Kleine Fulda

Kleine Fulda

Vorlage:Infobox Fluss/BILD_fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK_fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Drusel
Lage im Habichtswald und in der kreisfreien Stadt Kassel, Hessen (Deutschland)
Länge 11,4 km[1]dep1
Quelle am Ziegenkopf im Habichtswald
51° 18′ 33″ N, 9° 21′ 59″ O51.3091666666679.3663888888889520
Quellhöhe ca520 m üNN
Mündung in Kassel-Südstadt in die Fulda51.3131388888899.5036666666667152Koordinaten: 51° 18′ 47″ N, 9° 30′ 13″ O
51° 18′ 47″ N, 9° 30′ 13″ O51.3131388888899.5036666666667152
Mündungshöhe ca152 m üNN
Höhenunterschied ca. 382 mdep1
Abfluss über Fulda Weser
Großstädte Kassel

Die Drusel (im Unterlauf auch Kleine Fulda genannt) ist ein 11,4 km[1] langer, orografisch linker bzw. westlicher Zufluss der Fulda in der kreisfreien Stadt Kassel in Nordhessen (Deutschland).

Verlauf

Quelle: Die Drusel entspringt im Habichtswald. Ihre Quelle befindet sich rund 250 m nordwestlich bzw. unterhalb des zum Kasseler Stadtgebiet bzw. zum Stadtteil Bad Wilhelmshöhe gehörenden Ziegenkopfs (564,7 m üNN) auf ungefähr 520 m Höhe. Von dort sind es zum westnordwestlich gelegenen WanderparkplatzRoter Stollen“ (ca. 565 m ü. NN), der nach der einstigenZeche Roter Stollenbenannt ist, rund 450 m (Entfernungen je Luftlinie).

Oberlauf: Die Drusel fließt in Richtung Osten bzw. Kassel durch das waldreiche Druseltal, in dem sie wohl die südlichste Begrenzung vom Bergpark Wilhelmshöhe darstellt. In dem waldreichen Tal fließt sie durch den Wilhelmshöher Ortsbezirk Neuholland. Dort zweigt beim Druselbachkilometer 9,95 der künstlich angelegteAschgrabenvon der Drusel ab, der auf der nördlichen Talflanke ostwärts zum auf dem Hunrodsberg gelegenen BergteichAschverläuft Wassergraben und Teich sind Bestandteile der im Bergpark veranstaltetenKasseler Wasserspiele“.

Weil das waldreiche Druseltal unterhalb Neuhollands in Richtung Talausgang zwischen dem HotelNeue Druselund dem SeniorenwohnsitzAugustinumsehr eng ist und dort die recht breit ausgebaute StraßeIm Druseltalangelegt ist, verläuft der Bach erstmals in seinem Verlauf im Bereich der Straße mancherorts unterirdisch.

Mittellauf: Nach Verlassen des Habichtswalds etwa im Bereich der Bachkilometer 7,9 bis 7,5 wendet sich die Drusel im Ortsbezirk Mulang, der zu Bad Wilhelmshöhe gehört, nach Nordosten. Dabei verläuft sie etwa entlang den StraßenHugo-Preuß-Straße“, „Brabanter Straße“, „An den EichenundBaunsbergstraße“.

Im Wilhelmshöher Ortsbezirk Wahlershausen fließt die Drusel nach einem Stück unterirdischem Verlauf, der sich im Bereich ihres erstem Kreuzen der Wilhelmshöher Allee zwischen den Bachkilometern 5,8 und 5,5 befindet, entlang vonLange StraßeundBachstraße“, wonach sie ab Kreuzen derKirchditmolder Straßeostwärts verläuft. Dann unterquert sie nahe dem Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe zwischen den Bachkilometern 4,6 und 4,5 unter anderem die Schnellfahrstrecke HannoverKasselWürzburg und dieHeßbergstraße“.

Nach den Eisenbahngleisen fließt sie im Stadtteil West im Bereich desGraf-Bernadotte-Platzesnördlich vorbei am Bundessozialgericht (ehemaliges Wehrkreisdienstgebäude des Generalkommandos) bzw. etwas westlich vorbei am Aschrottpark.

Unmittelbar vor demGraf-Bernadotte-Platzbzw. dortigerDag-Hammarskjöld-Straßefließt die Drusel in einen unterirdisch angelegten Kanal, der anfangs das Gelände derHeinrich-Schütz-Schulediagonal unterquert. Dabei steuert das Fließgewässer in leicht nordwest-südostlicher Richtung auch diagonal unter der Wilhelmshöher Allee hindurch, an der es in den Stadtteil Wehlheiden eintritt.

