Andreas Gottlieb Hoffmann

Andreas Gottlieb Hoffmann
Andreas Gottlieb Hoffmann auf einer Daguerreotypie von Carl Schenk um 1858

Andreas Gottlieb Hoffmann (* 13. April 1796 in Welbsleben; † 16. März 1864 in Jena) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Noch als Schüler nahm Hoffmann als freiwilliger Jäger an den Befreiungskriegen von 1813 teil und zog mit einem preußischen Regiment bis Namur. Das Erlebnis patriotischer Begeisterung prägte seine liberale und nationale Lebenseinstellung.

Nach dem Feldzug studierte er Theologie in Halle. Dort schloss er sich 1817 dem Corps Teutonia an.[1] Er wohnte bei Gesenius und lernte von ihm Syrisch und Hebräisch. Als Prediger und Schüler von Knapp, Niemeyer und Wegscheider stand er für den Halleschen Rationalismus und genoss schon als Student hohes Ansehen.

Hoffmann promovierte 1820 zum Dr. phil.. Nach der Habilitation las er in Halle als Privatdozent orientalische Sprachen. 1823 lehnte er einen Ruf an die Albertus-Universität Königsberg ab und wurde Extraordinarius der Theologie an der Universität Jena. Die Einbindung in die Philosophische Fakultät hatte er abgelehnt. Seit 1825 ordentlicher Honorarprofessor und Beisitzer der dortigen Theologischen Fakultät, wurde er 1826 zum o. Professor berufen. Als Angehöriger des Senats bekleidete er zwischen 1827 und 1863 insgesamt 24 mal das Dekanat der Theologischen Fakultät und war zwischen 1828 und 1861 insgesamt fünf Semester lang Prorektor der Universität Jena. Seit 1859 lungenkrank, starb er am 16. März 1864 in Jena.

Hoffmann beherrschte 23 Sprachen und galt als „hervorragendes Sprachtalent; seine Hauptstärken waren Hebräisch und Syrisch.“[2]

Seine erstrangige Privatbibliothek vermachte er der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • Grammatica Syriaca, 3 Bände, 1837 (Hoffmanns Hauptwerk, mehrere Auflagen und Übersetzungen)
  • Commentarius philologico-criticus in Mosis benedictionem (Halle)
  • Die Apokalyptiker der ältern Zeit unter Juden und Christen in vollständiger Übersetzung etc., 2 Bände (Bd. 1, Jena 1833–1838), darin das Buch Henoch
  • 2., neubearbeitete Auflage von Gesenius´ Handwörterbuch, 1838
  • Allgemeines Volks-Bibellexikon (mit Gustav Moritz Redslob)

Hoffmann redigierte zudem die 2. Sektion der Allgemeinen Encyclopädie der Wissenschaften und Künste von Ersch und Gruber, anfangs gemeinschaftlich mit Hassel, vom 8. Band an allein.

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 108, 102
  2. Volker Wahl: Das Fotoalbum der akademischen Senatsmitglieder von 1858. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1983, S. 48.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoffmann — ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hoffmann — ist der Name folgender Personen: Andreas Hoffmann (Fußballspieler) (* 1959), deutscher Fußballspieler Andreas Hoffmann (Politiker) (* 1960), deutscher Politiker (CDU) Andreas Gottlieb Hoffmann (1796–1864), deutscher Theologe und Orientalist Siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Hoffmann — Hoffmann. Gelehrte: 1) Johann Gottfried, Nationalökonom, geb. 19. Juli 1765 in Breslau, gest. 12. Nov. 1847 in Berlin, studierte in Halle und Leipzig, verwaltete 1792–98 die Pinnauer Fabrik bei Wehlau, wurde 1803 als Bauassessor bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hoffmann — Hoffmann, 1) Johann, geb. in Schweidnitz; war Professor der Theologie in Prag, führte mit O. von Münsterberg 1409 bei dem Auszuge der Studenten aus Prag viele derselben nach Leipzig u. wurde so die Veranlassung zur Stiftung der Universität… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joseph Hoffmann — Hoffmann ist ein häufiger deutscher Familienname. Namensherkunft Als Hofmann bzw. Hoffmann bezeichnete man einen zu einem Gehöft gehörigen bzw. dem Hof zu Diensten verpflichteten Bauern, gelegentlich auch einen Höfling. Sinngemäß verwandt ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Romberg — Andreas Jakob Romberg (* 27. April 1767 in Vechta; † 10. November 1821 in Gotha) war ein deutscher Violinvirtuose, Komponist und Dirigent. Zusammen mit seinem Cousin Bernhard Romberg (1767 1841) ist Andreas Romberg der bedeutendste Angehörige der …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Rivinus — (auch: Bachmann; * 17. Oktober 1601 in Halle (Saale); † 4. April 1656 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph, neulateinischer Dichter, Philologe und Mediziner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Ohndorff — (* 1702 in Freiberg; † 29. Dezember 1773 ebenda) war Zimmermeister und Baumeister. Johann Gottlieb Ohndorff wurde in Freiberg im Jahre 1702 geboren und erlernte das Zimmermannshandwerk von seinem Vater. Seit 1728 ist er als Freiberger Bürger …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Gottlieb Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Karl Spazier — (* 20. April 1761 in Berlin; † 19. Januar 1805 in Leipzig; Pseudonym: Karl Pilger, auch Carl) war Sänger, Hofmeister und Lehrer am Philanthropin in Dessau, Professor, Hofrat, Lehrer an einer Handelsschule in Berlin, Autor, Liedkomponist und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”