- Kleiner Hantelnebel
-
Planetarischer Nebel
Messier 76 / Kleiner HantelnebelAufnahme des Nebels mit einem 10"-Refraktor Sternbild Perseus Position
Äquinoktium: J2000.0Rektaszension 01h 42m 20s [1] Deklination +51° 34′ 31″[1] Erscheinungsbild Scheinbare Helligkeit (visuell) 10,1 mag [2] Scheinbare Helligkeit (B-Band) 12,2 mag [2] Winkelausdehnung 2,7′ × 1,8′ [2] Zentralstern Bezeichnung HD 10346 [1] Scheinbare Helligkeit 16,6 mag [2] Physikalische Daten Rotverschiebung −64 ∙ 10−6 [1] Radialgeschwindigkeit −19,1 km/s [1] Entfernung 3.400 Lj [2] Geschichte Entdeckung Pierre Méchain Datum der Entdeckung 5. September 1780 Katalogbezeichnungen NGC 650 • PK 130-10.1 • GC 385 • NGC 651 • Messier 76 Der kleine Hantelnebel (auch Messier 76 oder NGC 650 bezeichnet) ist ein planetarischer Nebel mit folgenden Abmessungen: Der hellere Kernbereich der auch als „Korken“ bezeichnet wird misst 1,45' × 0,7' Bogenminuten. Der etwas schwächere äußere Teil, der namensgebend ist Schmetterlingsnebel, kleiner Hantelnebel misst knapp das doppelte. Ganz außen herum befindet sich eine Halo, die aus jenem Gasmaterial besteht, welches der Stern bereits lange vor der Explosion in seiner Phase als Roter Riese abgegeben hatte. Diese misst knapp 4,8' Bogenminuten. Die scheinbaren Helligkeit beträgt +10,10 mag im Sternbild Perseus. Der Zentralstern erscheint als Doppelsternsystem. Tatsächlich aber wurde durch Aufnahmen mit dem Hubble-Weltraumteleskop gezeigt, dass sich die südliche Komponente etwa 20.000 Lichtjahre hinter dem Nebel befindet. Diese beiden Sterne stellen also ein so genanntes „optisches Doppelsternsystem“ dar. Die Distanz liegt bei 1,4 Bogensekunden.
Lange Zeit galt dieses Objekt als doppelt angelegter Nebel, was dazu führte, dass es auch 2 NGC-Nummern erhalten hatte. Schließlich wurde im anklingenden 19. Jahrhundert mithilfe von Analysen durch Spektroskopie gezeigt, dass es sich um einen Planetarischen Nebel handelt.
Räumlich dehnt sich der Nebel bis zu 21 Lichtjahre aus.
Entdeckung
Der planetarische Nebel NGC 650 wurde am 5. September 1780 von dem französischen Astronomen Pierre Méchain entdeckt.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.