- Katerini
-
Gemeinde Katerini
Δήμος Κατερίνης (Κατερίνη)Basisdaten Staat: Griechenland Region: Zentralmakedonien Regionalbezirk: Pieria Geographische Koordinaten: 40° 16′ N, 22° 30′ O40.26666666666722.5Koordinaten: 40° 16′ N, 22° 30′ O Fläche: 682,38 km² Einwohner: 83.387 (2010[1]) Bevölkerungsdichte: 122,2 Ew./km² Gemeindelogo: Sitz: Katerini LAU-1-Code-Nr.: Gemeindebezirke: 6 Gemeindebezirke Ortschaften: 29 Ortschaften Lage in der Region Zentralmakedonien Katerini (griechisch Κατερίνη, (f. sg)) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Katerinis Δήμος Κατερίνης) in Makedonien (Nordgriechenland) und war bis 2010 Hauptort der Präfektur Pieria. Sie liegt in der Ebene von Pieria, zwischen dem Bergmassiv der Ori Pierias und dem Thermaischen Golf. Die Gemeinde entstand in ihrer heutigen Form 2010 aus dem Zusammenschluss von sechs Gemeinden, die seither als Gemeindebezirke weiter existieren. Die Entfernung zur zweitgrößten Stadt Griechenlands Thessaloniki beträgt knapp 70 km, was für die Entwicklung der Stadt in den letzten Jahren von großer Bedeutung war.
Katerini ist aufgrund seiner Nähe zur Ägäis (6 Kilometer), archäologischen Stätten wie der Stadt Dion aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. (17 Kilometer) und der byzantinischen Festung Platamonas ein vielbesuchtes Touristenziel. Die Strände von Korinos, Paralia und Olympiaki Akti (oder Katerinoskala) sind im Sommer sehr beliebt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Katerini liegt in der Nähe des Schlachtfelds von Pydna, auf dem Makedonien unter seinem letzten König Perseus am 22. Juni 168 v. Chr. gegen die Römer unter Lucius Aemilius Paullus Macedonicus seine Unabhängigkeit verlor. Katerini gehört zu der Region Zentralmakedonien.
Geschichte
Katerini wurde wahrscheinlich erst während der osmanischen Besetzung Griechenlands (etwa Mitte des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts) gegründet. Namensgeberin ist vermutlich die hl. Katharina von Alexandrien, der eine kleine Kapelle unweit des ursprünglichen Siedlungskerns geweiht war. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zählte Katerini etwa vier bis fünf Tausend Einwohner. Die Stadt wurde 1912 im Zuge des Ersten Balkankrieges von der osmanischen Herrschaft endgültig befreit und kam an Griechenland. Danach war Katerini bis 1949 Hauptstadt eines Landkreises der Präfektur Thessaloniki und seit 1950 die Hauptstadt der damals neu gegründeten Präfektur Pieria. Die Stadt beherbergt eine Außenstelle (Fachbereich für Logistikwesen) der Fachhochschule Thessaloniki. Ferner ist Katerini Sitz eines orthodoxen Bischofs.
Verkehrsanbindung
Die Stadt liegt an der Autobahn A1, mit der sie durch zwei Abfahrten verbunden ist, und besitzt einen Intercity-Bahnhof an der Eisenbahnstrecke Athen-Thessaloniki. Der Busbahnhof am östlichen Rand der Altstadt verfügt über zahlreiche Regionalbusverbindungen sowie Fernbuslinien nach Athen, Larisa und Thessaloniki.
Partnerstädte
Söhne und Töchter der Stadt
- Kyriakos Papadopoulos, (* 23. Februar 1992), Fußball-Profi (zur Zeit FC Schalke 04)
- Alexandros Tziolis, (* 13. Februar 1985), Fußball-Profi (zur Zeit Racing Santander)
Einzelnachweise
- ↑ Die Einwohnerzahlen stammen aus einer Broschüre des griechischen Innenministeriums vom Mai 2010 anlässlich der Verwaltungsreform nach dem ‚Kallikratis-Gesetz‘: Elliniki Dimokratia, Ypourgeio Esoterikon, Apokendrosis ke Ilektronikis Diakyvernisis: "Programma Kallikratis," Systasi, syngrotisi Dimon, Periferion ke Apokendromenon Diikiseon gia ti Nea Architektoniki tis Aftodiikisis ke tis Apokendromenis Diikisis, Athen 2010.
Alexandria | Almopia | Ambelokipi-Menemeni | Amfipoli | Aristotelis | Chalkidona | Delta | Dion-Olymbos | Edessa | Emmanouil Pappas | Iraklia | Kalamaria | Kallikratia-Moudania | Kassandra | Katerini | Kilkis | Kordelios-Evosmos | Langadas | Naousa | Nea Zichni | Neapoli-Sykies | Oreokastro | Pavlos Melas | Pella | Peonia | Polygyros | Pydna-Kolindros | Pylea-Chortiatis | Serres | Sindiki | Sithonia | Skydra | Thermaikos | Thermi | Thessaloniki | Veria | Visaltia | Volvi
Wikimedia Foundation.