- Klingbach
-
Klingbach Klingbachtal in Billigheim-Ingenheim
Daten Gewässerkennzahl DE: 237546 Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Michelsbach → Rhein → Nordsee Quelle Bei Burg Lindelbrunn Quellhöhe 350 m Mündung Bei Hördt in den Michelsbach 49.1785098.33985799Koordinaten: 49° 10′ 43″ N, 8° 20′ 23″ O
49° 10′ 43″ N, 8° 20′ 23″ O49.1785098.33985799Mündungshöhe 99 m Höhenunterschied 251 m Länge 37,8 km Einzugsgebiet 130,241 km² Rechte Nebenflüsse Kaiserbach Der Klingbach ist ein etwa 38 km langer Wasserlauf in der Südpfalz und ein linker Nebenfluss des Michelsbachs.
Verlauf
Der Klingbach entspringt im Wasgau, dem Südteil des Pfälzerwaldes, am Nordosthang des Burgberges der Ruine Lindelbrunn in etwa 350 m ü. NN. Seine beiden Quellbäche schließen sich in Silz zusammen. Bei Klingenmünster unterquert er die Deutsche Weinstraße und erreicht dann die Oberrheinische Tiefebene. Deren Westhälfte durchfließt er anfangs in östlicher, später mehr nordöstlicher Richtung. Südöstlich von Rohrbach nimmt er von links den gleichnamigen Bach auf. Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts mündete der Klingbach östlich von Hördt in den Oberrhein. Mit der Rheinbegradigung wurde die Mündungsstelle (99 m ü. NN) zwar funktionell zum Altrhein, doch wird die ehemalige Flussschlinge als neues Fließgewässer mit dem Namen Michelsbach geführt.
Ortsgemeinden am Klingbach
- Silz
- Münchweiler
- Klingenmünster
- Heuchelheim-Klingen
- Billigheim-Ingenheim
- Steinweiler
- Rohrbach
- Herxheim
- Herxheimweyher
- Rülzheim
- Hördt
Geschichte
Am Klingbach aufwärts führt eine Teilstrecke der Südroute des Pfälzischen Jakobsweges.
Wikimedia Foundation.