- Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wernigerode
-
Inhaltsverzeichnis
Ehrenbürger
- 1833: August Wilhelm Stiehler, Regierungs- und Polizeirat
- 1836: Hübener (Vorname nicht bekannt), Amtmann zu Veckenstedt
- 1871: Gustav Eduard von Hindersin, General im kaiserlichen Hauptquartier
- 1887: Adolf Friederich, Sanitätsrat
- 1863: Arnold Forcke, Apotheker, schenkte der Stadt 1891 ein Grundstück zur Anlage einer Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder
- Adolf Hitler (1991 offiziell gelöscht)
- 1977: Otto Gerlach, Arbeiterveteran
- 1985: Werner Toerne, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung
Söhne und Töchter der Stadt
Die folgenden Personen sind in Wernigerode geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Wernigerode hatten oder nicht ist dabei unerheblich.
- Friedrich von Wernigerode († 1338), Regent der Grafschaft Wernigerode
- Albrecht von Wernigerode († 1419), 1411–1419 Bischof von Halberstadt
- Heinrich Winkel (um 1493 – um 1551), lutherischer Theologe und Reformator
- Johann Christoph Wolf (1683–1739), Theologe und Polyhistor in Hamburg
- Christian Gottlieb Kratzenstein (1713–1795), Professor und Mitbegründer der physikalischen Medizin
- Heinrich Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1716–1778), Domherr, Propst und Kirchenliederdichter
- Gottfried Schütze (1719–1784), Pädagoge und Theologe in Altona und Hamburg
- Heinrich Friedrich Delius (1720–1791), Mediziner
- Christian Ernst von Windheim (1722–1766), evangelischer Theologe und Orientalist
- Gotthilf Christian Reccard (1735–1798), evangelischer Theologe und Astronom
- Justus Friedrich Runde (1741–1807), Jurist und Rechtshistoriker
- Martin Heinrich Klaproth (1743–1817), Chemiker, Entdecker mehrerer Elemente
- Johann Werner Streithorst (1746–1800), evangelischer Theologe und Schriftsteller
- Johann Friedrich Eich (1748–1807), Porträtmaler des Gleimkreises
- Heinrich Gottlieb Zerrenner (1750–1811), Schriftsteller und evangelischer Generalsuperintendent
- Johann Heinrich Marschhausen (1764–1813), Pädagoge und Historiker
- Henrich zu Stolberg-Wernigerode (1772–1854), Politiker, Gründer der Henrichshütte in Hattingen
- Christian Heinrich Delius (1778–1840), Archivar und Historiker
- Anton zu Stolberg-Wernigerode (1785–1854), Politiker am Hofe des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen
- Friedrich Sporleder (1787–1875), Regierungs- und Konsistorialrat, Stifter eines Legats
- Karl Beyrich (1796–1834), Botaniker
- Carl Zeisberg (1804–1850), Bibliothekar und Büchersammler
- Gustav Eduard von Hindersin (1804–1872), preußischer General
- Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode (1807–1898), preußischer Politiker und General
- August Wilhelm Grube (1816–1884), Pädagoge und Schriftsteller
- Paul Renner (1878–1956), Maler und Typograf (u. a. Futura-Schriften)
- Hans Falkenhagen (1885–1971), Elektrolytforscher und Professor an der Universität Rostock
- Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode (1893–1984), Historiker und Professor an den Universitäten Rostock und München
- Wilhelm Bittrich (1894–1979) SS-Obergruppenführer im Zweiten Weltkrieg
- Volrad Deneke (1920–2006), Journalist, Soziologe und FDP-Politiker
- Karl Martin Bolte (* 1925) Professor für Soziologie
- Peter Bruhn (* 1926) Russland-Bibliograph
- Irms Pauli (1926–1988) Kostümbildnerin
- Konrad Sasse (1926–1981) Musikwissenschaftler, Direktor des Händelhauses in Halle
- Martin Kilian (* 1928), Bobsportler und SED-Lokalpolitiker
- Eckart Friedrichson (1930–1976), DDR-Schauspieler, bekannt als "Meister Nadelöhr"
- Waldtraut Lewin (* 1937), Schriftstellerin, Dramaturgin und Regisseurin
- Manfred Preiß (* 1939), Minister für Regionale und Kommunale Angelegenheiten der DDR
- Otmar Alt (* 1940), Maler, Graphiker, Designer und Bildhauer
- Karl Oppermann (* 1940), Künstler
- Ilona Kühne (* 1941), Ärztin und Politikerin der Liberalen
- Volker Küster (* 1941), Grafiker und Professor für Kommunikationsdesign in Essen.
