Johann Wilhelm Schöler

Johann Wilhelm Schöler
Schöler-Orgel im ehemaligen Kloster Altenberg

Johann Wilhelm Schöler (* um 1723 in Schemmerhausen; † 6. November 1793 in Bad Ems) war ein deutscher Orgelbauer.

Er erlernte das Handwerk bei Johann Heinrich Kleine aus Freckhausen bei Schemmershausen. Über seine Wanderjahre ist offensichtlich nichts weiter bekannt. In Neuwied arbeitete er später mit dem Uhr- und Orgelmacher Christian Kinzig zusammen.

Am 24. September 1749 heiratete Schöler in Bad Ems Maria Christiana Friederica Werner (1732-1767). Aus dieser Ehe gingen sieben Kinder hervor, von denen allerdings nur zwei Töchter und der Sohn Christan Ernst die Eltern überlebten. Nach der Heirat ließ er sich in Bad Ems nieder, wo er schnell zu großem Ansehen gelangte.

Insgesamt baute Schöler in der Zeit von 1748 bis 1792 49 Orgeln. Kurz vor seinem Tod erhielt er 1792 noch das Privileg als Hoforgelbauer. Damit hatte er (zusammen mit seinem Sohn) das Vorrecht zum Bau aller neuer Orgeln und zur Reparatur aller vorhandenen Orgeln im Bereich Katzenelnbogen und in der Herrschaft Epstein. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Christian Ernst Schöler (1756-1832) seine Orgelwerkstatt, die in dritter Generation bis 1836 fortbestand.

Inhaltsverzeichnis

Werkliste (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1748 Bad Ems Martinskirche I/P 15 Seine erste Orgel; nicht erhalten
1752 Reitzenhain Ev. Kirche I/p 8
1752 Niedertiefenbach Heilig Kreuz I/p 9 1830 Erweiterung um ein selbstständiges Pedal mit zwei Registern durch Daniel Raßmann;
1754 Hilden Reformationskirche I/p 12 Prospekt erhalten
1754 Urdenbach/Düsseldorf Ev. Kirche II/P Prospekt erhalten; Rekonstruktion und Erweiterung durch Hubert Fasen in Planung (2011–13)
1756 Altwied Ev. Kirche I/P 11 1992 von Oberlinger rekonstruiert und auf II/P/18 erweitert
1757 Egenroth Ev. Kirche I/p 9 Mehrfach umgebaut; heute I/P/11
1757 Altenberg bei Wetzlar Kloster Altenberg Schöler-Orgel Kloster Altenberg.jpg II/P 23
um 1765 Gemünden Stiftskirche II/P 24 Weitgehend erhalten
1772 Zorn Ev. Kirche I/P 11 Erhalten
1773 Herschbach St. Anna III/P 34 Seine größte Orgel; mehrfach umgebaut, 1915 ersetzt
1774 Niedermeilingen-Heidenrod Ev. Kirche Orgel niedermeilingen.jpg I/P 11 Weitgehend erhalten
um 1774 Oberwerth Benediktinerinnenabtei
1782 Büttelborn Erhalten
um 1786 Ehrenbreitstein Gelangte 1921 nach Kell (Andernach); umgebaut
1790–1792 Klingelbach Ev. Kirche I/P 18 1885 durch Karl Voigt umgebaut und um ein zweites Manual erweitert (II/P/24)
1789–1797 Gladenbach Martinskirche Gladenbach Orgel.jpg II/P 29 Zusammen mit Christian Ernst Schöler

Literatur

  • Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 1 (A–K), Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1307-2 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7,1).
  • Franz Bösken, Hermann Fischer, Matthias Thömmes: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins. Bd. 2: Das Gebiet des ehemaligen Regierungsbezirks Wiesbaden. Teil 2 (L–Z), Schott, Mainz 1975, ISBN 3-7957-1370-6 (Beiträge zur Mittelrheinischen Musikgeschichte 7,2).
  • Jürgen Rodeland: Die Orgelbauwerkstatt Schöler in Bad Ems. Katzbichler, München u. Salzburg 1991, ISBN 3-87397-512-2.
  • Jürgen Rodeland: Schöler. In: Musik in Geschichte und Gegenwart. (Personenteil). Bd. 14. 2.Aufl. Bärenreiter u. Metzler, Kassel u. Stuttgart 2005, ISBN 3-476-41009-9, Sp. 1570-1271.
  • Die Schöler-Orgel im ehemaligen Kloster Altenberg. Hrsg. Verein Kloster Altenberg. Solms-Oberbiel 2007.
  • Jürgen Rodeland: Die Schöler-Orgel (1756) in der ev. Kirche zu Altwied und ihre Rekonstruktion (1991/92) durch Gebr. Oberlinger. In: Ars Organi. Jg. 41, Nr. 1, 1993, S. 27-31.

Tonträger

  • Die Schöler-Orgel, erbaut 1757 im ehemaligen Kloster zu Altenberg. 1978. Organo Phon E 10001 (LP). (Reinhardt Menger: Werke von L.N. Clerambault, W. Boyce, C.P.E. Bach, J.S. Bach).
  • J.S. Bach Werke. 1984. Organo Phon NR 90016 (LP). (Reinhardt Menger in Altenberg).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schöler — ist der Familienname folgender Personen: Christian Ernst Schöler (1756–1832), deutscher Orgelbauer Diane Schöler (* 1933), deutsche Tischtennisspielerin Eberhard Schöler (* 1940), deutscher Tischtennisspieler Hans Schöler (Rodler) (20.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ernst Schöler — (* 1756; † 1832) war ein deutscher Orgelbauer. Leben Schöler übernahm nach dem Tod seines Vaters Johann Wilhelm Schöler dessen Orgelbauwerkstatt. 1830 baute er eine Orgel in der im Jahre 1661 von Landgraf Ernst von Hessen Rheinfels erbauten… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Kelchner — (* 2. August 1789 in Frankfurt am Main; † 18. Dezember 1865 in Frankfurt a. M.) war ein Beamter der preußischen Gesandtschaft am Bundestag in Frankfurt. Leben Kelchner stammte aus einer ursprünglich relativ wohlhabenden Familie, die allerdings… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Hessen — Orgel der Homberger Stadtkirche St. Marien von Johann Friedrich Schäffer (1732–1735) mit dem reich verzierten Prospekt von Josef Dietrich Göhring im Régencestil Die Orgellandschaft Hessen weist einen Orgelbestand aus vier Jahrhunderten mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel des Klosters Altenberg — All …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Förster & Nicolaus Orgelbau — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1842 Sitz Lich, Deutschland Leitung Martin Müller und Joachim Müller Branche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”