Konrad Wernicke

Konrad Wernicke
Konrad Wernicke

Konrad Wernicke (* 17. April 1862 in Berlin; † 21. August 1900 ebenda) war ein deutscher klassischer Archäologe und Philologe.

Wernicke legte sein Abitur 1879 am Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin ab. Anschließend studierte er Geschichte, deutsche und klassische Philologie, Altertumskunde und Archäologie an der Berliner Universität, wo er 1884 mit der Dissertation De Pausaniae periegetae studiis Herodoteis („Über Pausanias’ Forschungen zu Herodot“) promoviert wurde. Danach arbeitete er als Hilfsarbeiter an den Königlichen Museen zu Berlin und als Redakteur der Archäologischen Zeitung. Auf einer Studienreise, die ihn nach Paris, London, München und Italien führte, sammelte er Material für seine archäologische Habilitationsschrift, in der er sich mit griechischer Vasenmalerei beschäftigte. Seine Habilitation erfolgte 1889 an der Universität Halle für die Fächer Archäologie und Mythologie. Dort hielt er in der Folgezeit als Privatdozent Vorlesungen. Ab 1896 arbeitete er beim Kaiserlich Deutschen Archäologischen Institut in Berlin. Dort starb er im Jahr 1900.

Er spezialisierte sich auf griechische Vasenmalerei und antike Mythologie und verfasste neben diversen Programmschriften und Aufsätzen zahlreiche Artikel für die Neubearbeitung von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (1893–1980), darunter auch sehr umfangreiche zu Apollon und Artemis. Sein bekanntestes Werk war die Neubearbeitung (3. Auflage) der Sammlung Antike Denkmäler zur griechischen Götterlehre von Karl Otfried Müller und Friedrich Wieseler, die 1899 erschien. Nach seinem Tod wurde das Werk von Botho Graef fortgeführt.

Schriften (Auswahl)

  • De Pausaniae periegetae studiis herodoteis. Berlin 1884.
  • Die griechischen Vasen mit Lieblingsnamen. Eine archäologische Studie. Berlin 1890.
  • Olympische Beiträge I–V. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Band 9, 1894, S. 88–204.

Literatur

  • Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Band 15, 1901, S. 161.
  • Botho Graef: Konrad Wernicke. In: Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaft. 32. Jahrgang, 1909, S. 110–114.

Weblinks

 Wikisource: Konrad Wernicke – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Wernicke (Jurist) — Konrad Wernicke (* 15. November 1905 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 2002 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsanwalt und Syndikus. Leben Als Sohn eines Oberstaatsanwaltes entstammte Wernicke einer alten und bekannten …   Deutsch Wikipedia

  • Wernicke — ist der Name folgender Personen: Carl Wernicke (1848–1905), deutscher Neurologe und Psychiater Christian Wernicke (1671–1725), deutscher Schriftsteller Erich Wernicke (1859 1928), deutscher Immunologe und Mikrobiologe Eva Maria Wernicke Wehling… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Fritze — (* 8. August 1930 in Bernburg (Saale); † 14. Januar 1991) war ein deutscher Historiker. Fritze besuchte bis 1949 die Schule und studierte ab Oktober 1949 bis Juni 1953 Geschichte. Anschließend war er als Historiker tätig. An der Ernst Moritz… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Absyrtos — (auch Apsyrtos, Apsyrt, Apsyrtides, griechisch Ἄψυρτος oder Ἄξυρτος) ist eine Gestalt aus der griechischen Argonautensage. Er war der Sohn des Königs Aietes von Kolchis, über seine Mutter gibt es unterschiedliche Angaben, so werden die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie — Das Ausführliche Lexikon der griechischen und römischen Mythologie ist ein mehrbändiges Nachschlagwerk zur antiken Mythologie. Es wurde 1884 von Wilhelm Heinrich Roscher begründet und unter Hinzuziehung zahlreicher Fachwissenschaftler in sechs… …   Deutsch Wikipedia

  • Adranos — Münze der Mamertiner. Avers Adranos, Revers ein Hund Adranos (griechisch Ἀδρανός) ist eine antike regionale Gottheit in Teilen Siziliens, der besonders in Adranon verehrt wurde. Er ist nach einer Version des Mythos der Vater der Palikoi …   Deutsch Wikipedia

  • Aison (Mythologie) — Aison (griechisch Αἴσων, latein Aeson) ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Tyro und des Kretheus, sowie der Vater des Jason und des Promachos. Er hat einen Bruder Pheres und zwei Halbbrüder Pelias und Neleus. Pelias war… …   Deutsch Wikipedia

  • Aither — oder Aether (griechisch Αἰθήρ, Aithēr) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde. In den orphischen Hymnen ist er die Seele der Welt und Element allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antinoos — Antinoosbüste aus der Villa Hadriana in Tivoli. Heute im Louvre. Antinoos (Ἀντίνοος, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion Klaudiopolis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”