- Kirow (Kaluga)
-
Stadt Kirow
КировWappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Kaluga Rajon Kirow Bürgermeister Alexander Michaljow Gegründet 1745 Stadt seit 1936 Fläche 35 km² Höhe des Zentrums 200 m Bevölkerung 38.624 Einw. (Stand: 2010) Bevölkerungsdichte 1.104 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl +7 (48456) Postleitzahl 249444 Kfz-Kennzeichen 40 OKATO 29 405 Geographische Lage Koordinaten 54° 5′ N, 34° 19′ O54.08333333333334.316666666667200Koordinaten: 54° 5′ 0″ N, 34° 19′ 0″ O Oblast KalugaListe der Städte in Russland Kirow (russisch Киров) ist eine Stadt in der Oblast Kaluga (Russland) mit 38.624 Einwohnern (Berechnung 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 160 km südwestlich der Oblasthauptstadt Kaluga bei der Mündung des Flüsschens Pessotschnaja in die Bolwa im Flusssystem des Dnepr.
Kirow ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Geschichte
Kirow entstand 1745 als Siedlung Pessotschnja (nach dem Fluss; Name von russisch pessok für Sand) im Zusammenhang mit der Errichtung des Eisenwerkes Pessotschenski Sawod.
Im 19. Jahrhundert ließ der nunmehrige Besitzer des Eisenwerkes, Iwan Malzow, auch eine Fabrik für Fayencen errichten.
1936 wurde das Stadtrecht unter dem heutigen Namen, zu Ehren des 1934 ermordeten Sergei Kirow, verliehen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Kirow am 4. Oktober 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt und am 11. Januar 1942 von der Westfront der Roten Armee im Rahmen der Rschew-Wjasmaer Operation zurückerobert.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1897 4.300 1959 16.647 1970 29.355 1979 33.492 1989 35.962 2002 38.893 2009 38.624 Anmerkung: 1897–2002 Volkszählungsdaten (1897 gerundet)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Kirow sind die Gottesmutter-Geburts-Kirche (церковь Рождества Богородицы/zerkow Roschdestwa Bogorodizy) vom Ende des 18. Jahrhunderts und die Alexander-Newski-Kirche (церковь Александра Невского/zerkow Alexandra Newskogo) von 1893 erhalten.
In der Umgebung, bei den Dörfern Prudki, Wysselzy, Nagornoje und anderen, befinden sich Kurgane der Wjatitschen und Kriwitschen aus dem 10. bis 12. Jahrhundert.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die bedeutendsten Unternehmen der Stadt sind die aus den Werken des 18. und 19. Jahrhunderts hervorgegangenen Betriebe Kirowski sawod für Stahlwannen und -kessel sowie Kirowski stroifarfor, das heute Sanitärkeramik und Fliesen herstellt. Daneben gibt es Betriebe der Textil- und Lebensmittelindustrie sowie der Bauwirtschaft.
Die Stadt liegt an der Kreuzung der 1934 bzw. 1935 eröffneten Eisenbahnstrecken Wjasma–Brjansk und Suchinitschi–Roslawl. Die Station der Stadt heißt Fajansowaja (von russisch fajans für Fayence).
Durch Kirow führt die Regionalstraße R68 Brjansk–Ljudinowo–Kirow–Fernstraße A101.
Söhne und Töchter des Ortes
- Pjotr Demitschew (1918–2010), Politiker
Weblinks
- Kirow auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Kaluga
Balabanowo | Beloussowo | Borowsk | Duminitschi | Jermolino | Juchnow | Kirow | Kondrowo | Koselsk | Kremjonki | Ljudinowo | Malojaroslawez | Medyn | Meschtschowsk | Mossalsk | Obninsk | Polotnjany Sawod | Schisdra | Schukow | Sossenski | Spas-Demensk | Suchinitschi | Tarussa | Towarkowo | Worotynsk
Wikimedia Foundation.