Karl Schmalfuß

Karl Schmalfuß

Karl Schmalfuß (* 5. November 1904 in Wedruschitz bei Saaz (Nordböhmen); † 3. Dezember 1976 in Halle (Saale)) war ein deutscher Agrikulturchemiker und Bodenkundler.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Karl Schmalfuß, Sohn eines Landwirts, studierte seit 1924 Landwirtschafts- und Naturwissenschaften an der Universität Halle (Saale) und promovierte dort 1930 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät mit der Dissertation "Untersuchungen über die interkalare Wachstumszone an Glumifloren und dikotylen Blütenschäften". Nach mehrjähriger Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent in Halle, Marburg und Berlin habilitierte er sich 1935 in Berlin mit einer Arbeit über die physiologische Rolle des Kaliums in der Pflanze. 1936 wurde er in Berlin zum Dozenten ernannt. 1942 folgte er einer Berufung an die Reichsuniversität Posen, wo er 1943 als Professor für Pflanzenernährung und Bodenbiologie[1] mit der Leitung des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenbiologie beauftragt wurde.

1945 kehrte Schmalfuß an die Universität Halle zurück. Er übernahm die Leitung des Instituts für Pflanzenernährung und Bodenbiologie, das er alsbald in Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde umbenannte. Dieses Institut leitete er als Direktor bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1969.

Das wissenschaftliche Hauptinteresse von Schmalfuß galt den physiologischen Problemen in der Pflanzenernährung, insbesondere dem Eiweiß- und Kohlehydratstoffwechsel und der Fettsynthese. Weitere Forschungsschwerpunkte waren Probleme der Humusbildung im Boden und die damit im Zusammenhang stehenden Fragen der Stickstoffumsetzung. Neben physiologischen Experimenten führte Schmalfuß auch umfangreiche Felddüngungsversuche durch. Deren Ergebnisse erbrachten neue Erkenntnisse zum Problem der Bodenfruchtbarkeit und wurden richtungweisend für den praktischen Düngereinsatz im Rahmen industriemäßiger Produktionsmethoden in der Landwirtschaft der DDR.

Bis zu seiner Emeritierung führte Schmalfuß 22 seiner Schüler zur Promotion. Von seinen eigenständigen Publikationen ist das Studienbuch "Grundlagen der allgemeinen Botanik" (1943) hervorzuheben. Als seine bedeutendste wissenschaftliche Lebensleistung gilt das vorbildlich konzipierte Lehrbuch "Pflanzenernährung und Bodenkunde". Das erstmals 1947 erschienene Werk erlebte bis 1969 elf Auflagen.

Ehrungen und Auszeichnungen

Bücher und Schriften (Auswahl)

  • Untersuchungen über die interkalare Wachstumszone an Glumifloren und dikotylen Blütenschäften. Dis. Naturwiss. Fak. Halle 1930. - Zugl. in: Flora Bd. 124, 1930, S. 333-366.
  • Das Kalium. Eine Studie zum Kationenproblem im Stoffwechsel und bei der Ernährung der Pflanze. Verlag Datterer & Co. München 1936 = Naturwissenschaft und Landwirtschaft H. 19. - Zugl: Habil.-Schr. Univ. Berlin 1936.
  • Grundlagen der allgemeinen Botanik. Verlag Trowitzsch und Sohn Frankfurt/Oder 1943 = Soldatenbriefe zur Berufsförderung, Sammelband Nr. 110. - 2. Aufl. S. Hirzel Verlag Stuttgart 1948.
  • Pflanzenernährung und Bodenkunde. S. Hirzel Verlag Leipzig 1947; 2. Aufl. 1948; 3. Aufl. 1950; 4. Aufl. 1951; 5. Aufl. 1952; 6. Aufl. 1953; 7. Aufl. 1955; 8. Aufl. 1958; 9. Aufl. 1963; 10. Aufl. 1966, 11. Aufl. 1969.
  • Über Fettbildung in Pflanzensamen. S. Hirzel Verlag Leipzig. - Zugl. in: Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Bd. 3, H. 15, 1954.
  • Einige systematische Untersuchungen zum Problem der Bodenfruchtbarkeit. Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse Bd. 45, H. 5, 1956.
  • Der Feldversuch "Ewiger Roggenbau" in Halle. In: Die Phosphorsäure Bd. 17, 1957, S. 133-143.
  • Die geochemische Bedeutung des Stickstoffs unter besonderer Berücksichtigung der landwirtschaftlichen Produktion und der Dünger. In: Handbuch der Pflanzenphysiologie, Springer-Verlag Berlin-Göttingen-Heidelberg, Bd. 8, 1958, S. 1128-1146.

