Kloster St. Ludgeri (Helmstedt)

Kloster St. Ludgeri (Helmstedt)
Klostergebäude und Taubenhaus (Bildmitte) in Helmstedt

Das Kloster Sankt Ludgeri (lat. auch St. Ludgerus) war ein Benediktinerkloster in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland.

Geschichte

Um das Jahr 800 kam der Missionar Liudger im Zuge des Sachsenkrieges mit Karl dem Großen in das Helmstedter Gebiet, um die Sachsen zu christianisieren. An der ehemaligen Handelsstraße zwischen den braunschweigischen und magdeburgischen Siedlungsgebieten gründete der heilige Liudger das Kloster an der Stelle eines altgermanischen Quellheiligtums. Die Lage des Klosters an dieser im Mittelalter wichtigen Handelsstraße war damals äußerst vorteilhaft, da sie mit den Händlern große wirtschaftliche Vorteile brachte. Bis ins 15. Jahrhundert hinein übten die Äbte des Klosters die Stadtherrschaft über Helmstedt aus. Die Bedeutung des Klosters für die Stadt wird auch durch das Stadtwappen bestätigt, das den heiligen Liudger zeigt.

Das Kloster widersetzte sich sämtlichen Reformationsbewegungen des 16. Jahrhunderts und vertrat bis zur Auflösung 1802 die römisch-katholische Glaubenslehre.

Mit Ausnahme der romanischen Doppelkapelle im Innenhof wurde die Klosteranlage nach dem Dreißigjährigen Krieg im Barockstil neu aufgebaut und hat später noch das Türkentor sowie das Taubenhaus erhalten. Im Dezember 1802 wurde das Kloster im Zuge der napoleonischen Kriege säkularisiert. Der Grundbesitz ist dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg zugefallen. Das Kloster ist danach als landwirtschaftliche Staatsdomäne geführt worden. Sie bestand bis 1977 auf dem Klostergelände und wird seitdem südlich von Helmstedt weitergeführt. Im gleichen Jahr wurde die Verkehrsführung des Helmstedter Stadtringes mit dem Bau einer neuen Straße durch das ehemalige Domänengelände abgeschlossen.

Im Jahr 1980 wurde das Konventsgebäude von der Diözese Hildesheim für die katholische Kirchengemeinde St. Ludgeri in Helmstedt gekauft. Das Klostergebäude wird seit dem als katholische Begegnungsstätte genutzt.

Das Helmstedter Ludgeri-Kloster war seit seiner Gründung ein Schwester-Kloster der Abtei Werden. Beide Klöster wurden immer in Personalunion geführt, weshalb auch beide Klöster die Doppel-Abtstäbe in ihren Wappen führten.

Mit einer über 1000-jährigen Klostergeschichte, einer 175-jährigen Nutzung als Staatsgut und der heutigen Verwendung als katholische Begegnungsstätte ist das Kloster St. Ludgeri die älteste kirchliche Einrichtung im Braunschweiger Land.

Siehe auch

Weblinks

52.22616944444411.015661111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Sankt Ludgeri — Klostergebäude und Taubenhaus (Bildmitte) in Helmstedt Das Kloster Sankt Ludgeri (lat. auch St. Ludgerus) war ein ehemaliges Benediktinerkloster in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Geschichte Um das Jahr 800 kam der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Ludgeri — Klostergebäude und Taubenhaus (Bildmitte) in Helmstedt Das Kloster Sankt Ludgeri (lat. auch St. Ludgerus) war ein ehemaliges Benediktinerkloster in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Geschichte Um das Jahr 800 kam der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludgeri-Kirche — Nach dem hl. Ludger, dem ersten Bischof von Münster sind folgende Kirchen benannt: Propsteikirche St. Ludgerus in Billerbeck Ehemalige Abteikirche St. Ludgerus, heute Basilika Minor und Propsteikirche mit dem Grab Liudgers in Essen Werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ludgeri — Klostergebäude und Taubenhaus (Bildmitte) in Helmstedt Das Kloster Sankt Ludgeri (lat. auch St. Ludgerus) war ein ehemaliges Benediktinerkloster in der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland. Geschichte Um das Jahr 800 kam der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Werden — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Werden Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Helmstedt — Hẹlmstedt,   1) Kreisstadt in Niedersachsen, 140 m über dem Meeresspiegel, am Südrand des Lappwaldes, 28 600 Einwohner; ehemalige Universitätsbibliothek; Zentrum des Helmstedter Braunkohlenreviers; Metall und Holzverarbeitung, Textil und… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Klöster — Dies ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft und Land. Inhaltsverzeichnis 1 Listen von Klöstern 2 Katholisch 2.1 Antoniter 2.2 Augustiner Chorherren …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Klöster (chronologisch) — Folgende Liste der Klöster stellt einen Beitrag zur Klostergeschichte dar und ist in der Entstehungsphase. Daher bittet der Ersteller um Mithilfe nach vorgegebenem Schema (Datum, Kloster/Abtei, in Klammern: Orden, Diözese, Region/Land, Gründer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Reichsabteien und -klöster — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Helmstedt — Helmstedt, Kreisstadt im Herzogtum Braunschweig, am Elmwald, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Eilsleben Braunschweig, H. Schöningen und H. Öbisfelde, 129 m ü. M., hat 3 evang. Kirchen (die schöne Stephanskirche aus dem 12. Jahrh., die St.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”