Karl Hauck

Karl Hauck

Karl Hauck (* 21. Dezember 1916 in Leipzig; † 8. Mai 2007 in Münster) war ein deutscher Mediävist. Er war langjähriger Direktor des Historischen Seminars und des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Enkel von Albert Hauck studierte zunächst Geschichte an der Universität Leipzig, nach Kriegseinsatz und schwerer Verwundung an der Reichsuniversität Straßburg, u. a. bei Hermann Heimpel und Walter Stach. 1942 wurde er dort mit einer Arbeit zur Geschichte und mittellateinischen Philologie des 10. und 11. Jahrhunderts promoviert, 1943 habilitierte er sich in Straßburg für mittlere und neuere Geschichte.

1949 wurde Hauck Privatdozent, 1950 außerordentlicher Professor an der Universität Erlangen, 1958 erhielt er dort eine Professur für bayerische und fränkische Landesgeschichte. Einen Ruf auf den Lehrstuhl für Germanische Altertumskunde an der Universität München lehnte Hauck 1959 ab und wurde im selben Jahr Nachfolger von Herbert Grundmann auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. 1982 wurde er emeritiert. Sein Nachfolger wurde Hagen Keller.

Als Forscher und Wissenschaftsorganisator blieb Karl Hauck danach noch viele Jahre im Kreis der Münsteraner Mediävisten aktiv und nahm bis zuletzt Anteil an den Diskussionen seines Fachs. Hauck war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen wie der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, dem Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Kommission für bayerische Landesgeschichte und der Historische Kommission für Westfalen.

Wirken

Nach Darstellung der Universität Münster ist es Karl Hauck zu verdanken, dass die Universität zu einem international anerkannten Zentrum der Mittelalterforschung und zum Vorbild für interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften wurde.

Die Forschungsschwerpunkte von Hauck lagen neben der mittelalterlichen Geschichtsschreibung und Geschichtsdichtung sowie über Herrschaftszeichen und Königspfalzen vor allem auf dem Frühmittelalter (ca. 500–800 n. Chr.). Sie richteten sich auf die Zonen des Aufeinandertreffens von mittelmeerisch-antiker und germanisch-archaischer Kultur, von paganer und christlicher Religiosität. Im Vordergrund des Interesses stand die seegermanisch-skandinavische Welt des 5. und 6. Jahrhunderts. Zu ihr erschloss Karl Hauck völlig neue Zugänge durch die systematische Katalogisierung und genaue Interpretation von über 900 goldenen Amulettbildern (Goldbrakteaten) und durch die Erforschung ihres religionsgeschichtlichen, herrschaftlichen und gesellschaftlichen Hintergrunds im Verbund mit Wissenschaftlern aus vielen Disziplinen.[1]

Hauck publizierte zahlreiche Schriften in den Gebieten der sogenannten „Germanischen Altertumskunde“, der frühgeschichtlichen Archäologie sowie der lateinischen und germanischen Philologie des Mittelalters. Er war Begründer und von 1967 bis 1987 Herausgeber des Jahrbuchs Frühmittelalterliche Studien, und Beiträger zur 2. Auflage des Reallexikon der Germanischen Altertumskunde.

Literatur

  • Gerd Althoff: Karl Hauck und die interdisziplinäre Mittelalterforschung in Münster. In: Frühmittelalterliche Studien. Band 41, 2007, S. 1–9.
  • Wilhelm Heizmann: Gold, Macht, Kult: Karl Haucks Studien zur Ikonologie der Goldbrakteaten. In: Frühmittelalterliche Studien. Band 41, 2007, S. 11–23.
  • Hagen Keller: Karl Hauck (21. Dezember 1916 – 8. Mai 2007). In: Frühmittelalterliche Studien. Band 41, 2007, S. IX–XII.

Weblinks

Anmerkungen

  1. „Nachruf Karl Hauck“, Universität Münster, 9. Mai 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauck — ist ein deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namensträger 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karl Rössing — (* 25. September 1897 in Gmunden, Österreich; † 19. August 1987 in Wels/Österreich) war ein österreichischer Künstlergraphiker und Buchillustrator. Er schuf vor allem Holzstiche (1917 bis 1950), Linolschnitte und Holztafeldrucke (1950 bis ca.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August Woll — (* 10. Februar 1834 in St. Ingbert; † 17. April 1893 in Straßburg) war ein Dichter der Pfälzer Mundartdichter und gehört als „Klassiker“ zu deren Begründern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schwarz — (November 19, 1812 March 25, 1885) was a German Protestant theologian.LifeBirth and early lifeHe was born at Wiek, Rügen. His father, Theodor Schwarz, pastor at Wiek, was well known as a preacher, and as the writer of a number of popular works… …   Wikipedia

  • Karl Theodor Keim — (December 17, 1825 ndash; November 17, 1878) was a German Protestant theologian.He was born at Stuttgart. His father, Johann Christian Keim, was headmaster of a gymnasium. Here Karl Theodor received his early education, and then proceeded to the… …   Wikipedia

  • Karl Gottlieb Bretschneider — (1776 1848) was a German scholar and theologian from Gersdorf, Saxony. He is noted for, among other things, having planned and founded the monumental Corpus Reformatorum .In 1794 he entered the University of Leipzig, where he studied theology for …   Wikipedia

  • Karl Ludwig [2] — Karl Ludwig, Kurfürst von der Pfalz, geb. 22. Dez. 1617, zweiter Sohn Friedrichs V., erhielt erst 1648 sein Erbland zurück und die 8. Kurwürde, gest. 28. Aug. 1680. – Vgl. Hauck (1903). – Ihm folgte sein Sohn Karl (geb. 31. März 1651, gest. 16… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl Friedrich Bahrdt — (August 25, 1741 April 23, 1792), German theologian and adventurer, was born at Bischofswerda, where his father, afterwards professor, canon and general superintendent at Leipzig, was pastor.At the age of sixteen young Bahrdt, a precocious lad… …   Wikipedia

  • Karl Rudolf Hagenbach — (March 4, 1801 June 7, 1874), German church historian, was born at Basel, where his father was a practising physician.His preliminary education was received at a Pestalozzian school, and afterwards at the gymnasium, whence in due course he passed …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”