder dem Paddel. Eine Ausnahme davon ist, dass der Gegner, der gerade den Ball kontrolliert, an der Schulter oder der Seite geschubst werden darf, um ihn zum Kentern zu bringen. Jedes gefährliche Spiel wird als Foul abgepfiffen, dazu gehört auch das Schubsen auf ein anderes Boot oder auf eine Schwimmleine.

Im 6 Meter Raum vor dem Tor der verteidigenden Mannschaft darf man seine Gegner mit dem Boot wegschieben. Außerhalb dieses Bereichs ist das Schieben und Blockieren mit dem Boot verboten, es sei denn, es wird um einen Ball gekämpft. Um Verletzungen vorzubeugen, ist das zu harte Rammen im Bereich der Bootsmitte verboten. Aufpassen muss man auch auf den gegnerischen Torwart, der darf nicht berührt oder behindert werden.

Wenn der Ball das Spielfeld verlässt (Seitenaus, Torabwurf, Mittenanwurf nach Tor, Eckball) wird ein (indirekter) Freiwurf ausgeführt. Alle Fouls führen zu einem (direkten) Freischuss. Auf Regelverstöße, die ein fast sicheres Tor verhindern, folgt ein Penalty. Dabei darf ein Spieler des benachteiligten Teams aus sechs Meter Entfernung auf das unverteidigte Tor werfen. Die restlichen Spieler beider Teams müssen in die andere Spielfeldhälfte und dürfen erst nach dem Anpfiff wieder eingreifen.

Bei einem Entscheidungswerfen (Penaltywerfen) werden die Penalties anders ausgeführt: Hier wird von der 4,5 Meter Linie geworfen, allerdings wird das Tor vom Torwart verteidigt.

Zwei Schiedsrichter pfeifen ein Spiel. Sie werden von zwei Linienrichtern, zwei Zeitnehmern und dem Protokollführer unterstützt. Dazu kommt ein Bootsprüfer, der vor dem Spiel die Ausrüstung kontrolliert. Neben den bisher genannten Spielstrafen können die Schiedsrichter auch Karten zeigen: Grün – Verwarnung, Gelb – Zwei Minuten Platzverweis und Rot - Platzverweis bis zum Spielende, ein Spiel Sperre und eventuell weitere Konsequenzen.

Taktik

Neben der körperlichen Fitness nimmt auch der taktische Anteil einen hohen Stellenwert ein. Besonders bei körperlich ähnlich starken Mannschaften entscheiden die richtigen Taktiken über Sieg und Niederlage.

mögliche Aufstellung

Die Taktik ähnelt der in anderen Ballsportarten. Am ehesten lässt sich die Spielweise mit Handball, Wasserball oder Basketball vergleichen. Ein wesentliches Merkmal beim Kanupolo ist, dass mit dem eigenen Boot vor dem Tor Wege versperrt bzw. Gegner weggeschoben werden können.

Die Mannschaften entscheiden sich in der Defensive meist für eine Ball-Raum-Verteidigung, bei der den Angreifern der Weg zum Tor oder der Passweg zum besser positionierten Mitspieler versperrt wird. Die Schwierigkeit hierbei ist, dass die Angreifer immer in Überzahl sind, da der Torwart sich am Angriffsspiel beteiligt. Durch verschiedene Aufstellungsvarianten wird mehr oder weniger Druck auf die angreifende Mannschaft ausgeübt, was diese zu riskanten Manövern und damit zum Ballverlust provozieren soll. Unter Zeitdruck oder bei einem knappen Rückstand wird oft eine Mann-Mann-Verteidigung gewählt, bei der jeder Angreifer seinen persönlichen Bewacher bekommt. Auch der Torwart der verteidigenden Mannschaft beteiligt sich. Dabei ist die Chance auf Ballgewinn höher, das Risiko eines Gegentors aber auch.

In der Offensive sind Zusammenspiel und Bewegung besonders wichtig. Es kann versucht werden, Lücken in der Defensive zu schaffen, ein Überzahlspiel auf einer Seite zu erzeugen oder das gegnerische Team zusammenzuschieben. Die Angreifer müssen ein besonderes Augenmerk auf Schwachstellen in der Abwehr richten und die schwächsten Spieler identifizieren. Der Ballbesitz ist wertvoll, überhastete Torwürfe führen selten zu einem Tor. Ein großer Anteil der Tore wird allerdings durch Konterangriffe erzielt, deshalb ist das Umschalten von Abwehr auf Angriff und umgekehrt eine elementare Fähigkeit eines guten Teams.

