Andrew Sarris

Andrew Sarris

Andrew Sarris (* 31. Oktober 1928 in Brooklyn, New York City) ist ein amerikanischer Filmkritiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sarris wuchs in New York auf und studierte dort am Teachers College der Columbia University. Dort lernte er im Winter 1954 Jonas Mekas kennen, der gerade die Zeitschrift Film Culture gründete. Für diese Filmzeitschrift arbeitete Sarris unbezahlt als Redakteur und konnte dort 1955 erste Filmkritiken veröffentlichen.[1] Von 1955 bis 1965 arbeitete Sarris als story consultant für die 20th Century Fox; die Tätigkeit umfasste im Wesentlichen das Lesen und Bewerten von Drehbüchern. 1960 bat ihn Jonas Mekas, der inzwischen eine regelmäßige Filmkolumne für die Village Voice schrieb, ihn dort zeitweilig zu vertreten. Sarris’ erste Filmkritik für die Village Voice (zu Hitchcocks Psycho) erschien am 11. August 1960. Nach einem 1961 beginnenden Frankreich-Aufenthalt kehrte er Ende 1962 nach New York zurück und erhielt nun eine eigene wöchentliche Kolumne in der Village Voice, parallel zu der von Mekas.[1] Die Zusammenarbeit mit der Zeitschrift endete erst Ende der 1980er Jahre.

Durch seine Zeit in Frankreich war Sarris ein Anhänger der in den 1950er Jahren von André Bazin, François Truffaut und anderen Kritikern der Cahiers du cinéma entwickelten Auteur-Theorie geworden, die er nun durch seine Kolumnen auch in den USA popularisierte. Erst durch Sarris rückte auch im amerikanischen Diskurs der Regisseur (und speziell vorher wenig beachtete „Auteurs“ wie Samuel Fuller, Otto Preminger und Nicholas Ray) immer mehr in den Mittelpunkt der Filmbetrachtung; allerdings zog diese Sichtweise auch scharfe Kritik auf sich, so 1963 von der New Yorker Filmkritikerin Pauline Kael in ihrem Essay Circles and Squares.[2] Daraus entwickelte sich eine gut gepflegte und vielbeachtete Erzfeindschaft zwischen Kael und Sarris.

Von 1965 bis 1967 war Sarris Chefredakteur der englischen Ausgabe der Cahiers du cinéma. 1966 gründete er (gemeinsam mit anderen New Yorker Filmkritikern wie Hollis Alpert, Pauline Kael und Richard Schickel) die National Society of Film Critics.[3] 1968 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium[4]; zur gleichen Zeit schrieb er an zwei Drehbüchern mit (Justine, 1969 von George Cukor verfilmt, und Jules Dassins Promise at Dawn, 1970). Ebenfalls 1968 veröffentlichte Sarris sein einflussreichstes Buch, The American Cinema: Directors and Directions 1929–1968[5], in dem er u. a. einen „Pantheon“ der 14 bedeutendsten Filmregisseure des amerikanischen Kinos festlegte.[6] Seit 1969 lehrte Sarris als associate professor für Filmtheorie an der Columbia University.

Mitte der 1980er Jahre erlitt Sarris eine schwere Erkrankung und schrieb danach nur noch sporadisch für die Village Voice. 1989 stellte er seine Mitarbeit wegen politischer Differenzen ein. Anschließend schrieb er bis Juni 2009 Filmkritiken für den New York Observer.[7]

Sarris lebt in der New Yorker Upper East Side mit seiner Frau, der feministischen Filmtheoretikerin Molly Haskell.

Werke

  • The Films of Josef von Sternberg. Museum of Modern Art, New York 1966.
  • Interviews with Film Directors. Bobbs-Merrill, Indianapolis 1968. (Wiederveröffentlicht unter dem Titel: Hollywood Voices: Interviews with Film Directors. Bobbs-Merrill, Indianapolis 1972.)
  • The American Cinema: Directors and Directions, 1925–1968. Dutton, New York 1968.
  • Confessions of a Cultist: On the Cinema, 1955–1969. Simon & Schuster, New York 1970, ISBN 0-671-20554-4.
  • The Primal Screen: Essays on Film and Related Subjects. Simon & Schuster, New York 1973, ISBN 0-671-21341-5.
  • The John Ford Movie Mystery. Indiana University Press, Bloomington 1975, ISBN 0-253-33167-6.
  • Politics and Cinema. Columbia University Press, New York 1978, ISBN 0-231-04034-2.
  • The St. James Film Director's Encyclopedia. Visible Ink Press, Detroit 1998, ISBN 1-57859-028-0.
  • You Ain't Heard Nothing Yet: The American Talking Film, History and Memory, 1927–1949. Oxford University Press, New York 1999, ISBN 0-19-503883-5.

