- Khellinin
-
Strukturformel Allgemeines Name Khellinin Andere Namen - Khellosid
- Khellolglycosid
Summenformel C19H20O10 CAS-Nummer - 82-02-0
- 17226-75-4
PubChem 28404 Eigenschaften Molare Masse 444,38 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Schmelzpunkt Löslichkeit - löslich in heißem Ethanol und Essigsäure
- wenig löslich in Wasser und heißem Methanol [1]
Sicherheitshinweise EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] keine Einstufung verfügbar R- und S-Sätze R: siehe oben S: siehe oben LD50 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Das Khellinin oder Khellosid ist ein herzwirksames Glycosid von Chromon-Derivaten verschiedener Pflanzen wie des Bischofskrauts (Ammi visnaga) und des Winterlings (Eranthis hyemalis). Das Aglycon des Khellinin ist das Khellol. Das weiße, geruchlose Khellinin ist löslich in Essigsäure und heißem Ethanol, aber wenig in Wasser. Das ebenfalls im Bischofskraut vorhandene, verwandte Khellin ist hochtoxisch.[5]
Bei Primaten (wie etwa Makaken Cynomolgus bzw. Macaca fascicularis) konnte Khellinin die Plasmakonzentration von LDL- und HDL-Lipoproteinen senken.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c F. v. Bruchhausen, M. Albinus, H. Hager: Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Folgeband 4: Stoffe A-K. 5. Auflage, S. 762, Springer, 1999, ISBN 978-3-540-62644-2.
- ↑ In Bezug auf ihre Gefährlichkeit wurde die Substanz von der EU noch nicht eingestuft, eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- ↑ a b Khellinin bei ChemIDplus.
- ↑ a b Journal of Drug Research. Vol. 7(2), Pg. 1, 1975.
- ↑ Datenblatt Khellin bei Carl Roth, abgerufen am 17. März 2010.
Literatur
- Samaan, K und Hossein, AM. (1950): The existence in Ammi visnaga of a cardiac depressant principle visammin and a cardiac stimulant glycoside khellinin. In: J Egypt Med Assoc. 33(12); 953–60. PMID 14814677
- Sibille, A. et al. (1954): Clinical trial of a new coronary vasodilator: khellinin. In: Brux Med. 34(9): 367–71. PMID 13140893
- Egon Stahl und Werner Schild (1986): Isolierung und Charakterisierung von Naturstoffen. Gustav Fischer Verlag. ISBN 3-437-30511-5; Seite 114
Wikimedia Foundation.