- Andreas Raubal
-
Andreas Raubal
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 28. September 1974 Geburtsort Garmisch-Partenkirchen, Deutschland Größe 180 cm Gewicht 90 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #41 Schusshand Links Spielerkarriere 1991–2001 SC Riessersee 2001–2004 Krefeld Pinguine 2004–2006 ESC Moskitos Essen 2006–2010 EHC München 2010-2011 SC Riessersee Andreas Raubal (* 28. September 1974 in Garmisch-Partenkirchen) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der seit 2011 beim SC Riessersee in der 2. Eishockey-Bundesliga als Assistenztrainer angestellt ist. Er ist der Bruder des ebenfalls ehemaligen aktiven Eishockeyspielers und derzeiten Co-Trainers der SERC Wild Wings, Anton Raubal.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Spieler
Raubal begann seine Karriere in seiner Heimatstadt Garmisch beim SC Riessersee und bestritt sein erstes höherklassiges Spiel mit 17 Jahren in der damaligen 2. Liga Süd. Mit dem SC Riessersee durchlief er von der Oberliga bis zur DEL alle Stationen, bis er zur Saison 2001/02 zu den Krefeld Pinguinen wechselte, bei denen er bis zur Saison 2003/04 unter Vertrag stand und den deutschen Meistertitel feiern konnte.
Nach seinem bis dahin größten Erfolg mit Krefeld wechselte er zu Beginn der Saison 2004/05 zu den Moskitos Essen, für die er auch in der Saison 2005/06 aufs Eis ging.
Ab der Saison 2006/07 bis zur Saison 2009/10 stand Raubal beim EHC München unter Vertrag. In der Saison 2009/10 lief er mit der Nummer 41 als Kapitän für München auf.
Ab der Saison 2010/11 stand er wieder bei seinem Heimatverein SC Riessersee Oberliga Süd unter Vertrag, mit welchem er in der Saison 2010/11 die Oberliga-Meisterschaft gewann. Nach diesem Erfolg beendete er seine Spielerkarriere.[1]
Als Trainer
Im August 2011 wurde bekannt, dass Raubal in der Saison 2011/12 als Assistenztrainer beim SC Riessersee arbeiten wird.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2003 Deutscher Meister mit den Krefeld Pinguinen (als Spieler)
- 2010 Meister der 2. Bundesliga mit dem EHC München (als Spieler)
- 2011 Meister der Oberliga und Aufstieg in die 2. Bundesliga mit dem SC Riessersee (als Spieler)
Karrierestatistik
Gesamte Saison Saison Team Liga Sp T A Pkt SM 1991/92 SC Riessersee 2LS 5 0 0 0 0 1992/93 SC Riessersee 2. BL 25 0 0 0 4 1993/94 SC Riessersee OLS 39 0 2 2 36 1994/95 SC Riessersee 1LS 52 3 2 5 88 1995/96 SC Riessersee DEL 50 1 2 3 42 1996/97 SC Riessersee 1LS 51 7 8 15 38 1997/98 SC Riessersee 1LS 56 5 12 17 42 1998/99 SC Riessersee 2. BL 59 8 6 14 83 1999/00 SC Riessersee 2. BL 47 4 5 9 72 2000/01 SC Riessersee 2. BL 47 1 11 12 46 2001/02 Krefeld Pinguine DEL 54 1 4 5 22 2002/03 Krefeld Pinguine DEL 65 1 2 3 51 2003/04 Krefeld Pinguine DEL 51 0 0 0 26 2004/05 Moskitos Essen 2. BL 62 5 15 20 86 2005/06 Moskitos Essen 2. BL 55 1 5 6 64 2006/07 EHC München 2 .BL 41 1 2 3 52 2007/08 EHC München 2. BL 49 1 6 7 48 2008/09 EHC München 2 .BL 60 1 13 14 42 2009/10 EHC München 2. BL 25 1 1 2 20 2010/11 SC Riessersee OL 49 3 16 19 42 DEL gesamt 220 3 8 11 141 2. Bundesliga gesamt 629 38 86 124 685 Oberliga gesamt 49 3 16 19 42 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Trainerstationen
Jahre Saisons Verein Liga Posten Playoffs Titel 2011/12 1 SC Riessersee 2. BL Assistenztrainer − − Einzelnachweise
- ↑ merkur-online.de: Der zweite Stützpfeiler
- ↑ merkur-online.de: Torjäger Tim Regan bleibt beim SC Riessersee
Weblinks
- Andreas Raubal bei hockeydb.com
- Andreas Raubal bei eurohockey.net
- Andreas Raubal bei eliteprospects.com
- Raubal bei ehc-muenchen.de
Torhüter: Daniel Huber | Leonhard Wild
Verteidiger: Andreas Feuerecker | Tim-Philip Katzer | Tyson Marsh | Matthias Mayr | Brock Sheahan | Josef Staltmayr | Christian Völk | Marcus Weber
Angreifer: David Appel | Benjamin Barz | Tobias Biersack | Greg Collins | Lubor Dibelka | Maximilian Kastner | Martin Pfohmann | Tim Regan | Tim Richter | Michael Rimbeck | Florian Vollmer | Justin Zilla
Trainer: Zdeněk Trávníček Co-Trainer: Andreas Raubal
Wikimedia Foundation.