Grundbedürfnis

Grundbedürfnis

Grundbedürfnisse sind Bedürfnisse, die bei einer hierarchischen Aufteilung der Bedürfnisse eine hohe Wichtigkeit haben und vordringlich befriedigt werden.

Eine allgemeingültige Definition von Grundbedürfnissen, oder ein allgemeines Verständnis, welche Bedürfnisse hierzu zählen besteht nicht. Der Begriff wird in unterschiedlichsten Wissenschaften (z. B. der Anthropologie, der Medizin, der Psychologie, Volkswirtschaftslehre, Theologie oder der Rechtswissenschaft) und in politischen Diskussionen verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Modelle zur hierarchischen Aufteilung von Bedürfnissen

Grundbedürfnisse nach Maslow

Ein bekanntes hierarchisches Modell der Bedürfnisse ist die Maslowsche Bedürfnispyramide:

Grundbedürfnisse finden sich in diesem Modell in den unteren Stufen:

Eine Abgrenzung oder Definition, die erklärt was Grundbedürfnisse sind, trifft das Modell nicht. Die unterste Stufe des Modells beschreibt körperliche Grundbedürfnisse.

Bedürfnisse nach Dringlichkeit

In den Wirtschaftswissenschaften werden Bedürfnisse nach Dringlichkeit ihrer Erfüllung unterschieden. Grundbedürfnisse sind danach Bedürfnisse mittlerer Dringlichkeit. Sie werden abgegrenzt gegen die dringlicheren Existenzbedürfnisse (deren Befriedigung eine Sicherstellung des Existenzminimums bedeutet) und die weniger dringlichen Luxusbedürfnisse[1].

Die Befriedigung von Grundbedürfnissen des Menschen in diesem Sinne sind notwendige Voraussetzungen für ein gesundes, zufriedenes und würdiges Leben.

Die Verwendung des Begriffs in der politischen Diskussion

In der politischen Auseinandersetzung wird der Begriff des Grundbedürfnisses hauptsächlich im Bereich der Sozial-, der Steuer- und der Entwicklungshilfepolitik verwendet.

Sozialpolitik

In der öffentlichen Diskussion wird der Begriff Grundbedürfnisse meist im Zusammenhang mit der Armutsgrenze oder Sozialleistungen verwendet. Ziel der Sozialpolitik in Deutschland ist, jedermann das sozio-ökonomische Existenzminimum zu gewährleisten. Voraussetzung hierfür ist die Definition der zu Grunde liegenden Grundbedürfnisse. Dies erfolgt in Deutschland über einen Warenkorb, der in einer repräsentativen Umfrage unter den 20 % der ärmsten Haushalte ("Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) erhoben wird[2]. Die Kosten hierfür stellen den Regelsatz der Sozialhilfe dar.

Steuerpolitik

In der Steuerpolitik sind Grundbedürfnisse in zwei Bereichen Gegenstand der öffentliche Diskussion. Zum einen besteht das Verfassungsgebot, das sozi-ökonomische Existenzminimum steuerfrei zu halten[3].

Im Bereich der Umsatzsteuer bestehen in den meisten Ländern gespaltene Mehrwertsteuersätze. Waren und Dienstleistungen, die zur Deckung der Grundbedürfnisse dienen, unterliegen niedrigeren Steuersätzen, als andere. Der Katalog der Waren und Dienstleistungen, die dem ermäßigten Steuersatz unterliegen (Anlage 2 zum Umsatzsteuergesetz) stellt eine mögliche Definition von Grundbedürfnissen dar[4].

Grundbedürfnisse in der Entwicklungshilfepolitik

In der Entwicklungshilfe orientiert sich die Grundbedürfnisstrategie an der Vorstellung von Grundbedürfnissen.

