- Pietro Guerra
-
Pietro Guerra (* 28. Juni 1943 in San Pietro di Morubio, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Nach seinem Erfolg bei der Friedensfahrt 1966 begann seine professionelle Laufbahn in der italienischen Mannschaft Salamini - Luxor. Zwei Jahre später wechselte er zur Mannschaft Salvarani (Italien) und blieb vier Jahre dort. Die letzten zwei Jahre seiner Laufbahn (bis 1974) fuhr er für die italienische Mannschaft Bianchi - Campagnolo.
Er gewann 1964 die Silbermedaille bei den olympischen Spielen.
Er war zweifacher Weltmeister im Teamzeitfahren.
Palmarès
Zusammenfassung Jahr Erfolg Rennen 1964 Sieger Weltmeisterschaft, Straße, 100 km Teamzeitfahren 2. Olympische Spiele, Straße, Teamzeitfahren 1965 Sieger Weltmeisterschaft, Straße, 100 km Teamzeitfahren 3. GP Città di Camaiore (Italien) 1966 2. 1. Etappe Friedensfahrt Sieger 2. Etappe Sieger 10. Etappe 3. Weltmeisterschaft, Straße, 100 km Teamzeitfahren 1967 Sieger 1. Etappe Giro di Sicilia (Italien) Sieger 1. Etappe Giro di Sardegna (Italien) 2. 3. Etappe 2. Gesamtwertung 2. 4. Etappe Giro d'Italia 3. GP Robbiano (Italien) 1968 2. 5. Etappe Tirreno - Adriatico (Italien) Sieger 6. Etappe Vuelta a España 46. Gesamtwertung 1969 3. 1. Etappe, Teil b Criterium du Dauphiné Libéré (Frankreich) Sieger 4. Etappe 3. 1. Etappe, Teil b Tour de France 3. 18. Etappe 3. 19. Etappe 1970 Sieger Cronostafetta (Italien) Sieger Gesamtwertung Sieger GP Cemab (Italien) 3. 22. Etappe Tour de France 1971 Sieger Nationalmeisterschaft Italien, Bahn, Verfolgung Sieger 5. Etappe Tour de France 1972 Sieger Nationalmeisterschaft Italien, Bahn, Verfolgung 3. 5. Etappe, Teil b Tirreno - Adriatico (Italien) 1973 Sieger 3. Etappe Tirreno - Adriatico Sieger Stockholm (Schweden) Weblinks
- Pietro Guerra in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Pietro Guerra in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Pietro Guerra in der Datenbank der Tour de France (englisch)
1962
Maino/Zandegu/Grassi/Tagliani | 1963
Motte/Bidault/Bechet/Chappe | 1964
Andreoli/Dalla Bona/Guerra/Manza | 1965
Guerra/Dalla Bona/Denti/Soldi | 1966
Blaudzun/Hansen/Wisborg/Højlund | 1967–1969
Pettersson/Pettersson/Pettersson/Pettersson | 1970
Jardi/Sokolow/Schukow/Likatschow | 1971
Van Der Linden/Hermans/Verreydt/Van Cauter | 1973
Mytnik/Lis/Szozda/Szurkowski 1974
Filipsson/Johansson/Fagerlund/Nilsson | 1975
Szozda/Nowicki/Szurkowski/Mytnik | 1977
Pikkuus/Schaljapin/Kaminski/Schukanow | 1978
Oosterbosch/Houwelingen/Bierings/Est | 1979
Drogan/Hartnick/Boden/Petermann | 1981
Drogan/Boden/Kummer/Ludwig | 1982
Bindsbergen/Ducrot/Solleveld/Schipper | 1983
Kaschirin/Petrowitsch/Nawolokin/Zinowijew | 1985
Zinowijew/Sumnikow/Klimow/Schdanow | 1986
Harmeling/Talen/Cordes/Vries | 1987
Fortunato/Poli/Scirea/Vanzella | 1989
Boden/Landsmann/Kummer/Schur | 1990
Galkin/Patenko/Zotow/Markowitsch | 1991
Anastasia/Colombo/Contri/Peron | 1993
Contri/Salvato/Fina/Brasi | 1994
Contri/Colombo/Salvato/Andriotti
Wikimedia Foundation.