- Kisel
-
Stadt Kisel
КизелFlagge Wappen Föderationskreis Wolga Region Perm Stadtkreis Kisel Bürgermeister Igor Schtenik Gegründet 1750 Stadt seit 1926 Fläche 76 km² Höhe des Zentrums 330 m Bevölkerung 20.680 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 272 Ew./km² Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34255 Postleitzahl 618350–618355 Kfz-Kennzeichen 59, 159, 81 OKATO 57 418 Website http://www.kizel.ru/ Geographische Lage Koordinaten 59° 3′ N, 57° 39′ O59.0557.65330Koordinaten: 59° 3′ 0″ N, 57° 39′ 0″ O Region PermListe der Städte in Russland Kisel (russisch Кизел) ist eine Stadt in der Region Perm (Russland) mit 20.680 Einwohnern (Berechnung 2009).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt im westlichen Vorland des Mittleren Ural, etwa 200 km nordöstlich der Regionshauptstadt Perm am Fluss Kisel im Becken der Kama.
Die Stadt Kisel ist der Region administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Kisel liegt an der 1879 eröffneten Bahnstrecke Tschussowoi (Tschussowaja) – Solikamsk.
Geschichte
Kisel wurde um 1750 gegründet und erhielt 1926 Stadtrecht.
In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 346 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[1]
Mit Niedergang des einst bedeutenden Kohlebergbaus bzw. dessen Verlagerung in andere Gebiete sank die Einwohnerzahl bereits seit den 1960er Jahren erheblich.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1897* 4.400 1959* 60.700 1979* 39.800 1989** 36.746 2002** 23.841 2009 20.680 Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Einzelnachweise
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite der Stadtverwaltung (russisch)
- Kisel auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Perm
Alexandrowsk | Beresniki | Dobrjanka | Gornosawodsk | Gremjatschinsk | Gubacha | Jaiwa | Kisel | Krasnokamsk | Krasnowischersk | Kudymkar | Kungur | Lyswa | Nytwa | Ochansk | Oktjabrski | Ossa | Otschor | Polasna | Solikamsk | Tschaikowski | Tscherdyn | Tschernuschka | Tschormos | Tschussowoi | Ussolje | Wereschtschagino
Wikimedia Foundation.