Konstanty Gutschow

Konstanty Gutschow

Konstanty Gutschow (* 10. Dezember 1902 in Hamburg; † 8. Juni 1978 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Konstanty Gutschow wurde 1902 in Hamburg geboren. An der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg legte er das Abitur ab. Danach unternahm er zunächst eine ausgedehnte Studienreise durch Spanien, bevor er im Wintersemester 1921/1922 das Architekturstudium an der Technischen Hochschule Danzig aufnahm. Kurz darauf wechselte er an die Technische Hochschule Stuttgart. Heinz Wetzel und Paul Schmitthenner waren hier seine wichtigsten Lehrer. Schon vor Beginn seines Studiums, aber auch während seiner Studentenzeit arbeitete er im Architekturbüro von Fritz Höger, der ihn in seiner Berufswahl bekräftigte. Er absolvierte ein Baupraktikum auf der Baustelle des Chilehauses. Im Jahre 1926 legte er seine Diplom-Hauptprüfung an der Technischen Hochschule Stuttgart ab, war anschließend in verschiedenen Architekturbüros tätig, bevor er ab 1927 in der Hochbaudirektion Hamburg unter Oberbaudirektor Fritz Schumacher eine Anstellung fand. 1928 legte Gutschow das zweite Staatsexamen zum Regierungsbaumeister (Assessor im öffentlichen Bauwesen) ab. Er ging aber nicht in den Staatsdienst, sondern wählte den Weg in die Selbständigkeit und gründete 1929 ein eigenes Architekturbüro.

Allerdings blieb auch er von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise nicht verschont und konnte sich nur mit Gutachten für die Reichsforschungsgesellschaft für Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen e.V. (RfG) über Wasser halten. In dieser Zeit veröffentlichte er das Buch Umbau. Aufgrund seiner Tätigkeit im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen in der nördlichen Hamburger Neustadt, vor allem aber wegen seines Engagements in der nationalsozialistischen SA, der er 1933 beitrat (der NSDAP im Jahr 1937), wurde er an einem städtischen Kleinwohnungsbauprojekt in Hamburg-Horn beteiligt. Mit weiteren Bauten, dann aber vor allem durch seine Ernennung zum Hamburger Vertrauensarchitekten der obersten Bauleitung der Reichsautobahn - zuständig für die Brückenbauten der Autobahn von Hamburg nach Lübeck - konnte Gutschow sich bei den Machthabern des Dritten Reiches profilieren. 1937 wurde er zu einem Wettbewerb zur Gestaltung des nördlichen Hamburger Elbufers eingeladen, den er - auf persönlichen Bescheid Adolf Hitlers - gewann. 1939 wurde Gutschow vom Hamburger Gauleiter Kaufmann zum „Architekten des Elbufers“ ernannt. 1941 bekam er den Titel „Architekt für die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg“ verliehen. Entsprechend dem nationalsozialistischen Führerprinzip war Gutschow dem Gauleiter direkt unterstellt – außerhalb der Behördenstruktur.

Er entwickelte einen (ersten) Generalbebauungsplan für Hamburg, der den Ausbau Hamburgs zur sog. „Führerstadt“ vorsah - mit 250 m hohem Gau-Hochhaus, Volkshalle, Elbhochbrücke und Hafenvergrößerung. (Diese gigantomanischen Pläne wurden jedoch schon bald – aufgrund der zunehmenden Kriegszerstörungen – als kriegsunwichtig eingestuft und fallen gelassen.) Gutschow beschäftigte in dieser Zeit zahlreiche Hamburger Architekten - wie Max Paasche, Georg Wellhausen, Werner Kallmorgen, Bomhoff & Schöne, Dyrssen & Averhoff und Heinrich Bartmann - mit Gutachten und Wettbewerben, Bebauungspläne für verschiedene Stadtbereiche, auch mit dem Bau von Hochbunkern im Rahmen des „Führer-Sofortprogramms“. Diese Architekten wurden für die Dauer ihrer Beschäftigung vom Kriegsdienst freigestellt.

