Klaus Wolff

Klaus Wolff

Klaus Wolff (* 4. Dezember 1935 in Hermannstadt/Siebenbürgen) ist ein österreichischer Dermatologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Medizin an der Universität Wien, Fachausbildung in Dermatologie an der I. Universitäts-Hautklinik Wien und Forschungstätigkeit an der Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, wurde Klaus Wolff zum Leiter der Abteilung für experimentelle Dermatologie an der Universität Wien ernannt und nach einer Gastprofessur an der Harvard-Universität, Boston, 1976 als ordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand der Dermatologischen Klinik der Universität Innsbruck berufen.

1981 erfolgte die Berufung an die Universität Wien, wo Klaus Wolff als ordentlicher Professor und Vorstand der Dermatologischen Universitätsklinik wirkte. Er übernahm eine intensive Lehrtätigkeit mit Ausbildung von Generationen von Medizinstudenten und Fachärzten für Dermatologie. Seine Forschungsleistungen, die zur Klärung von Pathomechanismen von Hautkrankheiten und Entwicklung neuer Therapien führten, sind international anerkannt. Unter seiner Leitung erreichte die Dermatologische Universitätsklinik Wien ein Ranking unter den fünf weltweit besten dermatologischen Universitätskliniken. Seit Oktober 2004 ist Klaus Wolff emeritiert und widmet sich seinen Patienten und den von ihm herausgegebenen Büchern.

Publikationen

Über 430 wissenschaftliche Publikationen (Originalarbeiten, Buchkapitel bzw. Übersichten) auf den Gebieten der klinischen Dermatologie, Hi­stopathologie, Immunologie und dermatologische Grundlagenforschung (siehe Publikationsliste)

Bücher

  • IM Freedberg, AZ Eisen, K Wolff, KF Austen, LA Goldsmith, SI Katz, Eds.
    Fitzpatrick′s Dermatology in General Medicine
    2. Auflage (1979), 3. Auflage (1987), 4. Auflage (1993), 5. Auflage (1999); 6. Auflage (2003) sowie spanische Auflagen (1980, 1988), McGraw-Hill, New York
  • K Wolff, RA Johnson, D Suurmond
    Fitzpatrick′s Color Atlas and Synopsis of Clinical Dermatology
    2. Auflage (1992), 3. Auflage (1997), 4. Auflage (2001), 5. Auflage (2005), McGraw-Hill, New York, Übersetzungen ins Italienische, Deutsche, Spanische, Portugiesische, Russische, Griechische, Indonesische, Französische, Koreanische, Mandarin
  • K Holubar, K Schmidt, K Wolff
    Challenge Dermatology
    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 1993
  • K Wolff, RK Winkelmann,
    "Vasculitis"
    Lloyd & Luke, London 1979
  • TB Fitzpatrick, AZ Eisen, K Wolff, IM Freedberg, KF Austen, Eds.
    "Dermatology in General Medicine"
    Update I, MacGraw Hill, New York, 1982
  • K Wolff
    Synopsis und Atlas der Klinischen Dermatologie
    1. Auflage (1993), McGraw-Hill, Stuttgart, 2. Auflage (1994), 3. Auflage (1997), McGraw-Hill International (UK)

Herausgeber/Mitherausgeber

  • Archives of Dermatological Research. Springer, Heidelberg
  • Short Communications. 1981–1987
  • Hautarzt. Springer, Heidelberg 1980–2000
  • The Journal of Investigative Dermatology. 1987–1993

Editorial Boards

  • The Journal of Investigative Dermatology (Baltimore) 1975-1980
  • Photodermatology (Munksgaard, Copenhagen)1984-1989
  • Journal of the American Academy of Dermatology, 1988-1993
  • Journal Cutaneous Medicine and Surgery, 1996-2004
  • Z. Dermatologie, 1995-2000
  • European Journal of Dermatology, 1994-2005

Forschungsschwerpunkte

Wissenschaftliche Leistungen (in Kooperation mit Mitarbeitern der I.Universitäts-Hautklinik Wien, der Universitätsklinik für Dermatologie Innsbruck und der Universitätsklinik für Dermatologie Wien):

