Klaus Grawe

Klaus Grawe

Klaus Grawe (* 29. April 1943 in Wilster; † 10. Juli 2005 in Zürich) war ein Psychotherapieforscher und Psychologischer Psychotherapeut mit dem Tätigkeitschwerpunkt Psychotherapieforschung. Er ist vor allem mit seinen Arbeiten zum Thema "Wirkungsweisen und Wirksamkeit von Psychotherapien" international bekannt geworden.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grawe wuchs in Hamburg auf, wo er 1968 sein Psychologiestudium abschloss.Von 1969 bis 1979 war er an der Psychiatrischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf tätig. 1976 promovierte er an der Universität Hamburg mit der Doktorarbeit Indikation und spezifische Wirkung von Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie. 1979 habilitierte er in Hamburg und wurde an die Universität Bern zum Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie berufen. 1995/1996 war er Präsident der Society for Psychotherapy Research.[1] Er wohnte in Zürich, war verheiratet mit der Psychotherapeutin Marianne Grawe-Gerber und Vater von fünf Kindern.

Als Gutachter zu Fragen des deutschen Psychotherapeutengesetzes setzte Grawe sich - ohne Erfolg - für ein schulenübergreifendes Modell ein. In Zusammenarbeit mit Franz Caspar entwickelte er die Plananalyse als Weiterentwicklung der Verhaltensanalyse, die deren kognitive Elemente mehr berücksichtigte. 1986 stellte er seine Schematheorie vor, auf deren Grundlage er die Verhaltensanalyse zur Schemaanalyse weiterentwickelte. In diesem Zusammenhang postulierte er vier menschliche Grundbedürfnisse, deren Erfüllung bzw. die Angst vor deren Nichterfüllung zu Annäherungs- und Vermeidungsschemata führe, die in der Planung einer erfolgreichen Therapie zu berücksichtigen seien. Dafür entwickelte er die Schematheoretische Fallkonzeption

International wurde er bekannt durch zahlreiche Forschungen über die Wirksamkeit der verschiedenen Psychotherapierichtungen. 1994 veröffentlichte er „Psychotherapie im Wandel“. Diese fast 900 Seiten umfassende Publikation enthielt eine nach strengen wissenschaftlichen Kriterien durchgeführte Meta-Analyse von 897 Wirksamkeitsstudien. Grawe vertrat die Ansicht, Psychotherapie solle ausschließlich auf der Grundlage akademischer Forschung basieren. Da seine Forschungsergebnisse nahelegten, die Verhaltenstherapie erfülle dieses Kriterium am ehesten und sei besonders wirksam, stand er fortan bei Vertretern der nicht verhaltenstherapeutisch orientierten psychotherapeutischen Richtungen (sogar bei denen, deren Wirksamkeit er ebenfalls bestätigte) in der Kritik. In dem von ihm vorgelegten Bericht über die Wirksamkeit von Psychotherapie an eine Kommission des deutschen Gesundheitsministeriums gab er an, dass die Verhaltenstherapie eine "prominente Rolle" spielen solle. Kritiker warfen ihm vor, die von ihm durchgeführte Meta-Analyse einseitig auf ein positives Ergebnis der Verhaltenstherapie abgestimmt zu haben und viele Studien in seine Analyse aufgenommen zu haben, die von der Versorgungsrealität abwichen und häufig methodisch fragwürdig seien. [2]

Aus seinen Forschungsergebnissen entwickelte er das Ziel, den Schulenstreit zu überwinden und die Grundlagen einer Allgemeinen Psychotherapie zu entwickeln. Deshalb beschäftigte er sich in seinen letzten 10 Lebensjahren intensiv mit der Entwicklung und empirischen Überprüfung der Grundlagen einer Psychologischen Psychotherapie, für die er die Besonderheiten der tiefenpsychologischen bzw. verhaltenstherapeutischen Ansätze herausarbeitete, (Stichwort Klärungs- bzw. bewältigungsorientierte Therapie), ihre gemeinsamen Wirkfaktoren extrahierte und als gemeinsame Grundlage seine Konsistenztheorie entwickelte, in die auch seine Schematheorie und schemaanalytische Fallkonzeption einfloss.

Zuletzt arbeitete Klaus Grawe unter anderem im Bereich der Erforschung der neuronalen Prozesse, die einem gestörten Erleben und Verhalten zu Grunde liegen, und an der Verschmelzung darauf basierender Ansätze für psychotherapeutische Veränderungsprozesse mit seinen bis dahin entwickelten theoretischen Ansätzen. In seinem letzten, 2004 veröffentlichten Werk, verschmolz er seine Theorien mit den Ergebnissen der Neurowissenschaften, und entwickelte die so genannte Neuropsychotherapie weiter, einen richtungsweisenden Ansatz neurowissenschaftlich fundierter Psychotherapie, der effiziente neue Perspektiven und Möglichkeiten beinhaltet.

Bis kurz vor seinem Tod arbeitete Grawe an der Validierung von fünf Wirkfaktoren, die therapieschulenübergreifend notwendige Voraussetzungen für das Gelingen von Psychotherapie sind. Er war absolut sicher, diese Faktoren empirisch nachprüfbar gefunden zu haben. Er belustigte sich einerseits darüber, dass die Kosten für Psychotherapie in Deutschland mittlerweile völlig von den Krankenkassen übernommen werde, andererseits bemerkte er kurz vor seinem Tod in einem Interview in report psychotherapie verbittert, wenn er bereits im Grabe läge, würde er sich dort umdrehen, wenn er wissen würde, dass in Deutschland als Folge der Krankenkassenverträge die Psychotherapeuten nicht mehr frei entsprechend den aktuellen empirischen Erkenntnissen therapieren dürften. In der Schweiz, wo die Kosten der Psychotherapie nur zu einem kleinen Teil übernommen werden, sei diese Freiheit noch gegeben.

