- World Games
-
Die World Games sind ein internationaler Wettkampf in Sportarten, die nicht zum Wettkampf-Programm der Olympischen Spiele gehören, aber dennoch eine hohe weltweite Verbreitung haben.
Sie werden alle vier Jahre an wechselnden Orten ausgetragen, jeweils im Jahr nach den Olympischen Sommerspielen. Ausrichter ist der Internationale Verband für Weltspiele (IWGA) unter der Schirmherrschaft des Internationalen Olympischen Komitees.
Obwohl die World Games wie die Olympischen Spiele eine internationale Sportveranstaltung sind und Wettkämpfe zwischen den Spitzensportlern der Welt stattfinden lassen, sind sie durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet:
- Teilnehmende Sportlerinnen und Sportler sind Vertreter ihrer Sportart und werden von dem zuständigen internationalen Sportfachverband und nicht von Dachorganisationen in ihren Heimatländern ausgewählt.
- Es werden bereits bestehende Einrichtungen als Austragungsorte für die Wettkämpfe verwendet.
Die Veranstaltung besteht aus ausgewählten Sportarten, die zwar olympische Anerkennung haben, aber nicht Bestandteil des Wettkampf-Programms der Olympischen Spiele sind. Parallel werden Programme angeboten, an denen die Öffentlichkeit teilnehmen kann, wobei hier die allgemeine Verbreitung der jeweiligen Sportart sowie der Austausch zwischen den Einwohnern und den aus aller Welt teilnehmenden/besuchenden Athleten und Funktionären das Ziel ist. Neben offiziellen Sportarten, die von der IWGA-Vollversammlung beschlossen werden, gibt es Einladungssportarten, die vom jeweiligen lokalen Ausrichter in das Programm genommen werden (meist aufgrund guter Erfolgschancen der einheimischen Teams oder einem erhofften großen Zuschauerinteresse).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1980 wurde das World Games Council von verschiedenen internationalen Sportverbänden gegründet, deren Sportarten darauf warteten, in das olympische Wettkampf-Programm aufgenommen zu werden. Der Zweck der Veranstaltung besteht darin, Sportarten, die nicht bei den Olympischen Sommerspielen vertreten sind, eine Plattform zu geben. 1981 fanden die ersten offiziellen Spiele in Santa Clara (USA) statt. Drei Jahre vorher wurden 1978 die sogenannten Pre World Games in Seoul (Korea) ausgetragen.
Im Jahre 1996 wurde das World Games Council in International World Games Association (IWGA) umbenannt. Seit 2000 finden die Spiele unter der Schirmherrschaft des IOC statt.
Die World Games fanden bislang zweimal in Deutschland statt. In Karlsruhe die World Games 1989 und in Duisburg die World Games 2005, bei denen sich 3000 Sportler in 40 nicht-olympischen Sportarten maßen, die in 25 Veranstaltungsstätten ausgetragen wurden. Am 17. März 2008 gab die IWGA unter 20 Mitbewerbern den Städten Duisburg und Düsseldorf den Zuschlag für die Ausrichtung der World Games 2013. Am 8. Dezember 2008 sagte die Stadt Duisburg die Ausrichtung jedoch aus finanziellen Gründen wieder ab, worauf auch Düsseldorf die Bewerbung zurückzog.
Sportarten
Einige der Sportarten waren früher einmal olympisch oder wurden später zu olympischen Sportarten wie z. B. Triathlon. Bis vor kurzem war die Austragung von Sportarten bei den World Games eine Voraussetzung, später bei den Olympischen Spielen vertreten zu sein. Aufgrund der selbstauferlegten Beschränkung des IOC, bei künftigen Olympischen Spielen nicht mehr als 10.000 Sportler teilnehmen zu lassen, werden derzeit aber nur noch in Ausnahmefällen neue Sportarten zu olympischen Wettkampf-Disziplinen wie z. B. 7er-Rugby bei den Olympischen Sommerspielen 2016.
Bei den World Games wird unterschieden zwischen den Wettkampfsportarten und den Einladungssportarten (früher Demonstrationssportarten). Einladungssportarten gehören nicht zum offiziellen Wettkampfprogramm der IWGA (und werden auch nicht von dieser bestimmt), sondern nehmen „auf Einladung“ der jeweiligen Ausrichterstadt an den World Games teil.
Folgende Sportarten waren bei den letzten World Games (2009) offizielle Sportarten:
Austragungen
Spiele Jahr Ort Teilnehmer Nationen Offizielle Sportarten Einladungssportarten I. 1981 Santa Clara ( Vereinigte Staaten)
1265 ? 18 0 II. 1985 London ( Vereinigtes Königreich)
1550 ? 19 4 III. 1989 Karlsruhe ( Deutschland)
1965 ? 19 0 IV. 1993 Den Haag ( Niederlande)
2275 69 22 3 V. 1997 Lahti ( Finnland)
2600 78 25 5 VI. 2001 Akita ( Japan)
3200 93 26 5 VII. 2005 Duisburg ( Deutschland)
3200 93 34 6 VIII. 2009 Kaohsiung ( Taiwan)/(
Chinese Taipei)
3235 90 26 5 IX. 2013 Cali ( Kolumbien)
Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Offizielle Sportarten World Games[1] Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Russland
69 48 31 148 2. Italien
39 32 35 106 3. Vereinigte Staaten
37 37 22 86 4. Deutschland
37 36 47 120 5. Frankreich
34 31 51 96 6. Australien
25 32 14 71 7. China
20 21 13 54 8. Ukraine
19 18 18 55 9. Japan
17 19 23 59 10. Niederlande
13 16 11 40 18. Österreich
7 8 5 20 19. Schweiz
7 7 3 17 vollständiger Medaillenspiegel Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse erst ab 2001 ermittelbar
Weblinks
Siehe auch
World Games
Wikimedia Foundation.