- Ludwig Nastansky (* 1941), Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn
- Monika Wulf-Mathies geb. Baier (* 1942) Gewerkschafterin und SPD-Politikerin
- Barbara Beuys (* 1943), Schriftstellerin, Redakteurin, Historikerin und Journalistin
- Hans-Dirk Bierling (* 1944), CDU-Politiker
- Monika Hauff (* 1944) Sängerin des Duos Hauff und Henkler
- Christian Borngräber (1945–1992), Architekturhistoriker und Kunsttheoretiker
- Jürgen Kindervater (* 1945), Wirtschaftsmanager
- Irene Ellenberger (* 1946), SPD-Politikerin, 1994-1999 Sozialministerin des Freistaates Thüringen
- Peter Friedrichson (* 1946), Schauspieler
- Lutz Unger (* 1951), Schwimmer, Olympiateilnehmer 1972 in München
- Lutz Bertram (* 1953), Radiomoderator
- Paul Bartsch (* 1954), Liedermacher und Autor
- Christoph D. Brumme (* 1963), Schriftsteller
- Tobias Marhold (* 1969), 1998–2005 Abgeordneter des Deutschen Bundestages
- Guido Fulst (* 1970), Olympiasieger und Weltmeister im Radsport
- Susanne Kutter (* 1972), Installations- und Video-Künstlerin
- Norman Dannhauer (* 1979), Bobfahrer
- Jens Baxmann (* 1985), Eishockeyspieler
- Remo Schulze (* 1988), Schauspieler
Weitere mit Wernigerode verbundene Persönlichkeiten
Mit der Stadt Wernigerode sind ferner die folgenden Personen verbunden, die aber nicht in Wernigerode geboren sind:
- Wilhelm Reiffenstein (* um 1482 – 1538), gräflicher Rentmeister und Humanist
- Tilemann Plathner (1490–1551), erster Superintendent der Grafschaften Stolberg und Wernigerode
- Georg Thym (* um 1520-1560), Pädagoge, Dichter und Autor, was Schulmeister in Wernigerode
- Andreas Schoppe (um 1538–1614), lutherischer Theologe, Erbauungsschriftsteller und Chronist
- Simon Bingelhelm (1565–1600), berüchtigter Krimineller, der auch in Wernigerode sein Unwesen trieb
- Johannes Fortmann (1576–1654), evangelischer Theologe und Poet, starb in Wernigerode
- Philipp Ernst Förster (1618–1658), Hof- und Justizrat und Kanzleidirektor der Grafen zu Stolberg
- Ludwig Günther Martini (1647–1719), Jurist und Kanzleidirektor der Grafen zu Stolberg
- Eustasius Friedrich Schütze (1688–1758), Theologe in Altona, von 1715 bis 1738 Schulrektor in Wernigerode
- Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode (1691–1771), regierender Graf und Förderer der Stadtentwicklung
- Johann Friedrich Penther (1693–1749), Baumeister und Architekturtheoretiker, Schöpfer des Gnomons für Wernigerode
- Johann Ludwig Konrad Allendorf (1693–1773), Pädagoge, Theologe und Kirchenliederdichter, war 1750–1755 Pfarrer in Wernigerode
- Julius Leopold von Caprivi (1695–1768), Archivar und Historiker, Urgroßvater des dt. Reichskanzlers
- Anton Heinrich Walbaum (1696–1753) Hofrat des Herzogs von Sachsen-Saalfeld und Pietist, lebte 1746-1753 in Wernigerode
- Johann Georg von Langen (1699–1776), Forst- und Oberjägermeister im Dienst des Grafen Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode
