Doppelkapelle

Doppelkapelle
Doppelkapelle Landsberg
Doppelkapelle der Burg Lohra

Die Doppelkapelle oder auch Doppelkirche (im weiteren Sinne) ist ein Bauwerk mit zwei übereinander angeordneten gemeinsam genutzten Kulträumen bzw. Kapellen unterschiedlicher liturgischer Funktion. Meist befindet sich über einer Begräbniskapelle im Untergeschoss eine Feierkirche im Obergeschoss.

Inhaltsverzeichnis

Architektur

Bei dieser in der mittelalterlichen Baukunst bis zum 13. Jahrhundert verwendeten speziellen Form des Sakralbaus werden die beiden Kirchenräume mit zumeist – aber nicht immer (vgl. Goslar) – identischen Grundrissen in übereinanderliegenden Stockwerken errichtet.

Die frühere Zuordnung der beiden Kapellengeschosse, die eine „Trennung zwischen den unteren und oberen Gesellschaftsschichten des Mittelalters“ annahm, bei der die Unterkapelle dem „gemeinen Volk“ und die Oberkapelle den „feudalen Herren“ zugewiesen wurde, ist durch keinen Beweis zu erhärten. Stattdessen ist die Unterscheidung zwischen einer „öffentlichen“ Unterkapelle, in der der Herrscher vor Amtshandlungen oder bei „Staatsbesuchen“ mit seinen Gästen eine Messe feierte von einer „privaten“ Oberkapelle, in der vor allem die Familie des Herrschers am Gottesdienst teilhaben konnte oder eine Oberkapelle, die dem Hofgottesdienst vorbehalten war, und eine Unterkapelle als Grabraum, die auch den Totenmessen diente, anzunehmen. Bei diese romanischen Kapellen sind Ober- und Unterkapelle in der Regel durch eine meist sekundär erweiterte Bodenöffnung der oberen Kapelle miteinander verbunden.

Die Doppelkapelle fand zahlreiche Nachfolger vor allem in Kombinationen aus Friedhofskapelle und Karner und in zahlreichen zweigeschossigen Friedhofskapellen Süddeutschlands, Österreichs und Böhmens. Als reine Friedhofskapellen sind Doppelkapellen meist dem Heiligen Michael geweiht worden. Den Charakter eines Kapellenkarners erhielt die Unterkapelle nach dem Scheitern der feudalen Kreuzzüge als spätgotische Heiltumskapelle mit bürgerlicher Totengedächtniskapelle (z.B. Kiedrich oder Görlitz).

Bekannte Doppelkapellen

Meistens wurden die Doppelkapellen in staufischen Pfalzen bzw. Burgen, aber auch in Klöstern errichtet. Die bekanntesten von ihnen sind:


Außerhalb Deutschlands gibt es u.a. folgende bekannte Doppelkapellen:

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Strauss; Harald Olbrich (Hrsg.): Lexikon der Kunst. Architektur, bildende Kunst, angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie. E. A. Seemann, Leipzig 1989, ISBN 3-363-00286-6, Bd. 2 (Cin–Gree), S. 193 f.
  • Mathias Haenchen: Die mittelalterliche Baugeschichte der Goslarer Pfalzkapelle St. Ulrich. Diss. TU Braunschweig 1998, Braunschweig 1998
  • Oscar Schürer: Romanische Doppelkapellen. Eine typengeschichtliche Untersuchung. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwisschenschaft 5, 1929, S. 99–192

Weblinks

 Commons: Double chapel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Doppelkapelle — Doppelkapelle, aus zwei Stockwerken bestehende Kapelle, wegen beschränkten Raumes in Schlössern u. Burgen vorkommend, um das Gesinde im unteren Raume an dem Gottesdienst theilnehmen zu lassen, welchen die Herrschaft im oberen, durch eine Öffnung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Doppelkapelle — (Doppelkirche), eine im 12. und 13. Jahrh. besonders in Burgen vorkommende zweistöckige Kapelle, deren Schiffe meistens durch eine Öffnung in der Zwischendecke miteinander in Verbindung stehen. Die obere Kapelle war für die Herrschaft, die untere …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Doppelkapelle — Doppelkapelle, kommt namentlich bei romanischen Burgbauten vor. Die untere Kapelle enthält zumeist das Grabmal eines hervorragenden Burgherrn sowie die Familiengruft und einen Altar, die obere Kapelle dient insbesondere dazu, es den Bewohnern der …   Lexikon der gesamten Technik

  • Doppelkapelle — Doppelkapelle,   Kapelle mit zwei übereinander liegenden Kulträumen und übereinander angeordneten Altären. Die beiden Geschosse dienen verschiedenen liturgischen Zwecken oder verschiedenen Personenkreisen. Sie sind durch eine zentrale Öffnung… …   Universal-Lexikon

  • Doppelkapelle Breitenstein — Burgruine Breitenstein Die Doppelkapelle der Burg Breitenstein Entstehungszeit: 12. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Neuenburg (Freyburg) — Das Schloss Neuenburg ist eine Burganlage im Süden des Landes Sachsen Anhalt auf dem spornartigen Ausläufer einer Hochfläche über dem Ostufer der unteren Unstrut. Sie ist eine Station an der Straße der Romanik. Unterhalb der Burg im Norden liegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landsberg (Sachsen-Anhalt) — p3 Burg Landsberg Doppelkapelle als Rest der Burg Landsberg Entstehu …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Eger — Die Burg Eger um 1875 Chebský hrad (deutsch Burg Eger) ist eine Burganlage oberhalb des Flusses Eger in der Stadt Cheb, Tschechien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Anlage …   Deutsch Wikipedia

  • Chebsky Hrad — Die Burg Eger um 1875 Chebský hrad (deutsch Burg Eger) ist eine Burganlage oberhalb des Flusses Eger in der Stadt Cheb, Tschechien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Anlage …   Deutsch Wikipedia

  • Egerer Burg — Die Burg Eger um 1875 Chebský hrad (deutsch Burg Eger) ist eine Burganlage oberhalb des Flusses Eger in der Stadt Cheb, Tschechien. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutige Anlage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”