Die Verbindung von Theorie und Praxis (der Psychotherapie) mit dem primären Ziel, die praktische Arbeit unabhängig von therapeutischen Schulen zu gestalten, stand bei ihm stets im Vordergrund.

Veröffentlichungen

  • Neuropsychotherapie: Grawe, Klaus, Hogrefe-Verlag, 2004, ISBN 3-8017-1804-2
  • Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession - 5. unveränd. Aufl.: Grawe, Klaus; Donati, Ruth; Bernauer, Friederike, Hogrefe-Verlag, 2001, ISBN 3-8017-0481-5
  • Psychologische Therapie - 2., korrigierte Aufl.: Grawe, Klaus, Hogrefe-Verlag, 2000, ISBN 3-8017-1369-5
  • Psychologische Therapie: Grawe, Klaus, Hogrefe-Verlag, 1998, ISBN 3-8017-0978-7
  • Psychoanalyse auf dem Prüfstand? - eine Erwiderung auf die Meta-Analyse von Klaus Grawe: Mertens, Wolfgang, 1994, ISBN 3-86128-288-7
  • Psychotherapie im Wandel - von der Konfession zur Profession - 1. Aufl.: Grawe, Klaus; Donati, Ruth; Bernauer, Friederike, Verlag für Psychologie, 1994
  • Differentielle Psychotherapie I: Indikation und spezifische Wirkung von Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie - eine Untersuchung an phobischen Patienten: Grawe, Klaus, Verlag H. Huber, 1993, ISBN 3-456-80262-5
  • Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben: Grawe, Klaus, Hogrefe-Verlag, 1991, ISBN 3-8017-0415-7
  • Verhaltenstherapie in Gruppen: Grawe, Klaus, Psychologie Verlag Weinh., 1987, ISBN 3-541-09181-9
  • Soziale Kompetenz II - Klinische Effektivität und Wirkungsfaktoren: Rita Ullrich de Muynck, Rüdiger Ullrich, Klaus. Grawe, Verlag J. Pfeiffer, München, 1980, ISBN 3-7904-0294-X
  • Differentielle Psychotherapie I: Indikation und spezifische Wirkung von Verhaltenstherapie und Gesprächspsychotherapie - eine Untersuchung an phobischen Patienten - 1. Aufl.: Grawe, Klaus, Verlag Huber, 1976

Einzelnachweise

  1. psychotherapyresearch.org Abgerufen am 11. September 2010.
  2. Heckrath, C., Dohmen, P. (1998). History repeats itself auch in der Psychotherapieforschung? In Tschuschke u. a. (Hrsg.), Zwischen Konfusion und Makulatur. Zum Wert der Berner Psychotherapie-Studie von Grawe, Bernauer und Donati, (S. 25-39). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Audio

  • Erinnern und Entwerfen im psychotherapeutischen Handeln, 9 Hörkassetten: Klaus Grawe, Otto F. Kernberg, Carl-Auer-Systeme-Verlag, ISBN 3-931574-91-1

Weblinks

Referenzen

  • Petzold, H.G. (2005): Auf dem Wege zu einer „Allgemeinen Psychotherapie“ und zur „Neuropsychotherapie“. Nachruf Klaus Grawe. Integrative Therapie 4, 419-431.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konsistenztheorie von Klaus Grawe — Die Konsistenztheorie von Klaus Grawe (1998, 2004) versucht das psychische Funktionieren des Menschen zu erklären. Dabei bemühte sich Grawe, die Theorie erfahrungswissenschaftlich zu untermauern. Erklärung der Theorie Die Theorie geht davon aus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grawe — ist der Name des Versicherungsunternehmen Grazer Wechselseitige (GRAWE), siehe Grazer Wechselseitige und ist der Familienname von folgenden Personen: Dmitrij Alexandrowitsch Grawe (1863–1939), russischer Mathematiker Hubert Grawe (1938–2011),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Gräwe — (* 14. November 1948) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Laufbahn 2 Beruflich Funktionär 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Neuropsychotherapie — befasst sich mit der Anwendung der Erkenntnisse der Neurowissenschaften (Neurobiologie, Neuropsychologie und Gehirnforschung) auf die Psychotherapie unter Einbeziehung der empirischen Ergebnisse der Psychotherapieforschung. Diese erzielten in den …   Deutsch Wikipedia

  • Psychotherapie — Die Bezeichnung Psychotherapie (von griechisch ψυχή psychḗ ‚Atem, Hauch, Seele‘ und θεραπεύειν therapeúein ‚pflegen, sorgen‘) steht als Oberbegriff für alle Formen psychologischer Verfahren, die ohne Einsatz medikamentöser Mittel auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gestalt-Therapie — Die Gestalttherapie gehört zu den hermeneutisch phänomenologisch ausgerichteten erlebnisaktivierenden Psychotherapieverfahren und ist wichtige Vertreterin der humanistischen Psychologie. Als Begründer dieser Schule der Psychotherapie gelten die… …   Deutsch Wikipedia

  • Introvisionsberatung — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des Wikiprojekts Psychologie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Psychologie auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Introvision — Die Introvisionsberatung ist eine begleitete Anleitung zur mentalen Selbstregulation bei inneren Konflikten. Innere Konflikte entstehen durch die angenommene Verletzung einer Sollvorstellung. Es wird befürchtet, dass etwas passieren wird, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychotherapieforschung — Die Psychotherapieforschung beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und Wirkweise psychotherapeutischer Verfahren. Die größte internationale Fachgesellschaft für Psychotherapieforschung ist die Society for Psychotherapy Research (SPR). In dem seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”