- Johann Friedrich Heintzmann (1716–1764), gräflicher Baumeister, er baute u.a. das heutige Robert-Koch-Institut
- Hans Dietrich von Zanthier (1717–1778), gräflich-stolbergischer Oberforst- und Jägermeister
- Heinrich Christian von Selchow (1732–1795), Jurist, wurde in Wernigerode erzogen
- Hermann Daniel Hermes (1734–1807), evangelischer Theologe, besuchte hier die Schule
- Emanuel Schultze (1740–1809), evangelischer Missionar, der in Wernigerode ordiniert wurde und Vater des 6. Gouverneurs von Pennsylvania
- Johann Christoph Kunze (1744–1807), Pietist und evangelischer Missionar, der in Wernigerode ordiniert wurde
- Lorenz Benzler (1747–1817), Schriftsteller und Bibliothekar des Grafen Christian Friedrich zu Stolberg-Wernigerode
- Christian Wilhelm Gericke (1748–1803), Pietist und evenagelischer Missionar, der in Wernigerode ordiniert wurde
- Johann Michael Sailer (1751–1832), kath. Theologe u. späterer Bischof von Regensburg, lebte zeitweise beim Grafen
- Johann Andreas Christian Löhr (1764–1823), evangelischer Theologe und Schriftsteller, wuchs in Wernigerode auf und besuchte hier das Lyzeum
- Ludwig Stock (1778–1861), Leiter des Provinzialarchivs Magdeburg, verbrachte seinen Lebensabend in Wernigerode
- Friedrich Joachim Philipp von Suckow (1789–1854), Dichter und Erzähler. Begründer und Redakteur der Zeitschrift “Sundine”
- Victor Aimé Huber (1800–1869), Sozialreformer, Mitbegründer des Genossenschaftswesens, wirkte zuletzt in Wernigerode und starb hier
- Ernst Helbig (1802–1866), Harzmaler, lebte in Nöschenrode
- Karl August Schapper (1815–1898), evangelischer Theologe und Predigerseminardirektor, setzte sich in Wernigerode zur Ruhe und starb hier
- Friedrich Ladegast (1818–1905), Orgelbauer, baute die Orgel in der Johanniskirche
- Heinrich Pröhle (1822–1895), Schriftsteller, lebte von 1854 bis 1857 in Wernigerode
- Ernst Förstemann (1822–1906), Lehrer sowie gräflich-stolbergischer Bibliothekar und Archivar
- Cornelius Krummacher (1824–1884), evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter, starb in Wernigerode
- Lina Walther (1824–1907), Schriftstellerin, verbrachte die letzten Lebensjahre hier
- Friedrich von Schmidt (1825–1891), Architekt und Ehrenbürger der Stadt Wien, nach seinen Plänen entstand die Schlosskapelle
- Gustav Lange (1830–1889), Komponist, lebte zuletzt in Wernigerode
- Eduard Jacobs (1833–1919), fürstlicher Bibliothekar und Archivar sowie Historiker
- Johannes Karl Friedrich Hesekiel (1835–1918), ev. Theologe, verbrachte seinen Ruhestand in Wernigerode
- Otto zu Stolberg-Wernigerode (1837–1896), Vize-Reichskanzler, Oberhaupt des Hauses Stolberg-Wernigerode
- Gottlieb Leuchtenberger (1839–1914), Pädagoge und Philosoph, starb in Wernigerode
- Constantin zu Stolberg-Wernigerode (1843–1905), Oberpräsident der Provinz Hannover, an ihn erinnert der Constantinstein im Tiergarten
- Hermann Richard Pott (1844–1903), Mediziner, starb in Wernigerode
- Mina Koch (1845–1924), Komponistin, lebte von 1906 bis 1923 in Wernigerode und wurde hier 1924 beerdigt
