- Konrad Breitenborn
-
Konrad Breitenborn (* 1. Juli 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker und Museums-Fachmann.
Breitenborn studierte von 1969 bis 1973 Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. im Jahre 1980 habilitierte er sich 1992 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für das Fach Neuere Geschichte mit seiner Arbeit "Graf Otto zu Stollberg-Wernigerode: Aspekte der politischen Kultur der Bismarckzeit".
Konrad Breitenborn wurde insbesondere bekannt durch zahlreiche Fachpublikationen im Bereich der regionalen Kulturgeschichte und der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts sowie als Herausgeber einschlägiger Quelleneditionen. Von 1993 bis 1996 war Breitenborn wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Kunst- und Kulturgut Schloss Wernigerode, 1996 wurde er Abteilungsleiter Wissenschaft und 1997 Stellvertreter des Direktors der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Gleichzeitig war er als Lehrbeauftragter des Instituts für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig, die ihn schließlich 2005 zum Honorarprofessor ernannte. Breitenborn ist Inhaber etlicher Ehrenämter, u. a. Präsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Demokratie- und Zeitgeschichte Sachsen-Anhalt e.V. Im Jahre 1996 wurde er für seine Verdienste durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes geehrt. Seit 2003 ist Konrad Breitenborn stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt.
Von 1990 bis 1994 war Konrad Breitenborn Mitglied der FDP-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt.
Er ist Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.[1]
Werk
- Im Dienste Bismarcks - Die politische Karriere des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, Verlag der Nation, Berlin 1984 ISBN 3-373-00394-6
- Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode. Deutscher Standesherr und Politiker der Bismarckzeit. Ausgewählte Dokumente. Jüttners Buchhandlung, Wernigerode 1993, ISBN 3910157017
- Die Aktion Ungeziefer. Zwangsaussiedlung aus dem Kreis Wernigerode im Frühjahr 1952 - Aufsätze zum 775jährigen Jubiläum der Stadt Wernigerode/775 Jahre Stadtrecht Wernigerode, in: Harz-Zeitschrift, Hg.: Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e. V., 56. Jg. 2004, Berlin ; Wernigerode : Lukas Verl., 2005, ISBN 3-936872-42-2
Weblinks
Einzelnachweise
Kategorien:- Historiker
- Landtagsabgeordneter (Sachsen-Anhalt)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt)
- Deutscher
- Geboren 1950
- FDP-Mitglied
- Mann
- Person (Wernigerode)
Wikimedia Foundation.