Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig (* 15. September 1938 in Koblenz) war von 1970 bis 1978 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes. Seit 1978 war er Professor für Religionswissenschaft und Geschichte des Christentums an der Universität des Saarlandes. Seit Oktober 2006 ist er emeritiert.

Inhaltsverzeichnis

Positionen

Als Theologe griff Ohlig immer wieder heiße Eisen auf, wenn er zum Beispiel schon 1973 mit einem Werk die Frage stellte: „Braucht die Kirche einen Papst?“

In seinem Buch „Die Welt ist Gottes Schöpfung“ (Mainz 1984) will er den Schöpfungsglauben und die Evolutionstheorie versöhnen, indem er Schöpfungsakt und Entwicklung in ein zeitliches Nacheinander ordnet. Er geht davon aus, dass Gott „mit der Konstitution der kosmischen Energie, die sich im Urknall entladen hat, alle Gesetzmäßigkeiten in sie hineingelegt, die zur Entwicklung des Universums geführt haben“ (S. 109). Gottes Wirken wird auf diese Weise in der Zeit vor dem Urknall gesehen, wodurch ein späteres Eingreifen des Schöpfers in den Lauf der Entwicklung hinfällig ist.

In seinem Werk „Ein Gott in drei Personen? Vom Vater Jesu zum ‚Mysterium‘ der Trinität“ (1999) fragte er "historisch-kritisch" nach, wie das Dreifaltigkeits-Dogma entstand und welche äußeren Bedingungen und philosophischen Voraussetzungen zu seiner Formulierung führten. Nach einer detaillierten Analyse der dogmengeschichtlichen Entwicklung der ersten Jahrhunderte kommt Ohlig zum Ergebnis, dass die Lehre von der Dreifaltigkeit Gottes als eine kulturgeschichtliche Gestalt des christlichen Glaubens unter anderen gelten und nicht länger normativ sein sollte.

Friedmann Voigt schreibt über Karl-Heinz Ohligs religionshistorischen Ansatz[1]: „Ohlig kann Marx zustimmen, dass die Kulturbedingtheit der Religion ‚in jeder ihrer Erscheinungsformen deutlich‘ wird. Aber er verweist gegen Marx zu Recht darauf, dass die Zeit der kulturellen Bedeutung der Religion längst nicht vorbei ist. Die historische Denkweise hat für Religionsgegner wie -verfechter eine beunruhigende Pointe: Die Religionsgeschichte ist von jeher eine narzisstische Kränkung des Absolutheitsanspruches von Religionen, aber auch der radikalen Religionskritik: Der Aufweis vom Werden, Wandel und Vergehen religiöser Vorstellungen stellt einen Einwurf gegen den Anspruch auf unvergängliche letzte Wahrheit dar.“

Thesen zum Islam

In den letzten Jahren vor seiner Emeritierung hat sich Ohlig – der nach eigenen Angaben über Kenntnisse der arabischen Sprache nicht verfügt – [2] mit neuen Thesen zur Frühgeschichte des Islam befasst. 2005 gab er mit Gerd R. Puin den Sammelband „Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung der frühen Geschichte des Islam“ heraus. Hier vertritt er die These, der Islam sei als christliche, antitrinitarische arabische Bewegung entstanden, „muhammadun“ (etwa: „der Gepriesene, der Auserwählte“) sei ursprünglich nur ein Titel für Jesus Christus gewesen und bezeichne diesen auch im Koran, und die (Um-)Deutung als Name eines arabischen Propheten sei erst um das Jahr 800, also 150 oder 200 Jahre nach der traditionell angenommenen Lebenszeit Mohammeds erfolgt. In Zusammenarbeit mit Christoph Luxenberg vertritt Ohlig die Auffassung, dass der Koran nicht nur einem syro-aramäischen Sprachumfeld entstamme, sondern zumindest in großen Teilen auf einer syrischen christlichen Grundschrift basiere.[3]

Darüber hinaus vertritt Ohlig folgerichtig die These, dass die bereits im 7. Jahrhundert zweifelsfrei belegte islamische Zeitrechnung nicht auf der Hidschra beruhe – denn einen Propheten Mohammed habe es ja nie gegeben, und also auch keinen Auszug desselben aus Mekka; vielmehr beziehe sie sich auf einen Sieg des oströmischen Kaisers Herakleios über die Sassaniden im Jahr 622.[4] Bei diesem Kampf hätten arabische Hilfstruppen auf der Seite des Herakleios eine wichtige Rolle gespielt und als Dank in diesem Jahr ein eigenes Reich als Foederati im Ostiran (Gegend um Marw) gründen können. Die Zeitrechnung beziehe sich also auf den Beginn der Selbstherrschaft der Araber in diesen Gebieten.

Diese Thesen führt er mit Volker Popp und Christoph Luxenberg in Der frühe Islam (2007) weiter aus. Sie werden in der Fachwelt bislang aber in der Regel nicht akzeptiert und oft als unwissenschaftlich zurückgewiesen[5] und stellen eine extreme Außenseiterposition dar.

