- Kloster Tückelhausen
-
Das Kloster Tückelhausen ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser. Tückelhausen ist ein eingemeindeter Teilort von Ochsenfurt in Bayern. Seit der Säkularisation wird der größte Teil des Anwesens privat genutzt. Die kartusianische Klosteranlage ist fast vollständig erhalten. Das Kartäusermuseum gibt Einblick in die Geschichte der fränkischen Kartäuserklöster und in das Alltagsleben der Mönche.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Hochmittelalter
Eine Lütticher Chronik nennt für ca. 1050 eine Wallfahrt zum Berg des Hl. Lambert in Tückelhausen. Reste der Lambertuskapelle mit einem romanischen Portal sind im Hof eines landwirtschaftlichen Anwesens erhalten, das an die vom Dorf ins Thierbachtal führende Treppenanlage angrenzt.
Prämonstratenser
Unbekannte Adelige gründeten in den Jahren vor 1139 mit Unterstützung des Bischofs Otto von Bamberg ein Prämonstratenserkloster. Die Nonnen wurden bereits 1144 in das 20 km entfernte Lochgarten bei Bad Mergentheim versetzt. Aufgrund der ungenügenden materiellen Ausstattung musste das Kloster häufig mit wirtschaftlichen Problemen kämpfen. Die adeligen Konventsmitglieder verteidigten ihre Unabhängigkeit jedoch gegenüber dem Kloster Oberzell. 1305 wurden wieder Nonnen, diesmal aus dem Stift Michelfeld bei Kitzingen, aufgenommen. 1307 wurden die Chorherren zur Wahrung der Disziplin nach Oberzell verlegt, bis zur Aufhebung 1349 war das Kloster der "Schwestern vom Berg des hl. Lambert" allein von Nonnen besiedelt.
Kartäuser
1349 wurde Tückelhausen an den Würzburger Domdekan Eberhard von Riedern verkauft, der eine Kartause stiften wollte. Aber erst nach seinem Tod 1351 wurde Tückelhausen den Kartäusern übergeben zur Nutzung als „cella salutatis“. Ihr Leben war geprägt von schweigender Arbeit und zahlreichen täglichen Gebeten. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erfolgten erhebliche Umbauarbeiten, damit jedem Mönch ein eigenes kleines Häuschen mit Gartenparzelle zugewiesen werden konnte. Die Kartäuser lebten in einer Mischobservanz, die das Einsiedlerdasein mit Elementen des Gemeinschaftslebens verknüpfte. Die Zellen bestanden aus einer langen Reihe in Form kleiner Häuser. Der Kreuzgang bot Zugang zu der Mönchszelle, die über einen Wohn- und Studierraum sowie eine kleine Hauskapelle verfügte. Eine Durchreiche zum Kreuzgang diente der Versorgung der Mönche mit Nahrung. Zu Vigil, Matutin, Morgenmesse und Vesper versammelten sich die Mönche in der Kirche, die für ihre Zwecke besonders umgebaut worden war: Das nördliche und südliche Querhaus war vom einschiffigen Langhaus der Kirche abgetrennt worden. In den vormaligen Querhäusern brachten die Kartäuser ein Oratorium, den Kapitelsaal, das Archiv und die Bibliothek unter. Während der übrigen Tageszeit pflegten sie ihr Einsiedlerleben und beteten für sich allein in ihrer Zelle. Die Mönche widmeten sich besonders dem Studium der Heiligen Schriften und dem Abschreiben von Büchern.
Kriegsverwüstungen
Im Bauernkrieg 1525 und im Markgräflerkrieg 1552 kam es zu erheblichen Verwüstungen und Plünderungen. 1561 wurde die Kartause mit einer Ringmauer befestigt. Im Zuge der Reformation verließen viele Kartäuser die Gemeinschaft. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts konnte sich die Kartause wieder konsolidieren. 1613 bis 1616 wurde die Kirche im Stil des Manierismus umgestaltet. Im Dreißigjährigen Krieg erfolgten weitere Beschädigungen durch die Schweden. Im Feldzug von 1673 plünderten dann Franzosen Tückelhausen.
18. Jahrhundert
1694 begannen umfangreiche Baumaßnahmen, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckten. Zunächst wurde der Ökonomietrakt und später ein neues Prioratsgebäude sowie ein Gästeflügel errichtet. Dazu kam ein großer Weinkeller. Der Wein wurde im Thierbachtal angebaut. 1720 wurde in die Klosterkirche die bemerkenswerte Barockkanzel eingebaut, in der Mitte des 18. Jahrhunderts dann der Rokoko-Hochaltar und das geschnitzte Chorgestühl. Der Hochaltar stammt aus der Würzburger Werkstatt des Hofbildhauers Wolfgang van der Auwera.
Säkularisation
Im Zuge der Säkularisation wurde die Kartause 1803 aufgehoben. Die Klosterkirche wurde zu einer Pfarrkirche. Seitdem wird der größte Teil des Anwesens privat genutzt.
Kartäusermuseum
Pfarrer Robert Rakowitz eröffnete 1991 ein Kartäusermuseum. Seit 1997 ist Trägerin des Museums die Diözese Würzburg. Das Museum gibt einen Einblick in die Geschichte der fränkischen Kartäuserklöster und zeigt das Alltagsleben der Mönche. Besichtigt werden können das rekonstruierte Häuschen eines Kartäusers mit dem dazu gehörenden kleinen Garten, der Kreuzgang und der Kapitelsaal. In der ehemaligen Bibliothek sind zeitgenössische Kunstwerke ausgestellt.
Literatur
- Michael Koller, Jürgen Lensen: Kartäusermuseum Tückelhausen. Ein Museum der Diözese Würzburg. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 1997, ISBN 3-931820-41-6.
- Thomas Horling: Gründung und Frühzeit des Prämonstratenserstifts Tückelhausen (vor 1139-1119), in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 68 (2005), S. 441-484.
Weblinks
Commons: Kloster Tückelhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Das Kartäusermuseum beim Bistum Würzburg
- Tueckelhausen
- Kloster Tückelhausen Basisdaten und Geschichte: Vom Prämonstratenserstift zum Kartäusermuseum in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
49.652610.0252Koordinaten: 49° 39′ 9″ N, 10° 1′ 31″ OKategorien:- Ehemaliges Kartäuserkloster
- Ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster in Bayern
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Ochsenfurt
Wikimedia Foundation.