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) definierte die Grundbedürfnisse wie folgt: Demnach müssen Mindesterfordernisse wie „ausreichende Ernährung, Wohnung und Bekleidung“ sowie „bestimmte Haushaltsgeräte und Möbel“ verfügbar sein. Außerdem gehören lebenswichtige Dienstleistungen wie Gesundheits- und Bildungseinrichtungen, sowie eine Bereitstellung von sanitären Anlagen und sauberem Trinkwasser zu den Grundbedürfnissen[5].

Veränderung der Wahrnehmung der Grundbedürfnisse

Die öffentliche Meinung, was ein "Grundbedürfnis" sei, unterliegt starkem Wertewandel.

Vor allem die seelisch-geistigen Grundbedürfnisse, die sich in bestimmten Erwartungshaltungen manifestieren, sind in hohem Maße kulturell und gesellschaftlich geprägt und können Veränderungen unterliegen. So kann beobachtet werden, dass in Zeiten der existenziellen Krisen (Kriege, Hungersnöte u. a. m.) die seelisch-geistigen Bedürfnisse gegenüber der Befriedigung der physischen Grundbedürfnisse zurücktreten oder scheinbar völlig verschwinden. Sie äußern sich aber doch in Anfälligkeiten z. B. für neue religiöse Angebote. Dagegen tritt die Erwartung, dass diese abgeleiteten oder "höheren" Bedürfnisse befriedigt werden, in Zeiten der existentiellen Sicherung sogar in den Vordergrund und kann eine ebenso große Dringlichkeit erreichen.

Anwendung in verschiedenen Wissenschaften

Psychologie

Die Psychologie betrachtet die subjektive Zufriedenheit (z. B. Maslowsche Bedürfnispyramide).

Die Psychologie geht auch von 4 Säulen (Grundwerten) aus, die zum Wohlbefinden in einem dynamischen Gleichgewicht sein sollen: Sicherheit - Wechsel - Freiheit - Verbundenheit.

Eine neuere psychologische Theorie, die Grundbedürfnisse postuliert ist die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan.

Es gibt noch viele weitere psychologische Theorien, die unterschiedliche Grundbedürfnisse aufzählen. Klaus Grawe postuliert 4 Grundbedürfnisse[6]:

  • Bindungsbedürfnis
  • Bedürfnis nach Orientierung und Kontrolle
  • Bedürfnis nach Selbstwerterhöhung und Selbstwertschutz
  • Bedürfnis nach Lustgewinn und Unlustvermeidung

Beispiele für weitere psychische Grundbedürfnisse

  • Geliebt werden und Lieben.
  • Sicherheit: Sicherheit der politischen Verhältnisse und der wirtschaftlichen Lage.
  • Verbundenheit: Zugehörigkeit zu einer Gruppe; Geborgenheit
  • Veränderung: Eine gewisse Spannung ist notwendig, sonst versinkt man in Lethargie.
  • Anerkennung und Erfolg: Bestätigung durch andere, Arbeitsklima, aussprechen/annehmen von Lob, Umgang mit Kritik, Gefühl des Gebrauchtwerdens
  • Freiheit, Selbstbestimmung und Kreativität
  • Selbstwertgefühl: Selbstachtung, Selbstvertrauen, Stabilität, kein Selbstmitleid, Kenntnis seiner selbst, Fähigkeit zur Selbstkritik.
  • Zerstreuung: die Notwendigkeit des Entspannungsprozesses als Gegenpol zu alltäglichen Abläufen zum Erhalt psychischer Belastbarkeit (Energie).
  • Erlebnisse mit Erinnerungswert, menschliche Begegnungen dauerhafter und verlässlicher Art, Erfolge in der Arbeit, bestandene Schwierigkeiten.

Nach Schulz von Thun lassen sich diese Grundbedürfnisse in vier zusammenfassen: wertvoll sein, geliebt sein, frei sein, verbunden sein.

