- Wassili Iwanowitsch Schdanow
-
Wassili Iwanowitsch Schdanow, auch Wassili Shdanow, Vassili Jdanov oder Vasyl Zhdanov, (russisch Василий Иванович Жданов; * 12. Januar 1963 in Salomnoje, Oblast Belgorod) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer und späterer Trainer.
1984 gewann Wassili Schdanow zwei Etappen der Britannien-Rundfahrt und wurde Dritter der Griechenland-Rundfahrt. 1985 wurde er als Teamkapitän Straßenweltmeister im Mannschaftszeitfahren über 100 Kilometer, mit Wiktor Klimow, Igor Sumnikow und Alexander Sinowjew. Er startete mehrfach bei der Internationalen Friedensfahrt und gewann 1986 die zehnte Etappe sowie 1987 den Prolog. 1987 entschied er eine Etappe der Österreich-Rundfahrt für sich. Siebenmal wurde er zudem sowjetischer Meister.[1] 1988 wurde Wassili Schdanow Siebter bei den Olympischen Spielen in Seoul in der Disziplin 100 km Vierer-Mannschaftszeitfahren. Er fuhr mit Asjat Saitow, Wiktor Klimow und Igor Sumnikov.
1989 unterschrieb Schdanow einen Profi-Vertrag beim Radsportteam Alfa Lum aus San Marino; 1991/1992 fuhr er für die niederländische Mannschaft TVM–Sanyo. 1990 und 1991 bestritt Wassili Schdanow die Tour de France; er erreichte beide Male das Ziel auf den Champs Élysées, allerdings auf hinteren Plätzen. 1989 startete er beim Giro d'Italia, 1989 und 1991 bei der Vuelta a España.
Von 1994 bis 1996 war Schdanow zur Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Atlanta Trainer der ukrainischen Straßen-Nationalmannschaft. Bis 2010 war er in der staatlichen Sportverwaltung angestellt.[2][3] Seit 2011 ist er als Assistent von Giuseppe Saronni beim Team Lampre-ISD tätig und betreut dessen ukrainische Fahrer.[4]
-
Start der Friedensfahrt 1987,
rechts: Wassili Schdanow,
links: der sowjetische Trainer Alexander Gusjatnikow -
Siegerehrung zum Prolog 1987;
links: Uwe Ampler,
Mitte: Wassili Schdanow,
rechts: Pēteris Ugrjumovs
Einzelnachweise
- ↑ other.sport.ua (russisch)
- ↑ sq.com.ua (ukrainisch)
- ↑ sport-express.ru (russisch)
- ↑ Website des Teams Lampre (ital.)
Weblinks
- Wassili Schdanow in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Wassili Schdanow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Wassili Schdanow in der Datenbank der Tour de France (englisch)
1962
Maino/Zandegu/Grassi/Tagliani | 1963
Motte/Bidault/Bechet/Chappe | 1964
Andreoli/Dalla Bona/Guerra/Manza | 1965
Guerra/Dalla Bona/Denti/Soldi | 1966
Blaudzun/Hansen/Wisborg/Højlund | 1967–1969
Pettersson/Pettersson/Pettersson/Pettersson | 1970
Jardi/Sokolow/Schukow/Likatschow | 1971
Van Der Linden/Hermans/Verreydt/Van Cauter | 1973
Mytnik/Lis/Szozda/Szurkowski 1974
Filipsson/Johansson/Fagerlund/Nilsson | 1975
Szozda/Nowicki/Szurkowski/Mytnik | 1977
Pikkuus/Schaljapin/Kaminski/Schukanow | 1978
Oosterbosch/Houwelingen/Bierings/Est | 1979
Drogan/Hartnick/Boden/Petermann | 1981
Drogan/Boden/Kummer/Ludwig | 1982
Bindsbergen/Ducrot/Solleveld/Schipper | 1983
Kaschirin/Petrowitsch/Nawolokin/Zinowijew | 1985
Zinowijew/Sumnikow/Klimow/Schdanow | 1986
Harmeling/Talen/Cordes/Vries | 1987
Fortunato/Poli/Scirea/Vanzella | 1989
Boden/Landsmann/Kummer/Schur | 1990
Galkin/Patenko/Zotow/Markowitsch | 1991
Anastasia/Colombo/Contri/Peron | 1993
Contri/Salvato/Fina/Brasi | 1994
Contri/Colombo/Salvato/Andriotti
-
Wikimedia Foundation.