- Hans Grisebach (1848–1904), Architekt, nach seinen Plänen entstand u.a. das Erbprinzenpalais, die Villa Hasert und das Gasthaus Steinerne Renne
- Maximilian Nitze (1848–1906), Urologe, Erfinder des Zystopkopes, besuchte hier bis 1869 das Gymnasium
- Rudolf Prietze (1854–1933), Afrika-Sprachforscher, lebte ab etwa 1920 bis zu seinem Tod in Wernigerode
- Walter Friedensburg (1855–1938), Archivar und Historiker, starb in Wernigerode
- Rudolf Stammler (1856–1938), Rechtsphilosoph, starb in Wernigerode
- Wilhelm Schmidt (1858–1924), Ingenieur und Erfinder
- Ernst Ebeling (1859–1932), Oberbürgermeister von Dessau, lebte in Wernigerode im Ruhestand
- Paul Blau (1861–1944), Superintendent in Wernigerode
- Oswald Bergener (1862–1945), Schriftsteller, lebte ab 1936 in der Villa Hornstraße 4
- Georg Arndt (1863–1939), evangelischer Theologe, war ehrenamtlich als Archivar für Fürst Stolberg tätig und setzte sich in Wernigerode zur Ruhe
- Paul Kilburger (1863–1951), fürstlicher Baumeister und Architekt
- Wilhelm Kobelt (1865–1927), Mitglied des Reichstags und Kommunalpolitiker in Magdeburg, starb in Wernigerode
- Hans Gregor (1866–1945), Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant, setzte sich in Wernigerode zur Ruhe
- Ernst Böhme (1871-1901), evangelischer Theologe
- Käthe Papke (1872–1951), Schriftstellerin, die in Wernigerode lebte
- Alkmar von Alvensleben (1874–1946), Obermedizinalrat und Direktor der Landesfrauenklinik in Magdeburg
- Curt von Ulrich (1876–1946), Oberpräsident der Provinz Sachsen, übersiedelte nach seiner Pensionierung nach Wernigerode
- Erich von Stosch (1877–1946), Landrat des Kreises Wernigerode
- Max Otten (1877–1962), Arzt und einer der Pioniere der Arbeitsmedizin
- Kurt Tuch (1877–1963), Maler, Zeichner und Lithograf des Expressionismus, wirkte zeitweilig in Wernigerode
- Karl Schapper (1879–1941), katholischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, besuchte das Gymnasium in Wernigerode
- Hans Holldack (1879–1950), Landtechniker, Pionier der technischen Bodenbearbeitung und Landmaschinenlehre, Grabstätte auf dem Zentralfriedhof
- Walther Grosse (1880–1943), Historiker und 1. Vorsitzender des Harzvereins
- Erhard Hübener (1881–1958), Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt von 1945 bis 1949, verbrachte Lebensabend in Wernigerode
- Otto Illies (1881-1959), Landschaftsmaler, lebte ab 1924 bis zu seinem Tode in Wernigerode
- Marie von Alemann (1881–1964), Malerin, lebte und wirkte seit 1930 in Wernigerode
- Adalbert Defner (1884–1969), österreichischer Landschaftsfotograf, hatte von 1919 bis 1930 eine Fotowerkstatt in Wernigerode
- Brigitte Freifrau von Rechenberg (1890–1967), Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym Frau Brigitte und zeitweilig in Wernigerode lebte und publizierte
- Max Baur (1898–1988), bedeutender Fotograf, eröffnet 1928 in Wernigerode Atelier und Verlag