Geschichte

Zu Zeiten als Kanuten ausschließlich Rennen fuhren und weite Strecken in teuren Booten zurücklegten, fing man an, sich Gedanken über Mannschaftssport zu machen. Der Kanusport war bis dato nicht bedeutsam und dies spiegelte sich auch in den geringen Zuschauerzahlen wider. Das Interesse an einen Fluss zu fahren und für einen kurzen Moment Boote vorbei ziehen zu sehen hatten nur wenige. Um diesen Zustand zu ändern hielt man nach erfolgreichem Teamsport Ausschau. Fußball mauserte sich gerade zum Volkssport und so beschloss man ein ähnliches Konzept zu verfolgen. Es galt also, den Kanusport auf ein Spielfeld zu bugsieren und darauf zwei Mannschaften um Ball und Tore kämpfen zu lassen. Und genau diese Idee verfolgten Kanusportler in England bereits seit Jahren. Sie nannten es Kanupolo.

Diese Idee wurde 1926 vom Deutschen Kanu-Verband (DKV) aufgegriffen und man gab die ersten Spielregeln bekannt, die noch sehr an Fußball bzw. Wasserball angelehnt waren. Es wurde auf einem Großfeld gespielt mit 90 bis 120 Meter Länge und 50 bis 90 Meter Breite. Die Mannschaften bestanden aus 11 Feldspielern und der Ball durfte nur mit dem Paddel in etwas größere Wasserballtore befördert werden. Der Torwart durfte als einziger Spieler den Ball auch mit der Hand spielen. Weiterhin gab es eine Abseitsregel und es wurde 2 mal 45 Minuten gespielt, mit 10 Minuten Pause. Die Spiele fanden in Faltbooten statt, die zwar gut gepolstert waren aber schnell beschädigt wurden. Die ersten Spiele fanden 1927 statt. Federführend war der Wassersportverein Polizei Hamburg, der anlässlich der Deutschen Kanumeisterschaften gegen eine Kombination aus Bremen und Berlin spielte. Aus diesen Erfahrungen entwickelten sich erste Regeländerungen. Alle Spieler durften jetzt den Ball mit der Hand spielen und es wurde nur noch 5 gegen 5 gespielt. Das Spielfeld wurde auf 60-90 Meter Seitenlinie und 40-60 Meter Torlinie, verkleindert. Die Spielzeit wurde auf 2 mal 30 Minuten gekürzt und der Ausschluss (Feldverweis) wurde eingeführt. Der Ball durfte nur 3 Sekunden in der Hand gehalten werden. 1928 wurden die ersten Deutschen Meisterschaften in Potsdam ausgetragen, bei denen sich „WSA Polizei Hamburg“ gegen „VFK Lübeck“ durchsetzte und erster Deutscher Meister im Kanupolo wurde. Die hohen Reparaturkosten und der beginnende Zweite Weltkrieg führten 1935 zum vorläufigen Aus für den noch jungen Sport.

Kanupolo machte 1965 im Verbandsorgan des DKV, der Zeitschrift Kanu-Sport, durch eine kleine Notiz wieder auf sich aufmerksam. Es wurden Vereine gesucht, die an einer Neuauflage des Kanupolos Interesse hätten. Gemeldet haben sich daraufhin hauptsächlich einige Vereine aus dem Räumen Nordrhein-Westfalen und Hamburg, darunter auch wieder die Vorkriegsvereine „KG Wanderfalke Essen“ und „WSV Polizei Hamburg“. Ein Poloeinheitsboot wurde entworfen. Es sollte kurz, stabil, und sehr wendig sein. Puffer an den Enden sollten die Boote, bei nicht zu vermeidenden Kollisionen im Spiel, vor allzu starken Beschädigungen schützen. Das Einheitsboot wurde unter anderem darum entworfen, um beim Spiel keiner Mannschaft einen Vorteil zu verschaffen. Ein großer Faktor spielte natürlich die Kostenfrage. Hätte man mehrere Bootstypen gehabt, so wäre das einzelne Boot teurer gewesen. Bei größeren Stückzahlen hingegen ließen sich die Kosten doch erheblich senken.

