- Andrea Peron
-
Andrea Peron Andrea Peron Personendaten Geburtsdatum 14. August 1971 Nation Italien Radsportspezifische Informationen Disziplin Straße Profiteam(s) 1993
1994
1995-1996
1997-1998
1999
2000-2001
2002-2006Gatorade
Polti
Motorola
La Française des Jeux
ONCE-Deutsche Bank
Fassa Bortolo
CSCTeam(s) als Sportlicher Leiter 2010- Garmin-Transitions Wichtigste Erfolge - Vuelta a Castilla y León 1996
- Italienischer Meister im Zeitfahren 2001
- Firenze–Pistoia 2003
Infobox zuletzt aktualisiert: 1. September 2011 Andrea Peron (* 14. August 1971 in Varese) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Andrea Peron ist ein guter Zeitfahrer. 1991 wurde er in Stuttgart Weltmeister im Straßenvierer (100-km-Mannschafts-Zeitfahren), 1992 gewann er mit der italienischen Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Barcelona die Silbermedaille im 100-km-Mannschafts-Zeitfahren. Daraufhin bekam er einen Profivertrag beim Team Gatorade.
Seine ersten Erfolge als Profi feierte Peron 1994 mit dem Team Polti. Er gewann eine Etappe bei der Tour DuPont, eine beim Hofbräu Cup, und er nahm zum ersten Mal an der Tour de France teil. Im folgenden Jahr fuhr er für das US-amerikanische Radsport-Team Motorola. Wie im Vorjahr gewann er wieder eine Etappe der Tour DuPont und wurde wieder Dritter der Gesamtwertung. 1996 gewann er eine Etappe der Vuelta a Castilla y León und sicherte sich auch die Gesamtwertung. Nach zwei Jahren bei Motorola wechselte er zur französischen Mannschaft La Française des Jeux, wo er ebenfalls zwei Jahre lang fuhr. 1999 bestritt er für den spanischen Rennstall O.N.C.E.-Deutsche Bank seine beste Tour de France, er belegte den hervorragenden zehnten Platz in der Gesamtwertung. 2000 verschlug es ihn zurück nach Italien zu Fassa Bortolo. Er wurde 2001 zum ersten und einzigen Mal italienischer Zeitfahrmeister. Seit 2002 fährt Peron für das dänische CSC, das mittlerweile an der UCI ProTour teilnimmt. 2003 konnte er das italienische Eintagesrennen Firenze-Pistoia, das als Zeitfahren ausgetragen wird, gewinnen. Nach der Saison 2006 beendete er seine Karriere als Profi. Seit Januar 2010 ist Peron Sportlicher Leiter der ProTour-Mannschaft Garmin-Transitions.
Palmarès
1996
2001
2003
Teams
- 1993 Gatorade
- 1994 Polti
- 1995 Motorola
- 1996 Motorola
- 1997 La Française des Jeux
- 1998 La Française des Jeux
- 1999 ONCE-Deutsche Bank
- 2000 Fassa Bortolo
- 2001 Fassa Bortolo
- 2002 CSC-Tiscali
- 2003 CSC
- 2004 CSC
- 2005 CSC
- 2006 CSC
Weblinks
- Andrea Peron in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Andrea Peron in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Andrea Peron in der Datenbank der Tour de France (englisch)
1962 Maino/Zandegu/Grassi/Tagliani | 1963 Motte/Bidault/Bechet/Chappe | 1964 Andreoli/Dalla Bona/Guerra/Manza | 1965 Guerra/Dalla Bona/Denti/Soldi | 1966 Blaudzun/Hansen/Wisborg/Højlund | 1967–1969 Pettersson/Pettersson/Pettersson/Pettersson | 1970 Jardi/Sokolow/Schukow/Likatschow | 1971 Van Der Linden/Hermans/Verreydt/Van Cauter | 1973 Mytnik/Lis/Szozda/Szurkowski 1974 Filipsson/Johansson/Fagerlund/Nilsson | 1975 Szozda/Nowicki/Szurkowski/Mytnik | 1977 Pikkuus/Schaljapin/Kaminski/Schukanow | 1978 Oosterbosch/Houwelingen/Bierings/Est | 1979 Drogan/Hartnick/Boden/Petermann | 1981 Drogan/Boden/Kummer/Ludwig | 1982 Bindsbergen/Ducrot/Solleveld/Schipper | 1983 Kaschirin/Petrowitsch/Nawolokin/Zinowijew | 1985 Zinowijew/Sumnikow/Klimow/Schdanow | 1986 Harmeling/Talen/Cordes/Vries | 1987 Fortunato/Poli/Scirea/Vanzella | 1989 Boden/Landsmann/Kummer/Schur | 1990 Galkin/Patenko/Zotow/Markowitsch | 1991 Anastasia/Colombo/Contri/Peron | 1993 Contri/Salvato/Fina/Brasi | 1994 Contri/Colombo/Salvato/Andriotti
Wikimedia Foundation.