Karl Bonatz

Karl Bonatz
Gebäude A des Amtsgerichts Mainz.

Karl Nikolaus Bonatz (* 6. Juli 1882 in Rappoltsweiler (Elsass); † 24. September 1951 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, von 1927 bis 1937 Magistratsoberbaurat, seit 1947 Nachfolger von Stadtbaurat Hans Scharoun und ab 1949 Stadtbaudirektor in Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Bonatz wurde als jüngerer Bruder von Paul Bonatz geboren und studierte zwischen 1899 und 1904 an der Technischen Hochschule Karlsruhe, der Technischen Hochschule München und der Technischen Hochschule Stuttgart Architektur. Nach der Fertigstellung der Krankenhausbauten in Straßburg (gemeinsam mit seinem Bruder Paul) wurde er 1915 als Kriegsfreiwilliger Soldat. Ab 1919 arbeitete er bis zu seiner Ausweisung 1921 wieder in Straßburg als freier Architekt. Nach anschließender vierjähriger Tätigkeit als selbstständiger Architekt in Stuttgart übernahm er von 1926 bis 1927 Aufgaben bei der Provinzialbauverwaltung der preußischen Provinz Sachsen in Merseburg. Anschließend arbeitete Bonatz in Berlin-Neukölln bei der städtischen Bauverwaltung und richtete dann wieder ein eigenes Architekturbüro in Berlin ein.

Seine scherzhafte bzw. ironische Betitelung „Oberbunkerbaurat“ wird auf eine Äußerung von Albert Speer und die Tätigkeit als Abteilungsleiter (seit 1940) der Abteilung III/8 beim Generalbauinspektor zurückgeführt. Ein Beispiel für seine Bunkerplanungen ist in Berlin-Mitte der Hochbunker in der Reinhardstraße.

Nach ihm wird der 1945 entwickelte Wiederaufbauplan für Berlin als „Bonatzplan“ genannt.

Nachdem er 1949 Stadtbaudirektor der Abteilung Wohnen und Bauen von Westberlin geworden war, wurde er 1951 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand versetzt.

Er war Mitglied im Künstler- und Literatenkreis in Chorin, in der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und Mitglied in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Bauten (Auswahl)

  • 1903: Wettbewerbsentwurf für das Amtsgericht Mainz (gemeinsam mit Paul Bonatz) (ausgeführt durch die staatliche Hochbauverwaltung bis 1906)
  • 1904–1906: Johanniterschule in Rottweil (gemeinsam mit Paul Bonatz)
  • 1905–1914: Krankenhaus in Straßburg (gemeinsam mit Paul Bonatz)
  • 1927–1931: Obdachlosennachtasyl in Berlin-Neukölln, Teupitzer Straße 36–42 (gemeinsam mit A. Reichle) (Teil der Bauausstellung Berlin 1931)[1]
  • 1928: Gewerbeschule (heutige Fachhochschule) in Geislingen an der Steige (gemeinsam mit Paul Bonatz)
  • 1934–1939: Gemischte Gemeindeschule Berlin-Britz (Nord), Onkel-Bräsig-Straße (heutige Fritz-Karsen-Schule Berlin)[2]
  • 1942: Luftschutzbunker in der Albrechtstraße in Berlin-Mitte, heute Sammlung Boros

Entwürfe (Auswahl)

  • 1936–1939: zweiter Bauabschnitt der Matthias-Claudius-Grundschule in Berlin-Kreuzberg, Köpenicker Straße (erster Bauabschnitt 1933-1936 von Richard Ermisch)
  • 1938–1939: Erweiterung des Wohngebietes Berlin-Charlottenburg-Nord
  • o.J.: Schule am Efeuweg in Berlin-Britz
  • o.J.: Gemeindeschule in Berlin-Britz-Süd

Literatur

  • Bezirksamt Neukölln von Berlin, Abteilung Bauwesen (Hrsg.): 100 Jahre Bauen für Neukölln. Berlin 2005, S. 43–52, S. 288–291.

Einzelnachweise

  1. Baudenkmal Obdachlosenheim in Britz
  2. Baudenkmal Gemeindeschule in Britz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonatz — ist der Familienname folgender Personen: Dominik Bonatz (* 1966), deutscher Vorderasiatischer Archäologe Karl Bonatz (1882–1951), deutscher Architekt; ab 1949 Stadtbaudirektor in Berlin Paul Bonatz (1877–1956), deutscher Architekt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Gonser — (* 21. Januar 1902 in Stuttgart; † 1979) war ein deutscher Architekt. Leben und Wirken Gonser studierte Architektur an der Technischen Hochschule Stuttgart und schloss das Studium 1927 ab. Nachdem er im Architekturbüro von Paul Bonatz gearbeitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Michael Nikolaus Bonatz — (* 6. Dezember 1877 in Solgne (Lothringen), heute Dep. Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt, einflussreicher Hochschullehrer und Brückengestalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Bonatz — (* 6. Dezember 1877 in Solgen (Lothringen, Reichsland Elsaß Lothringen, heute Solgne, Département Moselle, Frankreich); † 20. Dezember 1956 in Stuttgart; vollständiger Name: Paul Michael Nikolaus Bonatz) war ein deutscher Architekt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bom–Boq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Bunkerbauprogramm — Das Bunkerbauprogramm entstand als Sofortprogramm durch den Führerbefehl Adolf Hitlers vom 10. Oktober 1940 und betraf Berlin und weitere 60 Städte, die als Luftschutzorte erster Ordnung eingestuft waren, und war ein Geheimbefehl. Bereits im… …   Deutsch Wikipedia

  • Magistrat Ostrowski, Reuter, Schroeder — Der Magistrat Ostrowski, Reuter, Schroeder amtierte von 8. Januar 1947 bis 7. Dezember 1948 in Berlin. Oberbürgermeister Otto Ostrowski, bis 18. April 1947; Ernst Reuter, gewählt 24. Juni 1946, keine Bestätigung durch Alliierte Kommandantur SPD 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Scharoun — Hans Scharoun (rechts) 1966 mit Otto Nagel. Die Philharmonie in Berlin Bernhard Hans Henry Scharoun (* …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Neukölln — Lage von Neukölln in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Neukölln sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Neukölln im Bezirk Neukölln aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst W. Kunz — (* 1912 in Henschelhausen, Kreis St. Goar; † 1985 in Ludwigshafen) war ein deutscher Maler und Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke und Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”