Kiesbergtunnel

Kiesbergtunnel
Kiesbergtunnel
Kiesbergtunnel
Das westliche Portal der nördlichen Röhre ist im Hintergrund zu sehen
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung Landesstraße 70
Ort Wuppertal (NRW)
Länge 955 und 855 m[1]dep1
Anzahl der Röhren 1
Bau
Baukosten 35 Millionen DM[1]
Betrieb
Freigabe 2. Oktober 1970
Lage
Kiesbergtunnel (Wuppertal)
Red pog.svg
Red pog.svg
Koordinaten
Westliches Portal der nördliche Röhre 51° 14′ 4″ N, 7° 7′ 8,9″ O51.2344309977787.1191518888889240
Östliches Portal der nördliche Röhre 51° 14′ 22,5″ N, 7° 7′ 41,7″ O51.2395879638897.1282495358333250

Der Kiesbergtunnel ist ein Straßentunnel im Stadtgebiet Wuppertals. Der Tunnel durchquert dabei die 282 Meter hohe Erhebung Kiesberg.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Planungen des Tunnels begannen im Jahr 1966,[2] als man das Verkehrskonzept ab 1962 um das Sonnborner Kreuz mit der A 46 und der Wuppertaler Südtangente erstellte.

Der Tunnel wurde am 2. Oktober 1970 in Anwesenheit des damaligen Innenministers des Landes Nordrhein-Westfalen, Willi Weyer, eingeweiht und freigegeben. Er verbindet die Bundesautobahn 46 (A 46) über das Sonnborner Kreuz und ein Teilstück der Landesstraße 418 (L 418) mit der Neviandtstraße, Landesstraße 70 (L 70), in der Wuppertaler Südstadt. Der Tunnel wurde zur Entlastung der Wuppertaler Innenstadtstraßen, insbesondere der Bundesstraße 7 (Friedrich-Ebert-Straße), erbaut. Die Kosten betrugen damals 50 Millionen Deutsche Mark.[3] Der Tunnel hat eine lichte Breite von 10 Metern und eine Höhe über beide Etagen von 11,8 Metern. Die Tunnelwände sind 0,8 bis 1,5 Meter dick und unbewehrt.[1]

Die Besonderheit des Tunnels ist die doppelstöckige Ausführung, sodass die beiden jeweils zweispurigen Richtungsfahrbahnen nicht parallel, sondern weitestgehend übereinander verlaufen. Er ist mit dieser Konstruktion der erste zweistöckige Autotunnel in Europa.[4] Während die untere (zur Südstadt) verlaufende Tunnelröhre eine Länge von 955 Meter besitzt, ist die obere (zum Sonnborner Kreuz) mit 855 Metern Länge naturgemäß etwas kürzer.[1]

Sanierung

Der Kiesbergtunnel ist im Gegensatz zum Burgholztunnel nicht mehr auf dem geforderten technischen Stand und muss innerhalb der nächsten Jahre saniert werden. In der Vergangenheit gab es technische Pannen, die zwar nicht die Betriebssicherheit gefährdeten, jedoch unangenehme Störungen verursachten. Der zuständige Landesbetrieb für Straßenbau kalkuliert für die Ertüchtigung des Tunnels auf den aktuellen Stand ein Summe von mindestens 20 Millionen Euro. Die Dauer der Arbeiten wird auf 18 Monate geschätzt.[5]

Aufgrund von Undichtigkeiten in Tunneldecke und Tunnelwandungen wurde in den 1980er Jahren eine erste Sanierung für 2,67 Millionen DM durchgeführt.[1] Die letzte größere Sanierung im Wert von sechs Millionen Euro fand 1997 bis 2000 statt. Probleme bereitet unter anderem die durchdringende Feuchtigkeit, die auch zur Eisbildung im Winter führen kann. Eine sogenannte „Verpressung“ des Tunnels brachte damals nicht den nachhaltigen Erfolg. Nun existieren Überlegungen, in die vorhandene Tunnelverschalung eine weitere neue einzusetzen, um den Bewegungen des Bergmassivs und dem Eindringen des Wassers entgegenzuwirken. Dies hätte aber den Nachteil, dass danach nur ein Fahrstreifen pro Röhre zur Verfügung stehen könnte.[6][7] Damals wurde auch für 800.000 Euro ein zusätzliches, drittes Fluchttreppenhaus errichtet und ein Heizsystem installiert, das der Eisbildung entgegenwirken soll.[6][8]