Anschließend ist die Drusel zwischenKirchwegundTischbeinstraße in der Gegend der vom Bach gekreuztenSchönfelder Straßeetwa zwischen den Druselbachkilometern 2,9 und 2,5 weiterhin kanalisiert, aber wieder oberirdisch angelegt. Kurz bevor dieGräfestraßeauf dieTischbeinstraßestößt fließt sie wieder in einen unterirdisch Kanal ein, wonach sie entlang der zuletzt genannten Straße am AbzweigLangenbeckstraßeetwa in östlicher Richtung in den Stadtteil Südstadt einfließt.

Unterlauf: In der Südstadt fließt die Drusel vorerst unterirdisch entlang vonTischbeinstraßeundPhilosophenweg“, um nach Kreuzen derFrankfurter Straße“ (B 3) ab der StraßeAn der Karlsaue“, die weiter bachabwärts dammartig angelegter Fuß- und Radweg ist, endgültig wieder oberirdisch zu verlaufen. Fortan fließt sie unterhalb des Weinbergs kanalisiert und nun auch Kleine Fulda genannt in Richtung Nordosten durch den Nordteil der Karlsaue. In dieser ursprünglich barocken Parkanlage passiert sie jeweils direkt nordwestlich das Schloss Orangerie und den Sportplatz Hessenkampfbahn.

Mündung: Schließlich mündet die Drusel direkt unterhalb vomRegierungspräsidium Kasselzwischen der Drahtbrücke und dem Rondell auf etwa 138 m üNN bei Fuldaflusskilometer 28,3 in den westlichen Weser-Quellfluss Fulda.

Geschichte und Namensursprung

Oberlauf: Durch das obere Druseltal, in dem die Drusel naturbelassen fließt, verkehrte früher die Herkulesbahn, die als Meterspurbahn Güter (Zechenbetrieb) und Personen (Tourismus) zwischen Kassel und Herkules und damit im Habichtswald beförderte.

Unterlauf: Die Bezeichnung Kleine Fulda (Name des Drusel-Unterlaufs) entstammt aus der historischen Entwicklung der Karlsaue, als diese noch im Rahmen eines Binnendeltas zu beiden Seiten von der Fulda umflossen wurde. Der westliche Flussarm hießKleine Fulda“. Mit der weiteren Entwicklung bzw. Gestaltung der Parkanlagen im Mittelalter wurde dieser Arm teilweise zugeschüttet und im ehemaligen Flussbett derKleinen FuldaderKüchengrabenangelegt, ein sehr langgestreckter, nach wie vor vorhandener Teich. Das nördliche Ende dieses ehemaligen Flussarms ist immer noch kanalisiert als Drusel-Unterlauf erhalten und trägt weiterhin den NamenKleine Fulda“.

Einzelnachweise

  1. a b WRRL Hessen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fulda (Fluss) — Fulda Gersfelder Wasser (Oberlauf) Lage der Fulda (dunkelblau) in Deutschland Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda [1] — Fulda, 1) Fluß in Norddeutschland; entspringt in der bairischen Provinz Unterfranken, in der nordwestlichen Rhön, am Fuß der Kleinen Wasser[785] kuppe, über dem Dorfe Obernhausen, als eine sehr reiche u. eiskalte Qulle aus dem Fuldaer Brunnen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kleine Bamicke — Bild gesucht  BWf1 Höhe 661,4  …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda-Departement — Lage (1812) Basisdaten (1811) Bestehen: 1807–1813 Königreich: Westphalen …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda-Oberrode — Oberrode Stadt Fulda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Lorscher Frankenchronik — Karolingische Torhalle des ehemaligen Klosters Lorsch Annales Laurissenses minores (Kleine Lorscher Annalen) lautet die lateinische Bezeichnung einer mittelalterlichen Handschrift aus dem Kloster Lorsch. In manchen Texten wird auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Drusel (Fulda) — DruselVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Hessen, Deutschland Flusssystem Weser Abfluss über Fulda → Weser → …   Deutsch Wikipedia

  • Linde Fulda — (* 8. April 1943 in Lüdinghausen) ist eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Steinbach (Fulda) — Steinbach Gemeinde Burghaun Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/774853 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”