Johann Jakob Zeiller

Johann Jakob Zeiller
Zeillers Fresko in der Kuppel der Stiftskirche von Kloster Ettal

Johann Jakob Zeiller oder Zeiler (* 8. Juli 1708 in Reutte, Tirol; † 8. Juli 1783 ebd.) war ein österreichischer Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Jakob Zeiller wurde bereits als Knabe in der Reuttener Tafelmalerschule von seinem Vater Paul Zeiller (1658-1738) unterrichtet. 1723 begann seine Lehrzeit bei Sebastiano Conca in Rom und anschließend von 1729-1732 bei Francesco Solimena in Neapel. Von dort aus zog Johann Jakob Zeiller direkt nach Wien, wo er sich ab 1733 bis einschließlich 1743 als Mitarbeiter von Paul Troger betätigte. Nebenbei besuchte Zeiller in Wien zielstrebig die Kunstakademie, nur um den begehrten Titel eines kaiserlichen Hofmalers zu erlangen. Durch dieses 1737 erlangte Privileg konnte er frei von aller Gewerbesteuer, mit soviel Gehilfen als nötig nicht nur in den k.k. Erbländern, sondern auch im "Reich" arbeiten.

Durch Vermittlung von Paul Troger, dessen Manier Zeiller beherrschte, erhielt er den ersten Großauftrag zur Freskierung der neuerbauten Zisterzienserstiftskirche in Fürstenzell. Sein großes Einfühlungsvermögen für die spezifischen Aufgaben der monumentalen Dekorationsmalerei zeigt sich u.a. im wohl größten barocken Kuppelfresko (ca.1300m²) über der Rotunde der Klosterkirche von Ettal: In extremster Ausformung des illusionistischen Schemas negiert es die Kuppelschale völlig und stellt in dieser unermesslichen Wirkung von Weite einen Höhepunkt in der gesamten Deckenmalerei des 18. Jahrhunderts dar.

Der vorwiegend im süddeutschen Raum tätige Freskomaler zog um 1755 nach Reutte. Dort übernahm Zeiller die Werkstätte seines Vaters, in der zuvor sein Schwager Balthasar Riepp gearbeitet hatte.

Das Werk Zeillers beschränkt sich größtenteils auf die Sakralmalerei. Er war vorwiegend Freskomaler und führte nebenbei auch zahlreiche Tafelbilder (Altarblätter, Porträts) in Öl auf Leinwand aus.

Werke

  • 1739: Kuppelfresko der Schloss- und Pfarrkirche Rosenau
  • 1742/43: Fresken mit allegorischen Darstellungen im Bibliotheksvestibül und über den Bücherschränken von Stift Altenburg
  • 1744/45: Deckenfresken und Hochaltarbild der Kirche von Kloster Fürstenzell
  • 1746: Deckenfresko in der Sakristei der Kirche von Kloster Aldersbach
  • 1747: Deckengemälde in der Sakristei der Klosterkirche Ettal
  • 1748-52: Kuppelfresko der Kirche von Kloster Ettal
  • 1752: Kuppelfresko der Anastasiakapelle im Kloster Benediktbeuern
  • 1752/53: Deckenfresken der Pfarrkirche von Bichl
  • 1754/55: Deckenfresken im Chor- und Kapitelsaal der Benediktinerabtei Ettal
  • 1755: Deckenfresken der Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf
  • 1755: Deckenfresken der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Stams
  • um 1755: Chorfresken der Pfarrkirche Breitenwang
  • 1756: Altarbilder des Antonius-Altares der Pfarrkirche von Oberammergau
  • 1756-64: Kuppel- und Deckenfresken und Altarbilder der Basilika St. Alexander und Theodor von Kloster Ottobeuren (teilweise mit Franz Anton Zeiller)
  • 1759: Deckenfresken und Altarbild der Michaelskapelle in Immenstaad am Bodensee
  • 1761: Decken- und Wandfresken im Psallierchor der ehem. Benediktinerklosterkirche Fischingen / Schweiz
  • 1764: Hochaltarbild der Kirche von Hinterhornbach
  • 1765: Chorfresken der Pfarrkirche von Eschenlohe
  • um 1766: Deckenfresken im Treppenhaus, Gartenpavillon und Bibliothek der Zisterzienserabtei Fürstenzell (Bibliotheksdeckenfresko mit Matthäus Günther / im 19. Jahrhundert zerstört)
  • 1767/68: Deckenfresken der ehem. Chorherrenstiftskirche von Suben
  • 1771: Deckenfresko des Speisesaals von Kloster Asbach
  • um 1772/74: Deckenfresko im ehem. Chor (heute Taufkapelle) der Kirche von Lechaschau
  • 1773: Chorfresko der Pfarrkirche von Erkheim
  • 1775/76: Deckenfresken der Pfarrkirche von Elbigenalp
  • 1776: Hochaltarbild der Kirche von Stockach
  • 1777: Hochaltarbild der Pfarrkirche von Stanzach
  • 1777: Seitenaltarbild der Pfarrkirche von Holzgau (jetzt in der Pfarrkirche von Gossensass)
  • 1778: Deckenfresken im Langhaus der Pfarrkirche von Bichlbach
  • 1779/80: Deckenfresken der Johanniskirche in Feldkirch (zerstört)

Literatur

Weblinks

 Commons: Johann Jakob Zeiller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Jakob Zeiller — Johann Jakob Zeiller, Expulsión de los mercaderes del templo, fresco en el hall de entrada a la abadía de Ottobeuren, 1763. Johann Jakob Zeiller (Reutte, 1708 – 1783) fue un pintor austríaco del Rococó. Zeiller fue formado por su padre Paul que… …   Wikipedia Español

  • Johann Jakob Zeiller — Fresque de la coupole de l abbaye d Ettal Johann Jakob Zeiller (parfois orthographié Zeiler), né le 8 juillet 1708 à Reutte dans le Tyrol et mort le 8 juillet 1783 au même endroit, est un peintre autrichien, surtout connu pour ses fresques.… …   Wikipédia en Français

  • Zeiller — ist der Familienname folgender Personen: Franz von Zeiller (1751–1828), österreichischer Jurist Franz Anton Zeiller (1716−1794), österreichischer Maler Johann Jakob Zeiller (1708−1783), österreichischer Maler Martin Zeiller (1589–1661), Ulmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeiller — Zeiller,   1) Franz Anton Felix Edler von (seit 1797), österreichischer Jurist, * Graz 14. 1. 1751, ✝ Wien 23. 8. 1828; einer der herausragenden Juristen Österreichs. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Wiener Universität, der er zweimal als Rektor …   Universal-Lexikon

  • Johann Baptist Straub — (* 1 June 1704 (baptism) in Wiesensteig; † 15 July 1784 in Munich) was an important German Rococo sculptor.Straub came from a family of sculptors. His father Johann George Straub and his brothers Philipp Jakob, Joseph, and Johann Georg Straub… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika Ottobeuren — Die Basilika St. Alexander und Theodor Der Kirchengrundriß St. Alexander und Theodor ist die Abteikirche der ehemaligen gefürsteten Reichsabtei der Benediktiner des oberschwäbischen …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ettal — Das barocke Kloster Ettal (2004) Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei im oberbayerischen Dorf Ettal, rund zehn Kilometer nördlich von Garmisch Partenkirchen und südöstlich von Oberammergau. Das 1330 gegründete Benediktinerkloster ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Reutte — Reutte …   Deutsch Wikipedia

  • Reutte in Tirol — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”