- Wilhelm Pramme (1898–1965), Harzmaler aus Halberstadt, lebte in Wernigerode
- Jón Leifs (1899–1968), isländischer Komponist, lebte zeitweilig in Wernigerode
- Otto Paulmann (1899–1986), von 1922 bis 1952 Buchhändler und Verleger in Wernigerode
- Kurt Wabbel (1901–1944), KPD-Stadtverordneter in Halle (Saale), wurde in der KZ-Außenstelle Wernigerode ermordet
- Hermann Grossmann (1901–1947), SS-Obersturmführer und Leiter der Außenstelle Wernigerode des KZ Buchenwald
- Eugen Klause (1903–1999), Kirchenmusiker und Komponist
- Günther Baumgarten (1906–1989), Chemiker in der Ysatfabrik
- Lotte Knabe (1907–1991), Archivarin, war unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Erschließung des fürstlichen Archivs befasst
- Heinz Rusch (1908–1965), Chefredakteur und Publizist, starb hier
- Harry Braun (1908–1979), Dermatologe, starb hier
- Arthur Grimm (1908 – nach 1990), Fotograf, betrieb in den Jahren nach 1945 ein Fotoatelier in der Breiten Straße
- Hugo Launicke (1909–1975), KPD/SED-Politiker, von 1939 bis 1945 KZ-Häftling in Wernigerode
- Bert Heller (1912–1970), Maler und Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, von 1946 bis 1950 Dozent an der Kunstschule in Wernigerode
- Diether Deneke (1918–2002), Naturschützer und SPD-Politiker, besuchte in Wernigerode die Volksschule
- Hans Querner (* 1921), Pionier der Biologiegeschichte Deutschlands, lebt in Wernigerode
- Wolfgang Schoor (1926–2007), deutscher Komponist, setzte sich in Wernigerode zur Ruhe
- Joachim Jastram (* 1928), Bildhauer, Träger des Kulturpreises 1999 der Stadt Wernigerode
- Friedrich Krell (* 1928), von 1951 bis 1996 Leiter des Rundfunk-Jugendchores Wernigerode
- Rolf Schneider (* 1932), Schriftsteller, wuchs in Wernigerode auf
- Klaus Miesner (1935–1989), Handballspieler und Trainer, starb in Wernigerode
- Armin Holicki (1936–2008), Finanzwissenschaftler und Kommunalpolitiker für Die Linke
- Bernd Wolff (* 1939), Schriftsteller, war als Lehrer in Wernigerode tätig
- Hans-Bert Matoul (* 1945), Fußballspieler, spielte für den FC Einheit Wernigerode
- Konrad Breitenborn (* 1950), Museologe und Historiker, wirkt in Wernigerode
- Michael Ermrich (* 1953), Landrat, Harzklub-Vorsitzender, Aufsichtsratsvorsitzender der Harzer Schmalspurbahnen
- Axel Tyll (* 1953), Fußballnationalspieler, spielte nach seiner Zeit beim 1. FC Magdeburg beim FC Einheit Wernigerode
- Peter Gaffert (* 1960), Oberbürgermeister (parteilos) seit 2008
- Christian Fitzner (* 1962), Musikdirektor, Dirigent, wirkt in der Stadt und deren Umfeld
- Uwe Lagatz (* 1962), Pädagoge und Historiker, Kulturpreisträger 2008 der Stadt Wernigerode
- Thorsten Schmidt (* 1965), seit 1990 Verleger in Wernigerode
- Bastienne Voss (* 1968), Schauspielerin, Sängerin und Autorin, besuchte die Schule in Wernigerode
Literatur
- Christian Friedrich Kesslin: Nachrichten von Schriftstellern und Künstlern der Grafschaft Wernigerode vom Jahre 1074 bis 1855. Gebrüder Bänsch, Magdeburg 1856.
Wikimedia Foundation.