- Karl Ferdinand Sohn
-
Karl Ferdinand Sohn (* 10. Dezember 1805 in Berlin; † 25. November 1867 in Köln) war ein deutscher Maler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Mit 18 Jahren wurde Sohn an der Kunstakademie in Berlin der Schüler von Wilhelm von Schadow. Zusammen mit einigen anderen Schülern folgte Sohn Schadow 1826 nach Düsseldorf an die dortige Kunstakademie. Für seine ersten Gemälde fand Sohn die Sujets in der Antike, aber er thematisierte auch Werke der Literatur, wie Torquato Tasso, Johann Wolfgang von Goethe u.a.
Die Jahre 1832 bis 1855 und später nochmal von 1859 bis 1863 lehrte Sohn als Dozent an der Düsseldorfer Akademie. Als einer seiner wichtigsten Schüler ist hier Anselm Feuerbach zu nennen. Aber auch Sohns Einfluss auf die Düsseldorfer Malerschule ist nicht gering zu schätzen.
Im Alter von nahezu 62 Jahren starb der Maler Karl Ferdinand Sohn am 25. November 1867 während eines Besuchs in Köln.
Die Porträt- und Genremaler Richard und Karl Rudolf Sohn, letzterer heiratete die Tochter Else des Malers Alfred Rethel, waren seine Söhne, der Maler Wilhelm Sohn sein Neffe und Schüler.
Meisterschüler
- Anselm Feuerbach
- Marie Wiegmann
- Amalie Bensinger
- Elisabeth Jerichau-Baumann
- Heinrich Ludwig Philippi
- Clemens Bewer
Werke
- Rinaldo und Armida (museum kunst palast, Düsseldorf)
- Die Lautenschlägerin
- Der Raub des Hylas
- Diana und Aktäon
- Das Urteil des Paris
- Romeo und Julie
- Die beiden Leonoren (Rheinisches Landesmuseum, Bonn)
- Die Schwestern
- Die vier Jahreszeiten
- Lurlei
- Marie Wiegmann, 1843 (museum kunst palast, Düsseldorf)
Literatur
- Max Georg Zimmermann: Sohn, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 544–546.
- Rudolf Wiegmann: Die Königliche Kunst-Akademie zu Düsseldorf. Ihre Geschichte, Einrichtung und Wirksamkeit und die Düsseldorfer Künstler. Buddeus Verlag Düsseldorf 1856. Seiten 78 - 82.
Weblinks
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. Kategorien:- Deutscher Maler
- Hochschullehrer (Kunstakademie Düsseldorf)
- Geboren 1805
- Gestorben 1867
- Mann
Wikimedia Foundation.