Medizin und Pflegewissenschaft

Die Medizin betrachtet die Funktionen des Körpers zu ihrer Erfüllung unter (mindestens) drei Aspekten:
1. Physiologie als Lehre des normalen Funktionierens der Organe zur Aufrechterhaltung des eigenen Lebens. Meistens existieren Normwerte mit einer gewissen Bandbreite, innerhalb derer diese definiert sind.
2. Rehabilitation als medizin. Subdisziplin will Patienten befähigen, wieder eigenständig an Beruf und Lebensalltag teilzunehmen. Wichtige Heilhilfsmittel dazu sind die Ergotherapie, Krankengymnastik und die Hilfsmittelversorgung.
3. In der Medizinethik geht es bei dem Gesundheitsbegriff und der Lebensqualität auch um solche Fragen.

Die Pflegewissenschaft, selbst eine junge Disziplin, setzt sich im Rahmen der so genannten Aktivitäten des Täglichen Lebens (ATL-Konzept, stark von der amerikanischen Psychologie beeinflusst) oder der Lebensaktivitäten mit diesen Begriffen und ihrer Konkretisierung auseinander.

Andere Wissenschaften

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Jean-Paul Thommen, 7. überarbeitete Auflage
  2. TAZ vom 19. Mai 2006
  3. BVerfGE 82, 60, 85 = Rdnr. 104 ff sowie BVerfGE 82, 60, 94 = Rdnr. 128 ff. in BVerfGE 82, 60 - Steuerfreies Existenzminimum
  4. Anlage 2 zum Umsatzsteuergesetz
  5. STEINBERG, Florian (1985): Grundbedürfnisstrategie. Wohnen in der „Dritten Welt“. Kiel.
  6. Klaus Grawe: Psychologische Therapie. 2. korr. Auflage 2000, Göttingen: Hogrefe, S. 383 ff. ISBN 3-8017-1369-5.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundbedürfnis — Grụnd|be|dürf|nis, das: einfaches, auch bei geringen Ansprüchen zum Leben notwendiges Bedürfnis. * * * Grụnd|be|dürf|nis, das: einfaches, auch bei geringen Ansprüchen zum Leben notwendiges Bedürfnis …   Universal-Lexikon

  • Grundbedürfnis — Grụnd·be·dürf·nis das; ses, se; meist Pl; das, worauf man nicht verzichten kann (besonders Essen, Trinken, Schlafen und Kleidung) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Grundbedürfnis — Grụnd|be|dürf|nis …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleidung: Vom Grundbedürfnis zur Massenware —   Die Entwicklung der Kleidung vom Lendenschurz bis zur Haute Couture ist untrennbar mit den Fortschritten der menschlichen Kultur und Technik verbunden. Die Notwendigkeit, sich zu kleiden, ist durch die vergleichsweise geringe Behaarung des… …   Universal-Lexikon

  • Erholung — Der Wald bietet an vielen Orten mit die besten Möglichkeiten, sich zu erholen. Als Erholung, Regeneration oder Rekreation versteht man die Rückgewinnung verbrauchter Kräfte und Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Bedürfnis-Pyramide — Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse Die Maslow sche Bedürfnispyramide (eigentlich: Bedürfnishierarchie) beruht auf einem vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedürfnishierarchie — Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse Die Maslow sche Bedürfnispyramide (eigentlich: Bedürfnishierarchie) beruht auf einem vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedürfnispyramide — Selbstverwirklichung Soziale Anerkennung Soziale Beziehungen Sicherheit Körperliche Bedürfnisse Die Maslow sche Bedürfnispyramide (eigentlich: Bedürfnishierarchie) beruht auf einem vom US amerikanischen Psychologen Abraham Maslow 1943… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschengrundrecht — Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) im Jakob Kaiser Haus Grundrechte werden in Deutschland in der Bundesverfassung und in einigen Landesverfassungen gewährleistet. Im Grundgesetz sind die meisten Grundrechte im gleichnamigen I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschenrecht — Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) im Jakob Kaiser Haus Grundrechte werden in Deutschland in der Bundesverfassung und in einigen Landesverfassungen gewährleistet. Im Grundgesetz sind die meisten Grundrechte im gleichnamigen I.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”