Nach ersten Demonstrationsspielen und einigen Turnieren fanden 1971 wieder Deutsche Meisterschaften in Salzgitter statt. Erst 1989 übernahm der DKV die Regeln der International Canoe Federation (ICF) und 1991 die grundsätzlich heute noch gültigen Kleinfeldregeln. Nun spielte man auf kleineren Feldern und in kurzen, leichten Booten. Dadurch wurde der Sport auch für Zuschauer wesentlich attraktiver. Erstmals wurden 1994 in Sheffield Weltmeisterschaften ausgetragen, bei denen sich die deutschen Herren den Titel des Vizemeisters sicherten. Seitdem werden Welt- und Europameisterschaften im jährlichen Wechsel veranstaltet, bei den ersten Weltmeisterschaften in Deutschland 2002 in Essen gingen 27 Nationen aus 6 Kontinenten an den Start. 1995 wurde die Kanupolo-Bundesliga für die Herren und 2008 für die Damen eingeführt. Bedeutendster Wettkampf sind jedoch die alle vier Jahre ausgetragenen World Games, bei denen Kanupolo seit 2001 Programmsportart ist.

Wettkämpfe

Altersklasseneinteilung
Schüler C 7 bis 9 Jahre

In dieser Klasse werden keine Meisterschaften ausgetragen

Schüler B 10 bis 12 Jahre
Schüler A 13 oder 14 Jahre
Jugend 15 oder 16 Jahre
Junioren 17 oder 18 Jahre
Leistungsklasse ab 19 Jahre

Die Leistungsklasse hat keine Altersbeschränkung nach oben

Senioren A 32 bis 39 Jahre
Senioren B 40 bis 49 Jahre
Senioren C 50 bis 59 Jahre
Senioren D ab 60 Jahre


Die Wettkämpfe werden beim Kanupolo nicht in einzelnen Spielen ausgetragen, sondern in Turnierform. Das liegt vor allem an der im Verhältnis zur Anreise kurzen Spieldauer von 20 Minuten. Vereine nehmen pro Jahr an vielen Turnieren teil und spielen auch in verschiedenen Leistungsklassen auf diesen Turnieren. Entscheidend für den Auf- oder Abstieg aus einer Klasse sind allerdings einzig die Deutschen Meisterschaften, eine Ausnahme stellt hier die Bundesliga dar. Turniere werden meist als Verbandsturniere, Spaßturniere oder Hochschulturniere veranstaltet. Es wird sowohl eine Herrenklasse als auch eine Damenklasse gespielt, zusätzlich gibt es Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen. Die Spaß- und Hochschulturniere werden meist "Mixed" ausgetragen, das bedeutet, dass mindestens ein Mann und eine Frau pro Mannschaft auf dem Spielfeld sein muss.

Bundesliga

Die Bundesliga (Leistungsklasse 1) setzt sich aus 12 Mannschaften zusammen und wird an 5 Spieltagen ausgespielt. Sie wird in 2 Gruppen zu 6 Teams aufgeteilt. Die ersten 4 Spieltage finden bei ausgewählten Vereinen der Bundesliga statt. Weiterhin wird zwischen "kleinen" und "großen" Spieltagen unterschieden. Bei kleinen Spieltagen spielen die beiden Gruppen an getrennten Orten und bei den großen Spieltagen alle Teams zusammen. Der 5. Spieltag wird auf der Deutschen Meisterschaft ausgetragen, dort finden die Ausspielungen statt, und die Saisonplatzierungen werden ermittelt. Die Platzierungen 11 und 12 sind die Absteiger und die ersten Beiden der Leistungsklasse 2 (LK2), die ausschließlich auf der Deutschen Meisterschaft ausgetragen wird, steigen in die Bundesliga auf. Die Bundesliga wurde 1995 erstmals ausgetragen.

Seit der Saison 2008 wird auch eine Damen-Bundesliga ausgespielt. Im ersten Jahr sind 8 Damenmannschaften in der Liga vertreten. Hier wird an zwei Spieltagen (Hin- und Rückrunde) eine Tabelle ausgespielt.

Abschlusstabellen Bundesliga

Hauptartikel: Abschlusstabellen Bundesliga

Abschlusstabelle Bundesliga Herren Saison 2011:
Platz Verein
1 WSF Liblar
2 KCNW Berlin
3 KRM Essen
4 BWS Hamburg
5 KC Wetter
6 Göttinger PC
7 I. Meidericher KC
8 KGW Essen
9 RSV Hannover
10 KC Radolfzell
11 VK Berlin (A)
12 WSV Quackenbrück (A)
(A) = Absteiger
Abschlusstabelle Bundesliga Damen Saison 2011:
Platz Verein
1 Göttinger PC
2 KCNW Berlin
3 SKG Hanau
4 KSV Havelbrüder
5 ACC Hamburg (A)
6 KG List Hannover (A)
(A) = Absteiger

Deutsche Meisterschaften

Die Deutsche Meisterschaft wird jährlich ausgetragen und findet an einigen Tagen im August/September statt. Mannschaften der jeweiligen Leistungsklassen treten gegeneinander an und kämpfen um Auf- und Abstiegsplätze sowie um die Deutsche Meisterschaft. Jede Leistungsklasse besteht aus 12 Mannschaften mit Ausnahme der Damen Bundesliga, die 8 Mannschaften enthält.

