Klarissenorden

Klarissenorden

Der Klarissenorden wurde von der heiligen Klara von Assisi (1193-1253) gegründet. Unter dem Einfluss des heiligen Franziskus bekehrte sich Klara von Favarone zur Christusnachfolge in Armut.

Geschichte

Nachdem Klara sich in der Nacht zum Palmsonntag (18./19. März) 1212 in der Portiunculakapelle von Franziskus die Haare hatte abschneiden lassen und von ihm "mit einem ärmlichen Gewand" bekleidet wurde, brachte Franziskus sie für kurze Zeit bei zwei Benediktinerinnen-Konventen unter. Später fand sie bei der von Franziskus wiederhergestellten Kapelle San Damiano am Rande von Assisi Unterkunft. In der Zwischenzeit hatten sich ihr auch andere Frauen, unter anderem ihre jüngere Schwester Agnes, angeschlossen. Die Schwesterngemeinschaft wurde als "Damianitinnen", "arme Frauen (Eingeschlossene) bei San Damiano", schnell bekannt. Erst nach dem Tode Klaras im Jahre 1253 bekamen sie den Namen "Klarissen".

Franziskus schrieb für die Gemeinschaft, dessen Äbtissin Klara seit 1215 war, eine kurze Regel (Formula vitae), die strenge Klausur und vollkommene Armut ohne jeden Besitz und Einkünfte verlangte. Klara wollte, wie Franziskus, an dieser evangelischen Armutsforderung festhalten. Gerade darin wusste sich die "kleine Pflanze" des Heiligen mit ihm einig. Rasch fand das Beispiel der Damianitinnen Nachahmung und führte so zu neuen Klostergründungen der Minoriten und Klarissen, später zur Gründung eines dritten Ordens.

Kardinal Hugolin sah in diesen Klöstern ein Vorbild für die Reform anderer Frauenklöster, nahm sich ihrer an und schrieb eine eigene Regel, die sich an der Benediktsregel orientierte und die Damianitinnen in das traditionelle Mönchtum einordnete. In den meisten Klöstern, die nach dem Vorbild von San Damiano entstanden waren, wurde nach 1218 die Regel des Kardinal Hugolin eingeführt. Da Klara die franziskanische Armut von Hugolin aufgegeben und die unmittelbare Zuordnung zu den Minderbrüdern gefährdet sah, blieb sie selbst mit einigen wenigen Klöstern (darunter auch das von der sel. Agnes von Böhmen in Prag gegründete) bei der Formula vitae des Franziskus. 1228 gewährte Hugolin (jetzt Papst Gregor IX.) Klara das Armutsprivileg (Privilegium Paupertatis).

1247 erhielten die Schwestern von Innozenz IV. eine neue Regel, die sich an die Regel des heiligen Franz von 1223 hielt und die Damianitinnen somit eindeutig den Franziskanern zuordnete, was ganz im Sinne Klaras war. Sie protestierte jedoch dagegen, dass Innozenz IV. den Klöstern feste Einkünfte und gemeinsamen Besitz zugestand, denn damit war das Armutsprivileg ausgeschaltet. Drei Jahre später wurde die Regel des Papstes dann wieder zurückgenommen, da sich auch die Franziskaner dagegen gewehrt hatten, weil sie in der seelsorgerlichen Betreuung und Leitung der Schwesterngemeinschaft eine zu große Last sahen.