Literatur

  • K. Lenz: Prof. Dr. Dr.h.c. K. Schmalfuß zum 65. Geburtstag. In: Albrecht-Thaer-Archiv Bd. 13, 1969, S. 909-917 (m. Schriftenverzeichnis u. Bild auf S. 907).
  • G. Schilling: Prof. Dr. Dr. h.c. K. Schmalfuß 65 Jahre alt. In: Kühn-Archiv Bd. 84, 1970, vor S. 1 (m. Bild).
  • G. Schilling: Im memoriam Prof. Dr. Dr.h.c. Karl Schmalfuß. In: Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde Bd. 21, 1977, S. 173-174 (m. Bild).
  • Klaus Dörter: Karl Schmalfuß. In: Jahrbuch 1975-1976 der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Akademie-Verlag Berlin 1979, S. 239-245 (m. Bild und Schriftenverzeichnis).
  • Hermann Stumpe und Joachim Garz: Karl Schmalfuß - Persönlichkeit, Werk und Vermächtnis. In: Pflanzenernährung in Halle (S.) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kolloquium zum 100. Geburtstag von Karl Schmalfuß = Beiträge aus der Hallenser Pflanzenernährungsforschung H. 7, herausgegeben von W. Merbach und F. Herbst. Verlag Grauer Beuren - Stuttgart 2005, S. 11-21. Dort weitere Beiträge, Bild, Schriftenverzeichnis und drei Gedichte von Karl Schmalfuß.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, Organ des Reichsforschungsrates (Hrsg.): Forschungen und Fortschritte. Personalnachrichten. Ernennungen. 19, 23/24, 1943, S. 252.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmalfuß — ist der Name von: Andreas Schmalfuß (* 1966), deutscher Politiker (FDP), sächsischer Landtagsabgeordneter Conny Schmalfuß (* 1975), deutsche Wasserspringerin Emil Schmalfuß (* 1946), deutscher Politiker (parteilos), Landesminister in Schleswig… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schmalfuß — (* 30. Juli 1946 in Ihlienworth bei Cuxhaven) ist ein deutscher Politiker (parteilos). Er ist seit Oktober 2009 Minister für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig Holstein im Kabinett Carstensen II. Nach dem Studium der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Karl Kummer — (* 13. März 1920 in Bernsdorf (Oberlausitz); † 2. März 1987 in Lauchhammer) war ein deutscher Künstler. Er war in der DDR als freischaffender Maler und Grafiker vor allem in Lauchhammer tätig. In der Öffentlichkeit sind besonders seine Mosaiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsuniversität Posen — Die Reichsuniversität Posen wurde am 27. April 1941 von den Nationalsozialisten in Posen gegründet. Nach dem Überfall auf Polen war die Stadt von Deutschland als Teil des Warthegaus annektiert worden. Als „Grenzlanduniversität“ erhielt die neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Garz — (* 27. April 1930 in Calbe an der Saale) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Pflanzenernährung und Düngung. Von 1966 bis 1995 wirkte er als Hochschullehrer an der Landwirtschaftlichen Fakultät der Martin Luther Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordre du mérite patriotique (RDA) — Ordre du mérite patriotique La médaille en or de l Ordre du mérite patriotique Décerné par …   Wikipédia en Français

  • Vaterländischer Verdienstorden — in Gold Der Vaterländische Verdienstorden war eine Staatsauszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik. Er wurde 1954 gestiftet. Ausgezeichnet wurden Personen und Institutionen, die nach Meinung der DDR Führung hervorragende Leistungen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewiger Roggenbau — Der „Ewige Roggenbau“ wurde 1878 von Julius Kühn unter dem Eindruck der Lehre Justus von Liebigs als reine Roggen Monokultur angelegt, um die Langzeiteffekte von mineralischer Düngung im Vergleich zu Stallmistdüngung prüfen zu können. Der Versuch …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Schilling — (* 16. August 1930 in Leipzig) ist ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, die Pflanzenernährungslehre auf eine biochemisch physiologische Grundlage zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”