- Kloster Prüfening
-
Das Kloster Prüfening ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Regensburg in Bayern im Bistum Regensburg. Seit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind die Klostergebäude auch als Schloss Prüfening bekannt. Die Klosterkirche beherbergt die Prüfeninger Weiheinschrift, ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Typographie.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kloster liegt am westlichen Stadtrand von Regensburg und wurde 1119 vom Bamberger Bischof Otto I. als Benediktinerabtei gegründet. Die 1125 fertiggestellte Klosterkirche St. Georg ist der erste größere Kirchenbau der so genannten Hirsauer Schule in Bayern. Die Kirche ist eine romanische Pfeilerbasilika mit Querschiff. Die romanischen Wandmalereien sind noch gut erhalten. Der erste Abt des Klosters Erminold soll wegen seiner großen Strenge von seinem Bruder erschlagen worden sein. Das ihm zu Ehren vom Regensburger Bischof Heinrich II. 1283 errichtete Hochgrab wurde von einem der bedeutendsten Regensburger Bildhauer errichtet, der, da namentlich nicht bekannt, nach seinem Werk von der Kunstgeschichte Erminoldmeister genannt wurde und von dessen Hand auch die Verkündigungsgruppe im Dom stammt.
Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Klostergebäude wurden verkauft und sind seit 1899 Besitz der Familie Thurn und Taxis. Der Versuch von Pater Emmeram OSB (1902–1994), in den Gebäuden wieder ein Benediktinerkloster zu errichten, scheiterte. Seit 2002 beherbergen die Klostergebäude eine Montessori-Grund- und Hauptschule. Die ehemalige Klosterkirche wird als Neben-Pfarrkirche der kath. Pfarrgemeinde St. Bonifaz, Regensburg-Prüfening genutzt.
Bilder der romanischen Fresken
Äbte des Klosters (Auswahl)
- Erminold, 1114–1121, ermordet
- Erbo, 1121–1162: Blüte der theologischen und monastischen Schriftstellerei in Kloster Prüfening
- Wernher, um 1247
- Ulricus Viehauser, um 1379
- Albrecht Glück, 1414–1432: Einführung der Kastler Reform
- Georg Grahamer (Garhaimer): 1445 von Herzog Albrecht zum Rücktritt gezwungen; 1446 von den Mönchen des Klosters erneut zum Abt gewählt; Neubau der Klostergebäude; gest. 1458, begraben in Kloster Prüfening
- Maurus von Trauner, zugleich Abt von Kloster Frauenzell
- Romanus I. Schneidt, 1653–1677: Erneuerung des Klosters nach den Wirren der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges
- Otto Kraft, 1693–1729: barocke Neuausstattung der Klosterkirche
- Martin Pronath, 1781–1790
- Rupert Kornmann, 1790–1803 (letzter Abt des Klosters)
Bedeutende und bekannte Mönche
- Wolfger von Prüfening (gest. nach 1173)
- Pater Emmeram von Thurn und Taxis
Weitere Gebäude auf dem Klostergelände
Brunnhaus
Das romanische Brunnhaus ist Teil der früheren Wasserversorgung des Klosters. Die in diesem Haus gefasste Quelle liefert bis auf den heutigen Tag Wasser.
St. Andreas Kirche
Die romanische Kirche St. Andreas steht westlich des Hauptgebäudes in einem nicht zugänglichen Teil des Klostergeländes. Sie wurde 1125 geweiht und ist ein einschiffiger Bau mit einem südlichen Chorturm.
Stadtpalais
Wohlstand und Einfluss des Klosters im 18. Jahrhundert repräsentiert das 1701 errichtete Stadtpalais am Bismarckplatz in Regensburg. Im 19. Jahrhundert diente das Gebäude als Erbprinzenpalais der Fürsten von Thurn und Taxis.
Einzelnachweise
- ↑ Herbert E. Brekle (2005): "Die Prüfeninger Weiheinschrift von 1119. Eine paläographisch-typographische Untersuchung" [kurze Zusammenfassung], Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft, Regensburg, ISBN 3-937527-06-0
Literatur
- Maria Baumann (Hrsg.): Mönche, Künstler und Fürsten. 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening. Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2314-8.
- Manfred Knedlik; Georg Schrott (Hg.): Abt Rupert Kornmann von Prüfening (1757-1817). Ein Benediktinischer Universalgelehrter zwischen Aufklärung und Restauration. Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg: Beiband; Bd. 17. Verein für Regensburger Bistumsgeschichte, Regensburg 2007, ISSN 0945-1722.
- Günter Lorenz: Kloster Prüfening. Gerlach, Regensburg 2009, ISBN 978-3-00-029067-1.
- Heidrun Stein: Die romanischen Wandmalereien in der Klosterkirche Prüfening. Zugleich Dissertation Universität Regensburg, 1984. Mittelbayerische Druckerei- und Verlags-Gesellschaft, Regensburg 1987, ISBN 3-921114-05-5.
Weblinks
-
Commons: Kloster Prüfening – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Klöster in Bayern: Prüfening - Kleinod der Romanik (Haus der Bayerischen Geschichte)
- Eberhard Dünninger: Prüfening – Ehemaliges Benediktinerkloster
- Ehemalige Klosterkirche St. Georg der früheren Benediktinerabtei Prüfening / Regensburg auf der Homepage des Bistums Regensburg
- „Mönche, Künstler und Fürsten“ – 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening. Ausstellung der Bistumsmuseen Regensburg vom 17. Oktober bis 22. November 2009
- 900 Jahre Kloster Prüfening
49.00916666666712.045555555556Koordinaten: 49° 0′ 33″ N, 12° 2′ 44″ OKategorien:- Schloss in der Oberpfalz
- Ehemaliges Benediktinerkloster in Bayern
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Reichsabtei
- Kloster in Regensburg
Wikimedia Foundation.