- Kirchheim Knights
-
Kirchheim Knights Gründungsjahr 2006
(Stammverein 1881)Teamfarben Blau / Gelb Liga Pro A Herren Spielstätte Sporthalle Stadtmitte Anschrift VfL Kirchheim Knights GmbH
Einsteinstraße 16
73230 Kirchheim/TeckInternetseite http://www.kirchheim-knights.de/ Die Kirchheim Knights sind eine deutsche Basketballmannschaft aus Kirchheim unter Teck. Die Mannschaft wurde 2006 beim Aufstieg des seit 1881 existierenden Stammvereins VfL Kirchheim/Teck in die 2. Basketball-Bundesliga Süd in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Entwicklung
Im ersten Jahr der Zweitklassigkeit wurde nur knapp die Qualifikation für die neugeschaffene Pro B geschafft. Unter dem bundesligaerfahrenen Trainer Pat Elzie gelang der Aufstieg in die Pro A. Am Ende der Saison konnte sich die Mannschaft gegen den Konkurrenten München Basket durchsetzen. In der Pro A übernahm der frühere Langener Coach Frankie Ignatovic das Training, nachdem Elzie die Mannschaft in Richtung Bremen Roosters verlassen hatte. Die Knights konnten sich auf Anhieb im vorderen Mittelfeld etablieren und erreichten in ihrer ersten Pro A-Saison einen fünften Tabellenplatz.
Kader
Team der Kirchheim Knights in der Saison 2011/2012 Spieler Nr. Nat. Name Geburt Größe Info letztes Team Guards (Point Guard, Shooting Guard) 4 Radivoj Tomasevic 21.07.1978 1,82 m USC Freiburg 6 David Michalczyk 01.09.1989 1,80 m EnBW BSG Ludwigsburg 7 Shkelzen Bekteshi ? ? BSG Ludwigsburg 12 Jan Reichmuth 29.05.1988 1,85 m eigene Jugend 16 Julian Larsson 17.08.1989 1,80 m eigene Jugend Cedric Brooks 17.10.1978 1,86 m FC Bayern München Ahmad Smith 1,94 m Nürnberger BC Forwards (Small Forward, Power Forward) 8 Gordon Scott 26.12.1976 1,94 m EnBW Ludwigsburg 10 Nils Frederick Menck 08.09.1982 2,03 m Starwings Basel 11 Tim Koch 01.02.1989 1,96 m EnBW BSG Ludwigsburg 13 Benjamin Lischka 21.06.1989 1,99 m TV 1860 Lich Center Trainer Nat. Name Position Frankie Ignatovic Trainer Legende Abk. Bedeutung EnBW EnBW Ludwigsburg Doppellizenz Quellen Teamhomepage Stand: Oktober 2009
Wechsel 2011/2012Zugänge: Ahmad Smith (Nürnberger Basketball Club), Dominik Schneider (Nürnberger Basketball Club)
Abgänge: Ryan DeMichael (Nürnberger Basketball Club), Benjamin Lischka (Crailsheim Merlins), Marcus Smallwood (Mitteldeutscher BC)
Ehemalige
- Spieler
Konstantin Karamatskos, TBB Trier, BBL
David McCray, EnBW Ludwigsburg, BBL
Timothy Burnette, BSC Raiffeisen Fürstenfeld, ÖBL
Adam Baumann, Karriere beendet
Strukturen
Spielstätte
Heimspielstätte ist die Sporthalle Stadtmitte in Kirchheim, die eine Kapazität von 1600 Zuschauern besitzt.
Kooperationen
Die Knights kooperieren in der Nachwuchsförderung mit der Basketballabteilung des Stammvereins VfL Kirchheim. Dort gibt es nach wie vor acht Jugend- und vier Herrenmannschaften[1]. Eine weitere Kooperation gibt es mit dem Bundesligaclub EnBW Ludwigsburg. In der Saison 2009/2010 spielen dort vier Kirchheimer Spieler mit Doppellizenz. Im Rahmen der Kooperation mit Ludwigsburg sind die Kirchheim Knights Mitglied der BBA Basketball Akademie[2].
Fanclubs
Seit 2005 unterstützen die Kirchheim Squires die Mannschaft. Der Fanclub ist auf über 100 Mitglieder angewachsen. Weitere Supporter sind im Kirchheimer Fanclub des Fußballclubs VfB Stuttgart Rot-Weiß-Leberkäs organisiert[3]. Im Durchschnitt werden die Heimspiele von 1.100 Zuschauern gesehen[4]
Weblinks
Quellen
- ↑ Homepage VfL Kirchheim, Mannschaften, aufgerufen am 29. Januar 2009
- ↑ Homepage der Nachwuchs-Basketball-Akademie, Übersicht, aufgerufen am 3. Februar 2009
- ↑ Homepage Kirchheim Knights, Unsere Fanclubs, aufgerufen am 29. Januar 2009
- ↑ Homepage 2. Bundesliga, Zuschauerstatistik, aufgerufen am 29. Januar 2009
BV Chemnitz 99 | Proveo Merlins Crailsheim | Cuxhaven BasCats | Gloria Giants Düsseldorf | Erdgas Ehingen/Urspringschule | Wohnbau Baskets Essen | USC Heidelberg | Science City Jena | BG Karlsruhe | Kirchheim Knights | BG Topstar Leitershofen/Stadtbergen | Mitteldeutscher Basketball Club | Nürnberger Basketball Club | webmoebel Baskets (Paderborn) | Saar-Pfalz Braves
Wikimedia Foundation.