Hier wird die Endrunde der Bundesliga (Herren) ausgetragen, bei denen die ersten 8 Mannschaften um die Deutsche Meisterschaft spielen und die 4 Letztplatzierten um den Klassenerhalt und die Endrunde der Bundesliga (Damen). Jeweils die letzten beiden Teams der Bundesligen steigen in die LK II ab.

In der LK II wird in 2 Gruppen "Jeder gegen Jeden" gespielt. Das Spielsystem der Zwischen- und Endrunde wird vom Ausrichter in Abstimmung mit dem Ressortleiter bekannt gegeben. Die ersten beiden Teams steigen in die LK I auf, die beiden letzten steigen in die LK III ab. Dasselbe Spielsystem gilt auch für alle Leistungsklassen darunter. Einzig die Regelungen der Ab- und Aufsteiger unterscheiden sich. Bei der LK III steigen wie bei den oberen Leistungsklassen die beiden besten Mannschaften auf, allerdings steigen die vier letzten (9.-12.) ab.

Bei den Leistungsklassen IV und V können 2 Optionen angewandt werden. Entweder steigen die Teams 1 bis 4 auf und 9 bis 12 ab, oder es findet noch eine Relegationsrunde statt. Diese erlaubt Teams aus unteren Klassen außerhalb der Aufstiegsrunde den Aufstieg in die LK III. Bei der zweiten Option steigen dann die ersten beiden Teams der LK IV und der Relegationsrunde auf.

In den Klassen Schüler, Jugend und Junioren wird bei 5 bis 7 Mannschaften "Jeder gegen Jeden" gespielt; bei mehr gemeldeten Teams wird auch hier in Gruppen aufgeteilt. Wird die Anzahl von 18 Mannschaften innerhalb von 2 Jahren dauerhaft überschritten, können Leistungsklassen eingeführt werden.

Weltmeisterschaften

Seit 1993 gibt es im Kanupolo auch Welt- und Europameisterschaften. In den geraden Jahren finden die Weltmeisterschaften der Herren, Damen, Herren U21 und Damen U21 statt, in den ungeraden Jahren die Europameisterschaften.

Jahr Ort Herren Damen U21 Herren U21 Damen
1994 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield/Großbritannien AustralienAustralien Australien AustralienAustralien Australien
1996 AustralienAustralien Adelaide/Australien AustralienAustralien Australien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1998 PortugalPortugal Aveiro/Portugal AustralienAustralien Australien AustralienAustralien Australien
2000 BrasilienBrasilien São Paulo/Brasilien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien DeutschlandDeutschland Deutschland
2002 DeutschlandDeutschland Essen/Deutschland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien DeutschlandDeutschland Deutschland DeutschlandDeutschland Deutschland DeutschlandDeutschland Deutschland
2004 JapanJapan Miyoshi/Japan NiederlandeNiederlande Niederlande Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien SpanienSpanien Spanien
2006 NiederlandeNiederlande Amsterdam/Niederlande FrankreichFrankreich Frankreich DeutschlandDeutschland Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich
2008 KanadaKanada Edmonton/Kanada NiederlandeNiederlande Niederlande Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
2010 ItalienItalien Mailand/Italien FrankreichFrankreich Frankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien DeutschlandDeutschland Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich

Europameisterschaften

Jahr Ort Herren Damen U21 Herren U21 Damen
1993 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield/Großbritannien DeutschlandDeutschland Deutschland DeutschlandDeutschland Deutschland
1995 ItalienItalien Rom/Italien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien DeutschlandDeutschland Deutschland
1997 DeutschlandDeutschland Essen/Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1999 BelgienBelgien Mechelen/Belgien FrankreichFrankreich Frankreich DeutschlandDeutschland Deutschland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien FrankreichFrankreich Frankreich
2001 PolenPolen Bydgoszcz/Polen DeutschlandDeutschland Deutschland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien FrankreichFrankreich Frankreich DeutschlandDeutschland Deutschland
2003 IrlandIrland Kilcock/Irland NiederlandeNiederlande Niederlande DeutschlandDeutschland Deutschland DeutschlandDeutschland Deutschland
2005 SpanienSpanien Madrid/Spanien DeutschlandDeutschland Deutschland Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien SpanienSpanien Spanien
2007 FrankreichFrankreich Thury-Harcourt/Frankreich NiederlandeNiederlande Niederlande DeutschlandDeutschland Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich DeutschlandDeutschland Deutschland
2009 DeutschlandDeutschland Essen/Deutschland ItalienItalien Italien Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien DeutschlandDeutschland Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich
2011 SpanienSpanien Madrid/Spanien FrankreichFrankreich Frankreich Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien FrankreichFrankreich Frankreich DeutschlandDeutschland Deutschland

