- Kläranlage Dortmund-Deusen
-
Die Kläranlage Dortmund-Deusen ist die erste im Rahmen des Emscherumbaus errichtete Kläranlage an der Emscher.
Bis 1994 flossen die Abwässer der Dortmunder Innenstadt und der Nordstadt ungeklärt in die Emscher. Hinzu kamen zu dieser Zeit auch die Abwässer der Dortmunder Brauereien und der Hoesch AG. Das Einzugsgebiet des Klärwerks beträgt 4.620 Hektar.
Die mit zwei weithin sichtbaren silbernen Faultürmen ausgestattete Anlage wurde 1994 fertiggestellt und reinigt das Wasser von 140.000 Einwohnern. Die Kapazität des Klärwerks entspricht 485.000 Einwohnergleichwerten. Dies zeigt deutlich, dass zu etwa drei Vierteln industrielle Abwasser geklärt werden.
Mit der Inbetriebnahme dieser Kläranlage konnten vor allem die Abwässer der Brauereiunternehmen entsorgt werden. Diese hatten durch ihre Faulprodukte auf dem langen Weg bis zum Klärwerk Emschermündung immer wieder zu Geruchsbelästigungen durch Schwefelwasserstoff geführt.
Die Kläranlage Deusen ist Teil der Route der Industriekultur.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Kläranlage Dortmund-Deusen Lage und Einzugsgebiet
- AIDA Informationen
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.