Werke

Bücher

  • Die theologische Begründung des neutestamentlichen Kanons in der alten Kirche. (Kommentare und Beiträge zum Alten und Neuen Testament) Patmos, Düsseldorf 1972, 336 S.
  • Braucht die Kirche einen Papst? Umfang und Grenzen des päpstlichen Primats. (Topos-Taschenbücher Bd. 10, hrsg. vom Matthias-Grünewald- u. Patmos-Verlag), Patmos, Düsseldorf 1973, 160 S.
    • Amerik. Übers.: Why We Need the Pope. The Necessity and Limits of Papal Primacy. mit einem »Postscript for the American Edition: The Lutheran-Catholic Dialogue in the U.S.A.«, 138-143), übers. von Robert C. Ware, Abbey Press: St. Meinrad, Indiana (USA) 1975, 152 S.
  • Jesus, Entwurf zum Menschsein. Überlegungen zu einer Fundamental-Christologie. Kath. Bibelwerk Stuttgart, Stuttgart 1974, 100 S.
  • Fundamentalchristologie. Im Spannungsfeld von Christentum und Kultur. Kösel-Verlag, München 1986, 722 S.
  • Christologie I. Von den Anfängen bis zur Spätantike. (Texte zur Theologie, Dogmatik, hrsg. von Wolfgang Beinert, Bd. 4.1), Styria-Verlag, Graz, Wien, Köln 1989, 227 S.
  • Christologie II. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. (Texte zur Theologie, Dogmatik, hrsg. von Wolfgang Beinert, Bd. 4.2), Styria-Verlag: Graz, Wien, Köln 1989, 239 S.
  • Ein Gott in drei Personen? Vom Vater Jesu zum „Mysterium“ der Trinität., Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz und Edition Exodus, Luzern 1999, 136 S.
  • Weltreligion Islam. Eine Einführung. Mit einem Beitrag von Ulrike Stölting, Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz und Edition Exodus, Luzern 2000, 381 S.
  • Religion in der Geschichte der Menschheit. Die Entwicklung des religiösen Bewusstseins, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, 272 S.
  • Das syrische und arabische Christentum und der Koran in Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islams.
  • Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen. Berlin, Januar 2007, 666 Seiten, ISBN 3-89930-090-4 Leseproben
  • Schlaglichter: Die beiden ersten islamischen Jahrhunderte. Berlin 2008, ISBN 978-3-89930-224-0

Artikel

Weblinks

Anmerkungen

  1. Rezension zu Ohligs Buch: Religion in der Geschichte der Menschheit. Die Entwicklung des religiösen Bewusstseins. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2002, in: Süddeutsche Zeitung vom 12. Juni 2002
  2. Ohlig (2000): Weltreligion Islam, l.c., S. 12.
  3. Mohammed, der einst Jesus war. Die Presse, 19. Dezember 2006
  4. Allerdings schlug Herakleios die Perser erst 627 bei Ninive, 628 baten sie um Frieden; 622 begann nur der kaiserliche Feldzug, ohne zunächst großen Erfolg zu haben: vgl. Walter E. Kaegi, Heraclius, Cambridge 2003, speziell S. 122ff.
  5. Vgl. z.B. Tilman Nagel: Mohammed: Leben und Legende, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2008, ISBN 3486585347, S. 838f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl-Heinz Ohlig — ( Born 1938 in Koblenz) is a German professor of Religious Studies and the History of Christianity at the University of the Saarland, Germany.He is the co author with Gerd Rudiger Puin of the book Die dunklen Anfange. Neue Forschungen zur… …   Wikipedia

  • Ohlig — Den Familiennamen Ohlig tragen: Fritz Ohlig (1902 1971), deutscher Politiker (SPD) Karl Heinz Ohlig (* 1938), Professor für Katholische Theologie Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be …   Deutsch Wikipedia

  • Antitrinitarismus — Die Artikel Unitarismus und Antitrinitarier überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Nichttrinitarier — Die Artikel Unitarismus und Antitrinitarier überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Christologie — La Résurrection (Piero della Francesca) La christologie est la discipline de la théologie dogmatique chrétienne qui étudie la personne, la doctrine et l’œuvre de Jésus Christ[1]. Elle part notamment de l évolution des appellations données à …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Oh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Antitrinitarier — Nichttrinitarier oder Antitrinitarier sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma von der Dreieinigkeit Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Luxenberg — Christoph Luxenberg ist das Pseudonym eines Semitisten, dessen Identität bis heute (Stand 2009) unbekannt ist. Er hält sie jedoch nicht deshalb geheim, weil er – wegen seiner „ketzerischen“ Koranforschungen – Opfer einer Todes Fatwa werden könnte …   Deutsch Wikipedia

  • Dreieinigkeit — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Darstellung der Dreieinigkeit in Form des Gnadenstuhls (Epitaph von 1549) (Heilige) Dreifaltigkeit, Dreie …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitslehre — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Darstellung der Dreieinigkeit in Form des Gnadenstuhls (Epitaph von 1549) (Heilige) Dreifaltigkeit, Dreie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”