Hochschulsport

An einigen Hochschulen gehört Kanupolo zum festen Sportprogramm. Neben der Sportausbildung werden auch hier Wettkämpfe abgehalten. Dazu gehören eine Vielzahl von Spaßturnieren, ein Länderpokal und jedes Jahr die Deutschen Hochschulmeisterschaften. Bei Hochschulturnieren werden die Begegnungen meist Mixed ausgetragen (mindestens eine Frau und ein Mann auf dem Spielfeld) und je nach Veranstaltung die Spielzeit auf 7 Minuten pro Halbzeit gekürzt. Der Hochschulsport ist eine gute Möglichkeit um einen Einblick in den Sport Kanupolo zu bekommen und an Wettkämpfen teilzunehmen.

Hochschulen an denen Kanupolo gespielt wird:

Literatur

Weblinks

 Commons: Kanupolo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanupolo — Kanupolo,   kanusportlicher Wettbewerb, bei dem zwei Mannschaften von je fünf Spielern und drei Auswechselspielern vom Boot aus versuchen, mit dem Paddel einen Plastik oder Gummiball in das gegnerische Tor zu treiben. Das Spielfeld ist rechteckig …   Universal-Lexikon

  • Kanupolo — baidarių polas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vandens sporto žaidimas, kurį žaidžia 2 komandos po 5 baidarininkus vandensvydžio aikštėje. Tikslas – irklu arba baidarės korpusu įmušti kamuolį į varžovų vartus. Baidarių polo… …   Sporto terminų žodynas

  • Penalty (Kanupolo) — Der Penalty ist ein Strafstoß beim Kanupolo. Er wird bei einem Regelverstoß gegeben, der ein sicheres Tor verhindert hat. Nicht zu verwechseln mit dem Entscheidungswerfen (Penaltywerfen). Regeln Kanupolo Spielfeld Ein Penalty wird gegeben, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Kajakpolo — Spieler beim Werfen auf das Tor Zweikampf um den Ball Kanupolo ist ein Mannschaftssport, bei dem 2 Teams mit je 5 Spielern gegeneinander antreten und der auf einer Wasserfläche gespielt wird. Dabei sitzen die Spieler in kleinen …   Deutsch Wikipedia

  • Kanufahren — Kanuwandern auf der Sieg Kanusport, auch Paddelsport (siehe auch Paddeln), ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt. Im Gegensatz zum Rudern… …   Deutsch Wikipedia

  • Paddelsport — Kanuwandern auf der Sieg Kanusport, auch Paddelsport (siehe auch Paddeln), ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt. Im Gegensatz zum Rudern… …   Deutsch Wikipedia

  • WSF Liblar — Die Wassersportfreunde Liblar 1960 e.V. sind ein Kanusportverein aus Liblar in Nordrhein Westfalen. Der Verein ist Mitglied der Kanupolo Bundesliga und wurde mehrfach Deutscher Meister der Herren. Der Verein betrieb ursprünglich Wildwassersport,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassersportfreunde Liblar 1960 e.V. — Die Wassersportfreunde Liblar 1960 e.V. sind ein Kanusportverein aus Liblar in Nordrhein Westfalen. Der Verein ist Mitglied der Kanupolo Bundesliga und wurde mehrfach Deutscher Meister der Herren. Der Verein betrieb ursprünglich Wildwassersport,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanusport — Kanuwandern auf der Sieg Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt. Im Gegensatz zum Rudern besteht dabei keine feste Verbindung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wassersportfreunde Liblar 1960 — Die Wassersportfreunde Liblar 1960 e.V. sind ein Kanusportverein aus Liblar in Nordrhein Westfalen. Der Verein ist Mitglied der Kanupolo Bundesliga und wurde mehrfach Deutscher Meister der Herren. Der Verein betrieb ursprünglich Wildwassersport,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”