  1. Zellbiologie
    • Lysosomales System der Epidermis (1968-1974)
    • Interzellularraum der Epidermis (Glycocalyx, Permeabilität) (1968-1975)
    • Pigmenttransfer (1971-1973)
    • Langerhans-Zellen (LZ): LZ sind nicht mit Melanozyten verwandt (1966-1969), LZ sind mesenchymale Zellen (1972) und tragen immunologische Rezeptoren (Fc, C3, Ia-Antigene) (1977); Hemmung allogener und syngener T-Zell-aktivierender und antigenpräsentierender Funktionen von LZ durch ultraviolettes Licht (1980-1982);
    • Entdeckung und Charakterisierung der dendritischen Thy-1+ Epidermalzellen (1983)
    • Nachweis von HIV in LZ; LZ sind Reservoir für HIV (1987, 1988))
    • Cadherine bei Angioneogenese (1996)
    • Entdeckung des endogenen Retrovirus MERV I beim Melanom (2003)
  2. Immundermatologie
    • Erstmaliger Nachweis der ultrastrukturellen Lokalisation von Antikörpern und Immunkomplexen in der Haut bei Pemphigus, Dermatitis herpetiformis, Herpes gestationis, CDLE, SLE (1971-1976)
    • Komplementaktivierung an intermediären Filamenten in der Haut (1982)
    • Immunophenotypisierung bei GvHD (1987)
    • Immunophenotypisierung der Histiozytosis X (1988)
    • Klasse II-Alloantigenexpression in der Epidermis (1987)
    • Die Haut als Immunorgan 1985- )
    • Autoantikörper bei Erythema multiforme (1995)
    • Lymphozytenhoming in der Haut (SCID Mouse Modell) (1996)
    • FcgRII bei Immunkomplexvaskulitis (1996)
  3. Experimentelle Dermatologie
    • Ausarbeitung eines Mausmodells für die erythropoietische Protoporphyrie (1975, 1976)
    • Experimentelle Induktion von "Staphylokokken-induzierten Syndrom der verbrühten Haut" beim Menschen (1974)
  4. Klinische Dermatologie
    • Melanodermie bei malignem Melanom (1976)
    • C4-Defizienz und Lupus erythematodes (1982)
    • „IF-mapping“ antigener Determinanten bei mechanobullösen Dermatosen (1981)
    • Generalisierte atrophische benigne Epidermolysis bullosa (1982)
    • Vegetierendes vernarbendes Pemphigoid (1987)
    • Epiluminiszenzmikroskopie (Dermoskopie) zur Frühdiagnose des malignen Melanoms (1987)
    • Digitalisierte Epiluminiszenzmikroskopie (1995)
  5. Therapie
    • Erstmalige erfolgreiche Behandlung von Pemphigus mit Azathioprine (1969)
    • Mitentwicklung des Konzeptes der Photochemotherapie für Psoriasis und andere Erkrankungen; Klinik und Ausarbeitung der Therapierichtlinien, Klärung der Mechanismen (1975- 1985)
    • Retinoid-PUVA-Chemophotochemotherapie (1978)
    • Erstmalig gelungene lokale Immunsuppression mit Macroliden (1996)
    • BCL-2 Antisense-Therapie bei Melanom (1998)
    • Interferon-alpha2a als adjuvante Therapie bei Melanom
    • Ras-Antagonisten-Therapie bei Melanom (1999)
    • Systemische, „skin-targeted“ Therapie (Pimecrolimus) 2002
    • Erste pharmakogenomische Studie beim Menschen (Psoriasis, Pimecrolimus) (2002)
    • Cardoprotektiver Effekt von Peptid Bb15-42 beim Reperfusionsschaden, 2005

Ehrungen

  • Marchionini Medaille in Gold, 1997
  • Stephen Rothman Medaille, 1998
  • D.Martin Carter Award, 1998
  • Clarence S. Livingood Lectureship, AAD, 2002
  • Hebra Medaille in Gold, 2002
  • Goldene Medaille ÖGDV, 2003
  • Magister Dermatologiae Hungarorum, 2004