Aufgrund der zunehmenden Auswirkungen des Luftkriegs wurde Gutschow noch 1941 zum Leiter des neu geschaffenen „Amtes für kriegswichtigen Einsatz“ (AKE) ernannt – zuständig für die Organisation der Trümmerräumung, Luftschutzmaßnahmen und Ersatzwohnraumbeschaffung, auch für den Einsatz von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen in diesen Bereichen. Die massiven Schäden der Luftangriffe im Sommer 1943 eröffneten dann die Möglichkeit eines radikaleren Stadtumbaus als im ersten Generalbebauungsplan von 1941 vorgesehen, und so erstellte Gutschow mit seinen Mitarbeitern 1944 einen neuen Generalbebauungsplan mit dem Leitbild einer organischen Stadtentwicklung entlang der Elbe. In beide Generalbebauungspläne flossen wesentliche Ideen von Fritz Schumacher und Gustav Oelsner ein - Leitlinien, die von diesen schon während der Weimarer Republik entwickelt worden waren. Wohnen, Arbeiten und Verkehr sollten entmischt werden, die Stadt aufgelockert, durchgrünt werden. Die Verbesserung der hygienischen Bedingungen aber auch Luftschutzgründe spielten bei diesen Überlegungen eine wichtige Rolle. Gutschow wurde 1943 von Albert Speer zum organisatorischen Leiter des „Arbeitsstabes für den Wiederaufbau bombenzerstörter Städte“ ernannt und erstellte Wiederaufbaupläne für Hamburg, Wilhelmshaven und Kassel.

Nachkriegszeit

Gutschows exponierte Stellung während des „Dritten Reiches“ veranlasste die britische Militärregierung, ihm weitere Betätigung zu untersagen und im Rahmen eines Entnazifizierungsverfahrens im Jahre 1949 wurde ihm das Verbot auferlegt, für öffentliche Auftraggeber tätig zu werden. Über seinen ehemaligen Büroleiter Rudolf Hillebrecht – seit 1948 Stadtbaurat in Hannover – wurde Gutschow jedoch Berater der „Aufbaugemeinschaft Hannover“ und erhielt hier auch Bauaufträge, unter anderem für das Haus der Inneren Mission südlich der Kreuzkirche (jetzt Haus der Evangelischen Studentengemeinde). Ebenso bekam er Aufträge aus Düsseldorf, wo zahlreiche Mitarbeiter aus Albert Speers Wiederaufbaustab unmittelbar nach Kriegsende schnell wieder Fuß gefasst hatten - etwa Friedrich Tamms als Leiter des Stadtplanungsamtes oder Julius Schulte-Frohlinde als Leiter des Hochbauamtes. Eine Tatsache, die der von Bernhard Pfau gegründete Architektenring Düsseldorf stark kritisierte und in einer Denkschrift zu der Bemerkung veranlasste: „Tatsächlich wird Düsseldorf zu einem Zentrum der ehemaligen Nazi-Prominenz“.

Wirken nach dem Krieg

Gutschow betätigte sich selbst nicht mehr als Städteplaner, aber einige seiner Ansätze wurden von seinen ehemaligen Mitarbeitern (H. B. Reichow, R. Hillebrecht oder Wilhelm Wortmann) weiter vertreten. Er selbst gründete wieder ein Büro und entwarf Kliniken in Helgoland, Tübingen und Düsseldorf, zeitweise in Zusammenarbeit mit Godber Nissen. 1964 verlieh ihm die nordrheinwestfälische Landesregierung den Professorentitel. Sein Büro verließ Gutschow 1972. Er selbst starb 1978 in Hamburg. [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jan Lubitz: Architektenporträt, 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gutschow — ist der Name folgender Personen: Harald Gutschow (1927–1998), deutscher Fremdsprachendidaktiker Konstanty Gutschow (1902–1978), Architekt, Der Architekt des Elbufers Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Führerstadt Linz — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Monumentalbauten im Dritten Reich — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • NS-Architektur — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalsozialistische Architektur — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Nazi-Architektur — Detlev Rohwedder Haus in Berlin, ehemaliger Sitz des Reichsluftfahrtministeriums Architektur im Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Zeit des Nationalsozialismus als deutsche Ausgestaltung des in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gartenstadtgesellschaft — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadtarchitektur — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstadtbewegung — Das erste Garden City Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisen und U Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”