Kloster St. Johann

Kloster St. Johann

Das Benediktinerkloster St. Johann wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts in der Gemeinde Alt St. Johann im Kanton St. Gallen in der Schweiz gegründet. Die älteste urkundliche Erwähnung des Klosters datiert von 1152, als Papst Eugen II. St. Johann unter seinen Schutz nahm. Das Kloster besass im Toggenburg und im Rheintal Güter: St. Johann, Stein, Nesslau, Kappel, St. Peterzell und Mogelsberg, bei Feldkirch, Klaus, Götzis und Altach.

Das Benediktinerkloster erlebte seine Blütezeit erst im 14. Jahrhundert.
Die Abtei St. Johann in Thurtal (Togggenburg) erscheint mehrmals als Käuferin von Grundbesitz in der Gegend es heutigen Fürstentum Liechtensteins. Die wichtigste Erwerbung war wohl der Kauf des Roten Hauses in Vaduz im Jahre 1525.

Nachdem das Kloster die Reformation überstanden hatte, verlor es im Jahre 1555 die Eigenständigkeit und wurde der Fürstabtei St. Gallen als Priorat unterstellt.

Im Jahre 1626 fielen die Klostergebäude einem Grossbrand zum Opfer. Daraufhin wurde das Priorat von St. Johann nach Sidwald bei Nesslau verlegt, das seither Neu St. Johann genannt wird. Anstelle des alten Klosters entstand eine Pfarrkirche mit Pfarrhaus. Die neuen Klostergebäude in Nesslau wurden bis 1680 in prunkvollem Rokokostil errichtet. Das Kloster war im konfessionell gemischten Toggenburg ein Instrument der gegenreformatorischen Bestrebungen der Fürstäbte von St. Gallen.

1805 wurde das Kloster aufgehoben. Die ehemalige Klosterkirche wurde zur Pfarrkirche der katholischen Kirchgemeinde Neu St. Johann. In den übrigen Gebäuden ist heute ein heilpädagogisches Zentrum, das unter dem Namen Johanneum bekannt ist, untergebracht.

47.1945189.2856777Koordinaten: 47° 11′ 40″ N, 9° 17′ 8″ O; CH1903: (739958 / 228710)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster St. Johann (Alt St. Johann) — Das Benediktinerkloster St. Johann wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts in der Gemeinde Alt St. Johann im Kanton St. Gallen in der Schweiz gegründet. Die älteste urkundliche Erwähnung des Klosters datiert von 1152, als Papst… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Johann (Elsass) — Das elsässische Nonnenkloster St. Johann (St. Jean le Saverne), gegründet um 1126/27, war ein Priorat des Benediktinerklosters St. Georgen im Schwarzwald. Das Nonnenkloster St. Johann in Megenhemswilre bei Zabern entstand um 1126/1127. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Ringgenberg — in der Darstellung im Codex Manesse (um 1300) Johann von Ringgenberg (urkundlich belegt in den Jahren von 1291 bis 1351) war ein mittelalterlicher Spruchdichter. Das Freiherrengeschlecht derer von Ringgenberg lebte im Gebiet des heutigen Kanton… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dientzenhofer — Kloster Banz Johann Dientzenhofer (* 25. Mai 1663 in St. Margarethen, Landkreis Rosenheim; † 20. Juli 1726 in Bamberg) war ein Baumeister und Architekt der Barockzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Anrode — (Lithographie, 19. Jahrhundert) Das Kloster Anrode ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster im Unstrut Hainich Kreis (Thüringen). Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Möller (Elsey) — Johann Friedrich Möller (* 6. Dezember 1750 in Hagen Elsey; † 2. Dezember 1807 in Hagen Elsey) war ein deutscher Prediger, Forscher und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen (nur monographische Schriften) …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Müstair — Benediktinerkloster St. Johann mit Wohnturm (rechts) Das Benediktinerinnenkloster St. Johann (rätoroman. Claustra Son Jon) im Val Müstair im Schweizer Kanton Graubünden ist eine sehr gut erhaltene mittelalterliche Kloster Anlage aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Jakob Zeiller — Zeillers Fresko in der Kuppel der Stiftskirche von Kloster Ettal Johann Jakob Zeiller oder Zeiler (* 8. Juli 1708 in Reutte, Tirol; † 8. Juli 1783 ebd.) war ein österreichischer Maler. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Schöler — Schöler Orgel im ehemaligen Kloster Altenberg Johann Wilhelm Schöler (* um 1723 in Schemmerhausen; † 6. November 1793 in Bad Ems) war ein deutscher Orgelbauer. Er erlernte das Handwerk bei Johann Heinrich Kleine aus Freckhausen bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ostrov — Das Kloster Ostrov (tschechisch Ostrovský klášter oder Ostrov u Davle, lat. Insula) war ein Benediktinerkloster in Böhmen. Die Klosterruine befindet sich südwestlich von Davle auf der Moldauinsel St. Kilian in Tschechien. Geschichte Das Johannes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”