Im April 2004 folgte für 80.000 Euro die Sanierung der Stützwand des westlichen Portals. Am Hang wurde mit schwerem Gerät die Wand bearbeitet, da die Gefahr bestand, dass Teile des Betonmantels auf die Fahrbahn fielen.[9]

Landesstraße 70

Die Landesstraße 70 beginnt an der L 418 und führt als autobahnähnliche Straße durch den Kiesbergtunnel. Für den ganzen Tunnelverlauf ist sie als Kraftfahrstraße ausgewiesen.

Nach dem Tunnelausgang führt die L 70 über innerörtliche Straßen in nördliche Richtung. Dabei sind im Verlauf die Neviandtstraße, Viehhofstraße, Südstraße, die Überquerung der Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld über der Südbrücke, die Bahnhofstraße, die Berührung der Verkehrskreuzung Döppersberg, die Überquerung der Wupper über die Brausenwerther Brücke, Morianstraße, Gathe, Uellendahler Straße und die Herzkamper Straße in die L 70 miteinbezogen.[10]

Nachdem die L 70 nach der Herzkamper Straße das Wuppertaler Stadtgebiet verlassen hat, führt sie bis nach Sprockhövel und endet dort.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Bundesministerium für Verkehr: Schäden an Brücken und anderen Ingenieurbauwerken - Dokumentation 1994 Verkehrblatt-Verlag Dortmund, ISBN 3-89273-069-5, S.26
  2. Chronik Tunnel Burgholz Zugriff November 2008
  3. Der Städtetag
  4. Kind in Wuppertal und im Bergischen Land 2004/2005
  5. Kiesbergtunnel: Blitz legt Lüfter lahm Westdeutsche Zeitung (online) vom 29. Mai 2007
  6. a b Kiesbergtunnel: Vollsperrung für 18 Monate Westdeutsche Zeitung (online) vom 28. Oktober 2005
  7. Kiesberg: Wieder Ärger im Pannen-Tunnel Westdeutsche Zeitung (online) vom 27. September 2007
  8. Vollsperrung für Sprengungen im Kiesbergtunnel vom 20. November 2003; Zugriff November 2008
  9. Kiesbergtunnel schon wieder Großbaustelle Westdeutsche Zeitung (online) vom 27. Januar 2005
  10. Klassifiziertes Straßennetz Wuppertals PDF-Datei Stand November 2007

Weblinks

 Commons: Kiesbergtunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.2379651911117.1257682022222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landesstraße 70 — Kiesbergtunnel Das westliche Portal der nördlichen Röhre ist im Hintergrund zu sehen Nutzung Straßentunnel Verkehrsverbindung Landesstraße 70 …   Deutsch Wikipedia

  • Landesstraße 418 — Die L 418 vor dem Hahnerberger Tunnel Die Landesstraße 418 (L 418, Nordrhein Westfalen) ist eine in beiden Richtungen zweispurig ausgebaute autobahnähnliche Schnellstraße im Süden der Stadt Wuppertal. Sie wird auch als Südtangente bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Barmen-Elberfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haltepunkt Wuppertal-Burgholz — Der Staatsforst Burgholz ist ein Waldgebiet auf Wuppertaler und Solinger Stadtgebiet in der Mittelgebirgsregion Bergisches Land in Nordrhein Westfalen (Deutschland). Er ist für sein bundesweit einmaliges Arboretum bekannt, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kiesberg — Der Kiesberg von Arrenberg aus Höhe 282  …   Deutsch Wikipedia

  • Rutenbeck (Wupper) — Rutenbeck Gewässerkennzahl DE: 2736516 Lage Wuppertal, Nordrhein Westfalen, Deutschland Flusssystem Rhein …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnel Burgholz — Burgholztunnel Ostportal auf Küllenhahn Nutzung Straßentunnel Verkehrsverbindung Landesstraße 418 …   Deutsch Wikipedia

  • Wtal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arrenberg — (14) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Burgholztunnel — Ostportal auf Küllenhahn Nutzung Straßentunnel Verkehrsverbindung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”