Konrad Breitenborn

Konrad Breitenborn

Konrad Breitenborn (* 1. Juli 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker und Museums-Fachmann.

Breitenborn studierte von 1969 bis 1973 Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. im Jahre 1980 habilitierte er sich 1992 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für das Fach Neuere Geschichte mit seiner Arbeit "Graf Otto zu Stollberg-Wernigerode: Aspekte der politischen Kultur der Bismarckzeit".

Konrad Breitenborn wurde insbesondere bekannt durch zahlreiche Fachpublikationen im Bereich der regionalen Kulturgeschichte und der Landesgeschichte Sachsen-Anhalts sowie als Herausgeber einschlägiger Quelleneditionen. Von 1993 bis 1996 war Breitenborn wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Kunst- und Kulturgut Schloss Wernigerode, 1996 wurde er Abteilungsleiter Wissenschaft und 1997 Stellvertreter des Direktors der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Gleichzeitig war er als Lehrbeauftragter des Instituts für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig, die ihn schließlich 2005 zum Honorarprofessor ernannte. Breitenborn ist Inhaber etlicher Ehrenämter, u. a. Präsident des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt und stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Demokratie- und Zeitgeschichte Sachsen-Anhalt e.V. Im Jahre 1996 wurde er für seine Verdienste durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes geehrt. Seit 2003 ist Konrad Breitenborn stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt.

Von 1990 bis 1994 war Konrad Breitenborn Mitglied der FDP-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Er ist Mitglied der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt.[1]

Werk

  • Im Dienste Bismarcks - Die politische Karriere des Grafen Otto zu Stolberg-Wernigerode, Verlag der Nation, Berlin 1984 ISBN 3-373-00394-6
  • Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode. Deutscher Standesherr und Politiker der Bismarckzeit. Ausgewählte Dokumente. Jüttners Buchhandlung, Wernigerode 1993, ISBN 3910157017
  • Die Aktion Ungeziefer. Zwangsaussiedlung aus dem Kreis Wernigerode im Frühjahr 1952 - Aufsätze zum 775jährigen Jubiläum der Stadt Wernigerode/775 Jahre Stadtrecht Wernigerode, in: Harz-Zeitschrift, Hg.: Harzverein für Geschichte und Altertumskunde e. V., 56. Jg. 2004, Berlin ; Wernigerode : Lukas Verl., 2005, ISBN 3-936872-42-2

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.hiko-sachsen-anhalt.de/die-kommission/mitglieder



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breitenborn — bezeichnet Personen: Konrad Breitenborn (* 1950), deutscher Historiker Orte: Breitenborn (Biebergemünd), zusammen mit Lützel ein Ortsteil der Gemeinde Biebergemünd, Main Kinzig Kreis, Hessen Breitenborn (Gründau), einen Ortsteil der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichshund — Otto von Bismarck mit seinen Reichshunden Tyras II und Rebecca (vor Mitte Mai 1896) Als Reichshunde wurden die Doggen Otto von Bismarcks bezeichnet. Der Begriff Reichshund wurde zunächst im Zuge des Berliner Kongresses von 1878 geprägt, bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto zu Stolberg-Wernigerode — Porträt von Otto zu Stolberg Wernigerode Graf (seit 1890 Fürst) Otto zu Stolberg Wernigerode (* 30. Oktober 1837 in Gedern; † 19. November 1896 auf Schloss Wernigerode) war ein deutscher Politiker der Kaiserzeit und Vizekanzler unter Otto von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stolbergische Bibliothek Wernigerode — Ehemaliges Bibliotheksgebäude im Lustgarten von Wernigerode Exlibris des Grafen C …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wernigerode — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Weitere mit Wernigerode verbundene Persönlichkeiten 4 Literatur // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Sachsen-Anhalt) (1. Wahlperiode) — Mitglieder des Landtages Sachsen Anhalt 1. Wahlperiode (1990–1994), 2. Wahlperiode (1994–1998), 3. Wahlperiode (1998–2002), 4. Wahlperiode (2002–2006) …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Reuß zu Köstritz — Prinzessin Anna Elisabeth Reuß zu Köstritz (* 9. Januar 1837 in Dresden; † 2. Februar 1907 in Wernigerode) war durch Heirat Gräfin und ab 1890 Fürstin zu Stolberg Wernigerode. Leben Anna war die Tochter des Prinzen Heinrich LXIII. Reuß zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Reuß zu Schleiz-Köstritz — Prinzessin Anna Elisabeth Reuß zu Köstritz (* 9. Januar 1837 in Dresden; † 2. Februar 1907 in Wernigerode) war durch Heirat Fürstin zu Stolberg Wernigerode. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Otto of Stolberg-Wernigerode — Otto zu Stolberg Wernigerode Vice Chancellor of Germany In office 1 June 1878 – 20 June 1881 Chancellor Otto von Bismarck Succeeded by Karl Heinrich von Boetti …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”