- Andrei Wiktorowitsch Nasarow
-
Andrei Nasarow
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 22. Mai 1974 Geburtsort Tscheljabinsk, Russische SFSR Größe 196 cm Gewicht 104 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1992, 1. Runde, 10. Position
San Jose SharksSpielerkarriere bis 1991 HK Metschel Tscheljabinsk 1991–1993 HK Dynamo Moskau 1993–1995 Kansas City Blades 1995–1998 San Jose Sharks 1998–1999 Tampa Bay Lightning 1999–2000 Calgary Flames 2000 Mighty Ducks of Anaheim 2000–2002 Boston Bruins 2002–2004 Phoenix Coyotes 2004–2005 HK Awangard Omsk
Metallurg Nowokusnezk2005–2006 Minnesota Wild Andrei Wiktorowitsch Nasarow (russisch Андрей Викторович Назаров; * 22. Mai 1974 in Tscheljabinsk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner aktiven Zeit spielte er in der National Hockey League für die San Jose Sharks, Tampa Bay Lightning, Calgary Flames, Mighty Ducks of Anaheim, Boston Bruins, Phoenix Coyotes und Minnesota Wild und in der russischen Superliga für Dynamo Moskau, Metallurg Nowokusnezk und Awangard Omsk. Seit Oktober 2010 ist er Trainer von Witjas Tschechow aus der Kontinentalen Hockey-Liga.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nach zwei Spielzeiten bei Dynamo Moskau Anfang der 1990er wurde Nasarow im NHL Entry Draft 1992 in der ersten Runde an zehnter Stelle von den San Jose Sharks ausgewählt. Zur Saison 1993/94 wechselte er dann in die NHL und blieb bis zum März 1998 in San Jose.
Es folgte der Wechsel zu den Tampa Bay Lightning. Die Sharks gaben ihn und einen Erstrunden-Pick im NHL Entry Draft 1998, mit dem später Vincent Lecavalier gezogen wurde, ab und erhielten im Gegenzug Bryan Marchment, David Shaw und ebenfalls einen Erstrunden-Pick im selben Draft. Nasarow blieb jedoch nur zehn Monate in Tampa, da er im Januar 1999 im Austausch für Michael Nylander zu den Calgary Flames abgegeben wurde. Nach nur acht Monaten folgte der dritte Wechsel innerhalb der NHL. Diesmal wechselte er zu den Mighty Ducks of Anaheim, die ihn im November 2000 zu den Boston Bruins schickten. Die Bruins waren damit sein fünftes Team in zweieinhalb Jahren. Auch in Boston spielte der Russe nicht lange. Nach 15 Monaten, im Januar 2002, wechselte er zu den Phoenix Coyotes, wo er bis zum Ende der Saison 2003/04 blieb.
Während des Lockouts der NHL-Saison 2004/05 kehrte Nasarow in sein Heimatland zurück und lief in der russischen Superliga für Metallurg Nowokusnezk und Awangard Omsk auf. Mit Omsk gewann er zum Jahresbeginn 2005 in überzeugender Manier den erstmals ausgetragenen IIHF European Champions Cup.
Zur Saison 2005/06 unterzeichnete Nasarow einen Vertrag bei den Minnesota Wild in der NHL. Nach nur zwei Einsätzen in der regulären Saison erklärte er am 14. Juli 2006 seinen Rücktritt. Danach war er zunächst Manager des HK Traktor Tscheljabinsk, bevor er zwischen 2007 und 2010 den gleichen Verein als Cheftrainer betreute. Seit Oktober 2010 trainiert er Witjas Tschechow.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2005 IIHF European Champions Cup-Gewinn mit dem HK Awangard Omsk
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 12 571 53 71 124 1409 Playoffs 2 9 0 0 0 11 Weblinks
- Andrei Nasarow bei legendsofhockey.net
- Andrei Nasarow bei hockeydb.com
Torhüter: Danila Alistratow | Matt Dalton | Sergei Denissow
Verteidiger: Dinar Chafisullin | Igor Golowkow | Jewgeni Jerjomenko | Nikita Korowkin | Daniil Markow | Alexander Sasonow | Alexei Troschtschinski | Michail Tschernow
Angreifer: Michail Anissin | Georgi Beloussow | Wadim Berdnikow | Kip Brennan | Nikita Dwuretschenski | Alexei Kosnew | Nikolai Kostitschkin | Sergei Lesnuchin | Jon Mirasty | Artemi Panarin | Andrei Posnow | Alexander Romanow | Nick Tarnasky | Jewgeni Timkin | Nikita Totschizki | Igor Welitschkin | Jeremy Yablonski
Cheftrainer: Andrei Nasarow
Wikimedia Foundation.