Konskie

Konskie
Końskie
Wappen von Końskie
Końskie (Polen)
DEC
Końskie
Końskie
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Heiligkreuz
Landkreis: Końskie
Fläche: 17,68 km²
Geographische Lage: 51° 12′ N, 20° 25′ O51.220.4166666666677Koordinaten: 51° 12′ 0″ N, 20° 25′ 0″ O
Einwohner: 20.539 (30. Juni 2007[1])
Postleitzahl: 26-200
Telefonvorwahl: (+48) 41
Kfz-Kennzeichen: TKN
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Skarżysko-KamiennaRadomsko
Nächster int. Flughafen: Łódź-Lublinek
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 249,9 km²
Einwohner: 36.396 (30. Juni 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Krzysztof Obratański
Adresse: ul. Partyzantów 1
26-200 Końskie
Webpräsenz: www.umkonskie.pl

Końskie ist eine Stadt in Polen in der Wojewodschaft Heiligkreuz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Końskie liegt im Nordwesten der Woiwodschaft Heiligkreuz. Die Stadt liegt am Rande des Kielcer Berglandes im Süden und der Tiefebene Masowiens im Norden. Die Umgebung ist von vielen Wäldern geprägt.

Die Landesstraße 74 verläuft etwa zehn Kilometer südwestlich von Końskie.


Geschichte

Die erste Siedlung an der Stelle des heutigen Końskie bestand im 11. Jahrhundert. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1124, als sie der Familie Odrowąż gehörte. 1220 wurde eine Pfarrei und eine Kirche errichtet. Der Ort war zum Zentrum der Verwaltung der Güter der Familie Odrowąż und auch zu deren religiösem Mittelpunkt geworden. Mitte des 16. Jahrhunderts hatte sich Końskie zu einem Zentrum der Stahlverarbeitung entwickelt. Neben 320 Eisenwerken gab es 40 Schmieden in der Umgebung. In den 80er Jahren des 17. Jahrhunderts erwarb der Vogt Rafał Małachowic Końskie und weitere Dörfer der Umgebung. Vor allem den Bemühungen von Jan Małachowic ist es wohl zu verdanken, dass Końskie am 30. Dezember 1748 durch August III. das Stadtrecht nach Magdeburger Recht verliehen wurde. Durch die neuen Rechte entwickelte sich das Handwerk verstärkt und vor allem die Waffenherstellung gewann an Bedeutung für den Ort. Im 18. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Stahlindustrie weiter zu, es wurden Hochöfen errichtet und es kam zum größten wirtschaftlichen Aufschwung für die Stadt. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden ein jüdischer Friedhof und eine hölzerne Synagoge errichtet, eine der wichtigstens Holzsynagogen Polens. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwarb der Graf Jan Tarnowski die Stadt, die im Jiddischen Kinsk genannt wurde. Der Anschluss an das Schienennetz erfolgte 1885. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt von österreichischen Truppen besetzt.

Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde Końskie bereits am 3. September 1939 durch Flieger der Wehrmacht bombardiert. Dabei wurde unter anderem der Bahnhof zerstört.

Am 12. September 1939 wurden Einwohner, vor allem Juden, gezwungen, ein Grab für vier deutsche Soldaten auszuheben. Es verbreitete sich das - nicht der Wahrheit entsprechende - Gerücht, die Toten seien verstümmelt. Die Situation eskalierte in Gewaltakten gegen die Juden, die schließlich in Panik zu schreien begannen und vom offenen Platz in Richtung eines großen Torbogens auf der gegenüberliegenden Häuserreihe liefen. Der Leutnant der Reserve Bruno K. sah aus einem sich nähernden Militärfahrzeug heraus die schreienden Juden auf das Tor zulaufen und eröffnete mit seiner Pistole das Feuer. Die etwa 40 bis 50 Wehrmachtssoldaten, die sich noch auf dem Platz befanden, begannen daraufhin ebenfalls, wild in die Menge der Flüchtenden oder in die Luft zu schießen. Dabei starben 22 Menschen.

Die deutsche Filmregisseurin Leni Riefenstahl, schockiert von dem grausamen Ereignis, protestierte umgehend bei Generaloberst von Reichenau gegen das sinnlose Gemetzel, beendete danach ihre Dokumentationen über den Krieg und kehrte nach Deutschland zurück.

Von Reichenau ließ am 14. September in Konskie den hauptverantwortlichen Täter K. vor ein Feldkriegsgericht stellen. Das aus drei Kriegsrichtern der 10. Armee bestehende Gericht kam zu dem Urteil, K. habe nicht aus einer militärischen Notwendigkeit heraus gehandelt, sondern mit der Absicht, wahllos Zivilisten zu töten. Der Angeklagte wurde wegen Totschlags zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Die anderen Wehrmachtsangehörigen, die blindlings in die Menge geschossen hatten, wurden nicht zur Verantwortung gezogen.