Literatur

  • Emanuel Levy (Hrsg.): Citizen Sarris: American Film Critic - Essays in Honor of Andrew Sarris. The Scarecrow Press, Lanham 2001, ISBN 0-8108-3891-5.

Einzelnachweise

  1. a b Keith Uhlich: You're Not Supposed To Be Full Of Yourself: A Conversation With Andrew Sarris (Mai 2001)
  2. Pauline Kael: Circles and Squares. In: Film Quarterly, Vol. 16, No. 3 (Frühjahr 1963), S. 12-26.
  3. http://www.nyfcc.com/members.php?member=24
  4. http://www.gf.org/68fellow.html
  5. Zur Wirkung vgl. http://members.aol.com/MG4273/auteur.htm (Archivversionen).
  6. Dieser „Pantheon“ der Hollywood-„Auteurs“ umfasste Charles Chaplin, Robert J. Flaherty, John Ford, D. W. Griffith, Howard Hawks, Alfred Hitchcock, Buster Keaton, Fritz Lang, Ernst Lubitsch, Friedrich Wilhelm Murnau, Max Ophüls, Jean Renoir, Josef von Sternberg und Orson Welles. Weitere 41 Regisseure, darunter Frank Capra, Joseph Losey, Vincente Minnelli, Don Siegel und Douglas Sirk, sortierte Sarris in die Fast-Pantheon-Kategorien The Far Side of Paradise und Expressive Esoterica. Auf niedere Ränge verwiesen wurden dagegen Regisseure wie John Huston, Stanley Kubrick und Billy Wilder. Vgl. die auszugsweise Auflistung unter http://www.theyshootpictures.com/sarriscategories.htm
  7. http://www.filmwell.org/2009/08/11/in-memory-of-andrew-sarriss-new-york-observer-reviews/

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrew Sarris — Andrew Sarris, born on October 31, 1928 in Brooklyn, New York City, New York, is a U.S. film critic and a leading proponent of the auteur theory of criticism. He is generally credited with popularising this theory in the Americas and coining the… …   Wikipedia

  • Sarris (surname) — Sarris is a surname, and may refer to:* Andrew Sarris (born 1928), American film critic * Evangelos Sarris (1881 1917), officer of the Cretan gendarmerie * Greg Sarris (born 1952), college professor, author, screenwriter, and current Chairman of… …   Wikipedia

  • Sarris — ist der Familienname folgender Personen: Andrew Sarris (* 1928), amerikanischer Filmkritiker Viktor Sarris (* 1939), deutscher Psychologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Hugh Grant — Infobox actor imagesize= caption=Grant at the 2007 Alfred Dunhill Links Championship in St Andrews, Scotland birthname=Hugh John Mungo Grant birthdate=birth date and age|1960|9|9|mf=y birthplace=Hammersmith, London, England occupation=Actor, Film …   Wikipedia

  • Auteur-Theorie — Die Auteur Theorie (von frz. „Auteur“ = Autor) ist eine Filmtheorie und die theoretische Grundlage für den Autorenfilm – insbesondere den französischen – in den 1950er Jahren, der sich vom „Produzenten Kino“ abgrenzte. Auch heute noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Film canon — is the limited group of movies that serve as the measuring stick for the highest quality in the genre of film. Criticism of canonsThe idea of a film canon has been attacked as elitist. Thus some movie fans and critics prefer to simply compile… …   Wikipedia

  • L. A. Confidential — Filmdaten Deutscher Titel: L.A. Confidential Originaltitel: L.A. Confidential Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1997 Länge: 132 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • A. I. Artificial Intelligence —    Warner Bros. , 143 minutes, June 2001 Concept: Stanley Kubrick; Executive Producers: Jan Harlan,Walter F. Parkes; Producers: Bonnie Curtis, Kathleen Kennedy, Steven Spielberg; Director: Steven Spielberg; Screenplay: Steven Spielberg, Ian… …   The Encyclopedia of Stanley Kubrick

  • The Deer Hunter — For other uses, see Deer Hunter (disambiguation). The Deer Hunter Theatrical poster …   Wikipedia

  • I Lost It at the Movies — (1965) is Pauline Kael s first collection of reviews, covering the years 1954 1965, which was published prior to her long stint at The New Yorker . As a result, the pieces in the book are culled from radio broadcasts that she did while she was at …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”