Ehrenzeichen

Ehrendoktorate

  • Ehrendoktorat (Medizin), Universität Kiel, 1997
  • Ehrendoktorat (Medizin), Semmelweis Universität Budapest, 1999
  • Ehrendoktorat (Medizin), Lucian Blaga Universität, Sibiu/Hermannstadt, 2003

Wissenschaftliche Preise

  • Preis der Hoechst-Stiftung 1964, 1966, 1969, 1973, 1977
  • Kardinal Innitzer (Förderungs-) Preis 1967
  • Preis der Wander-Stiftung 1972
  • Max Ritter Preis, European Society for Dermatological Research 1976, 1978
  • Unilever Award 1978
  • Traub-Psoriasis Award 1979, American Academy of Dermatology
  • Alexandre Besredka Preis 1981
  • Aesca Preis 1982, 1988, 1990
  • Preis der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie, 1982
  • Hebra Preis 1984
  • Vitiligo Award 1993, American Skin Association
  • Kardinal-Innitzer-Preis 1995, 2008 für sein Lebenswerk
  • Preis der Stadt Wien für Medizinische Wissenschaften 1997

Klaus-Wolff-Stipendium

2005 wurde von einem amerikanischen Mäzen das Klaus-Wolff-Stipendium etabliert, das jungen österreichischen Forschern eine Ausbildung an der Harvard-Universität ermöglicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus D. Wolff — Klaus Dieter Wolff, auch Klaus D. Wolff, (* 1935; † 22. November 2007) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Er war Gründungspräsident der Universität Bayreuth. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Dieter Wolff — Klaus Dieter Wolff, auch Klaus D. Wolff, (* 1935; † 22. November 2007) war ein deutscher Verwaltungsjurist. Er war Gründungspräsident der Universität Bayreuth. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ehrungen und Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Harpprecht — (* 11. April 1927 in Stuttgart) ist ein deutscher Journalist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 2.1 Bücher …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Graf von Baudissin — Klaus Wulf Sigesmund Graf von Baudissin (* 4. November 1891 in Metz; † 20. April 1961 in Itzehoe) war ein deutscher Kunsthistoriker und SS Führer. Baudissin war von 1933 bis 1938 Direktor des Folkwang Museums in Essen und 1937 Mitgestalter der NS …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Wagenbach — (n. 11 de julio de 1930, en Berlín Tegel) es un editor alemán. Fundó la editorial que lleva su nombre: Verlag Klaus Wagenbach.[1] Tras estar al frente de ella 38 años, en 2002 su tercera mujer, Susanne Schüssler, tomó las riendas editoriales… …   Wikipedia Español

  • Klaus-Peter Braun — (* 21. Oktober 1958; † 1. August 1981 bei Rustenfelde) war ein im Dienst getöteter DDR Grenzsoldat. Braun wurde im Grenzdienst von einem DDR Grenzsoldaten erschossen, der anschließend in de …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff Police Criminelle — Wolff, police criminelle Wolff, police criminelle Titre original Wolffs Revier Genre série d action / policière Créateur(s) Karl Heinz Willschrei Pays d’origine  Allemagne Chaîne d’origine Modèle:Sa …   Wikipédia en Français

  • Klaus Meier-Ude — (* 13. Oktober 1927 in Lübeck) ist ein deutscher Fotograf und Bildjournalist. Meier Ude war lange Jahre für die Frankfurter Rundschau tätig. 1968 erhielt er den Theodor Wolff Preis für seine Bildreportage „Stundenbuch einer Stadt , die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Wagenbach — (* 11. Juli 1930 in Berlin Tegel) ist ein deutscher Verleger. Er ist Gründer und langjähriger Inhaber des Wagenbach Verlages.[1] Nach 38 Jahren übergab er im Jahr 2002 die Leitung an seine Frau Susanne Schüssler.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”