Klara begann dann eine eigene Regel zu verfassen und legte in ihrem "Testament" eindringlich ihren eigenen Bekehrungsweg und ihre franziskanische Christusnachfolge dar. 1253 wurde die Regel Klaras von Papst Innozenz IV. bestätigt. Zwei Tage später, am 11. August, starb Klara. Diese Regel galt nur für das Kloster San Damiano, und so blieb in den übrigen franziskanischen Frauenklöstern Unsicherheit und Verschiedenheit. Um diesen Missstand endlich beseitigen zu können und um eine einheitliche Ordnung zu erreichen, veröffentlichte Papst Urban IV. im Jahre 1283 eine neue Regel; weithin nahm jene die Regel Papst Innozenz' IV. wieder auf und gestattete den Klöstern abermals gemeinsamen Besitz und feste Einkünfte zur Existenzsicherung. Das führte dazu, dass die Klöster die angestrebte Einheit nicht erreichten, da sie sich nun in zwei Gruppen teilten: Die eine folgte der Regel Klaras, die andere der Urbans IV. (Urbanistinnen).

Generell befand man sich jedoch in einer Zeit der lebhaften religiösen Frauenbewegung, in der sich des Öfteren Frauen zu religiösen Gemeinschaften zusammenschlossen und so hatte sich auch der Orden Klaras trotz der inneren Unsicherheit rasch ausgebreitet. Als die heilige Klara starb, gab es bereits 111 Klöster: 68 in Italien, 21 in Spanien, 14 in Frankreich, 8 in Deutschland; gegen Ende des 14. Jahrhunderts waren es über 400 Klöster in Europa.

Bestehende und ehemalige Klarissenklöster

Klarissenklöster gibt es heute u. a. in

Historische Klarissenklöster sind

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klarissenorden — Kla|rịs|sen|or|den 〈m. 4; unz.〉 von Franz von Assisi u. Klara von Assisi Anfang des 13. Jh. gegründeter Nonnenorden, Zweig des Franziskanerordens [nach Klara Scifi in Assisi, 1194 1253] * * * Kla|rịs|sen|or|den, der <o. Pl.>: (1212… …   Universal-Lexikon

  • Klarissenorden — Kla|rịs|sen|or|den, der; s (katholische Kirche) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elisabeth von Kleve (Mark) — Denkmal für Elisabeth von Kleve gegenüber dem Hörder Marktplatz Elisabeth von Kleve († 21. März 1361) stiftete gemeinsam mit ihrem Mann Konrad von der Mark dem Klarissen Orden 1339 das Kloster Clarenberg im heutigen Ortsteil Dortmund Hörde …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von der Mark — Denkmal für Konrad von der Mark auf dem Hörder Marktplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Marienerscheinungen in Marpingen 1876/1877 — Marienfigur und Rosenkranz an der neu gestalteten Marienverehrungsstätte im Marpinger Härtelwald Während der Marienerscheinungen in Marpingen berichteten die drei achtjährigen Mädchen Katharina Hubertus, Susanna Leist und Margaretha Kunz, ihnen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1212 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1180er | 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | ► ◄◄ | ◄ | 1208 | 1209 | 1210 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • 1263 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | 1280er | 1290er | ► ◄◄ | ◄ | 1259 | 1260 | 1261 | 12 …   Deutsch Wikipedia

  • Agnes von Böhmen (1211–1282) — Agnes von Böhmen pflegt einen Kranken, 1482 Agnes von Böhmen (auch Agnes von Prag, tschechisch: Svatá (heilige) Anežka Česká, auch Anežka Přemyslovna, * wohl 20. Januar 1211 in Prag; † 6. März 1282 ebenda) war eine Klostergründerin und böhmische… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfonsa von der Unbefleckten Empfängnis — Grabstätte der heiligen Alfonsa in Bharananganam Die heilige Alfonsa von der Unbefleckten Empfängnis (Ordensname, bürgerlich Anna Muttathupadathu) (* 19. August 1910 in Kudamaloor, Kerala; † 28. Juli 1946 in Bharananganam, Kerala) war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Alphonsa — Alfonsa Die heilige Alfonsa von der Unbefleckten Empfängnis (Ordensname, bürgerlich Anna Muttathupandathu) (* 19. August 1910 in Arpukara, Kerala; † 28. Juli 1946 in Bharanangana, Kerala) war eine römisch katholische Ordensschwester aus Indien,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”