Während dieser Zeit wurde auch die Synagoge in Brand gesteckt und vernichtet. Ein Ghetto für die Juden wurde errichtet und ein Judenrat gebildet. Da die polnischen Besitzer der Grundstücke ihre Grundstücke weiter benutzen durften, war das Ghetto relativ offen und damit waren die Bedingungen, im Verhältnis zu anderen Ghettos, weniger schlimm. Trotz allem war es überfüllt. Etwa 7.500 Menschen mussten zeitweilig hier leben, davon etwa 2.000 Juden, die aus Łódź, Płock und Warschau geflohen waren. Das Ghetto wurde im November 1942 aufgelöst. Die meisten Juden wurden ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und dort ermordet. Einige hundert Juden konnten sich verstecken bzw. verblieben für Arbeiten in der Landwirtschaft oder Ähnliches in der Stadt. Am 6./7. Januar 1943 wurden aber auch sie zuerst in ein Ghetto in Szydłów und anschließend nach Treblinka deportiert. Nur knapp 300 Juden von Końskie überlebten den Holocaust

Während der Besetzung waren die umliegenden Wälder Ort zahlreicher Partisanenaktivitäten. Unter anderem war hier das erste Wirken der Abteilung von Major Henryk Dobrzański (Deckname Hubal). 1975 verlor der Ort seinen Sitz als Powiat und wurde Teil der Woiwodschaft Kielce. Bei einer erneuten Reform der Verwaltungseinheiten 1999 bekam es den Sitz wieder zurück und wurde Teil der Wojewodschaft Heiligkreuz.

Religionen

Der erste Beleg einer jüdischen Gemeinde stammt aus dem Jahre 1588, als sie von Sigismund III. Wasa das Recht erhielt, frei mit Lebensmitteln zu handeln. 1796 lebten 2.534 Juden in der Stadt. 1827 sind es nur noch 1.703. Danach wächst die Zahl kontinuierlich und erreicht am 1. September 1939 6.500. Der erste namentlich bekannte Rabbi war R. Yekutiel, der ab 1820 hier lebte. R. Meir Weingarten begann 1922 seine Arbeit und war der letzte Rabbi von Końskie.

Einwohnerentwicklung


Jahr 1827 1857 1921 2004
Einwohnerzahl 3.367 6.521 8.291 22.454

Wappen

Das erste Wappen entstand mit dem Erhalt des Stadtrechts 1748 und zeigte die Initialen von Jan Małachowic J.K.M. und den Schriftzug Końskie Wielkie auf rotem Grund.

Städtepartnerschaften

  • Šaľa (Slowakei)
  • Mohyliw-Podilskyj (Ukraine)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Palast mit dazugehörigem Park (18. Jahrhundert)
  • Pfarrkirche des Heiligen Nikolaus (1492-1520 errichtet, im 19. und 20. Jahrhundert umgebaut)

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Końskie — Końskie …   Deutsch Wikipedia

  • KONSKIE — (Pol. Końskie; Rus. Konsk), town in the province of Kielce, E. central Poland. In 1588 the Jews of Konskie were granted a privilege by King Sigismund III Vasa allowing them to buy without hindrance food and other goods in all the cities, towns,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Końskie — (pl) Końskie Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Konskie — Konskie, Stadt an der Drzewica im Kreise Opoczno des russischen Gouvernements Radom (Polen), 1739 vom Kanzler Malachowski angelegt, gut gebaut; Fabriken in Wagen, Säbeln, Eisenwaaren; Pulvermühlen; 4500 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Końskie — Infobox Settlement name = Końskie imagesize = 250px image caption = Egyptian orangery, one of notable buildings in classicistic park palace complex of Końskie image shield = POL Konskie COA PioM.svg pushpin pushpin label position = bottom… …   Wikipedia

  • Konskie — Original name in latin Koskie Name in other language Kon ske, Konsk, Konskie, Koskie, Коньске State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 51.19166 latitude 20.40607 altitude 249 Population 20756 Date 2010 10 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • końskie okulary — {{/stl 13}}{{stl 7}} schematyczność, ciasnota umysłu, ograniczoność wyobraźni, jednostronność w widzeniu i ocenie rzeczywistości {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • końskie zdrowie — {{/stl 13}}{{stl 7}} dobre zdrowie, organizm odporny na choroby : {{/stl 7}}{{stl 10}}Trzeba końskiego zdrowia do takiej pracy. {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Końskie County — Infobox Settlement name = Końskie County native name = Powiat konecki settlement type = image shield = POL powiat konecki flag.svg map caption = Location within the voivodeship subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 …   Wikipedia

  • Końskie Synagogue — Infobox religious building building name=Końskie Synagogue caption= location=flagicon|Poland Końskie, Poland geo= religious affiliation=Orthodox Judaism district= functional status=Destroyed (1939) leadership= website= architecture type=… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”