- Altach
-
Altach Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Feldkirch Kfz-Kennzeichen: FK Fläche: 5,36 km² Koordinaten: 47° 21′ N, 9° 39′ O47.359.65412Koordinaten: 47° 21′ 0″ N, 9° 39′ 0″ O Höhe: 412 m ü. A. Einwohner: 6.413 (30. Juni 2011) Bevölkerungsdichte: 1196 Einwohner je km² Postleitzahl: 6844 Vorwahl: 05576 Gemeindekennziffer: 8 04 01 NUTS-Region AT342 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Berkmannweg 2
6844 AltachWebsite: Politik Bürgermeister: Gottfried Brändle (ÖVP) Gemeindevertretung: (2010)
(27 Mitglieder)Lage der Gemeinde Altach im Bezirk Feldkirch
Blick auf Altach vom Kapf bei Götzis(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Altach ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Feldkirch mit 6413 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011). Mit einer Einwohnerdichte von 1.196 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Altach die am dichtesten besiedelte Gemeinde Vorarlbergs.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Altach liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 412 Metern Höhe. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Altach.
Nachbargemeinden
Die Gemeinde grenzt an 3 österreichische und 2 schweizerische Gemeinden. Dies sind die zum Bezirk Dornbirn gehörende Stadt Hohenems, die Marktgemeinde Götzis und die Gemeinde Mäder, die ebenfalls im Bezirk Feldkirch liegen und die zum Kanton St. Gallen gehörenden Gemeinden Oberriet und Diepoldsau.
Geschichte
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Sitz: Freiburg im Breisgau) aus. Am 1. Jänner 1801 wurde Altach vom Nachbarort Götzis politisch getrennt. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Altach seit der Gründung des Vorarlberger Landtages 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2006 6.103 2001 5.704 1991 4.911 1981 4.430 1971 3.977 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 5.964 Einwohner, im Jänner 2006 lebten 6.358 Personen in Altach. Der Ausländeranteil lag 2002 bei 9,3 Prozent.
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus 27 Mitgliedern. Die Zusammensetzung nach der Wahl 2010 ist: ÖVP 18 Sitze, SPÖ 3 Sitze, Die Grünen und Bürgerliste 5 Sitze und FPÖ 1 Sitz. Bürgermeister ist Gottfried Brändle von der Altacher Volkspartei, der bei der Bürgermeisterdirektwahl 2010 mit 73,74 % der Stimmen wiedergewählt wurde.
Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 4.549.346 Euro, die gemeindlichen Ausgaben bei 12.687.495 Euro. Der Schuldenstand betrug 2001 14.259.559 Euro.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 150 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 955 Beschäftigten und 106 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 2.454.
Bildung
In Altach gibt es 4 Kindergärten. Außerdem befinden sich drei Schulen in Altach: Volksschule, Hauptschule und Freie Montessori Schule (ehem. Private Volksschule). Die Musikschule "tonart" unterrichtet ihre Schüler zum Teil auch in Räumlichkeiten der Gemeinde Altach. Am Ort gibt es (Stand im Januar 2003) 720 Schüler.
Sport
Der SC Rheindorf Altach ist zurzeit der erfolgreichste Vorarlberger Fußballclub. Nach dem Gewinn der zweitklassigen Ersten Liga 2006 spielte er drei Jahre in der österreichischen Bundesliga. In der Saison 2008/09 ist der Verein wieder abgestiegen und spielt derzeit wieder in der Ersten Liga.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt:
- Otto Ender (1875–1960), österreichischer Bundeskanzler und Landeshauptmann von Vorarlberg
- Norbert Kopf (* 1923), Architekt
- Norbert Loacker (* 1939), Schriftsteller
sowie:
- Karlheinz Kopf, Klubobmann der ÖVP im Nationalrat
- Harald Walser, Nationalrat für Die Grünen
Weblinks
Wikimedia Foundation.