- Angarsk
-
Stadt Angarsk
АнгарскFlagge Wappen Föderationskreis Sibirien Oblast Irkutsk Rajon Angarsk Bürgermeister Leonid Michailow Gegründet 1948 Stadt seit 1951 Fläche 209 km² Bevölkerung 233.765 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.118 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 430 m Zeitzone UTC+9 Telefonvorwahl (+7) 3955 Postleitzahl 665800–665841 Kfz-Kennzeichen 38, 85 OKATO 25 405 Website www.angarsk-goradm.ru Geographische Lage Koordinaten 52° 34′ N, 103° 55′ O52.566666666667103.91666666667430Koordinaten: 52° 34′ 0″ N, 103° 55′ 0″ O Lage in Russland Oblast Irkutsk Liste der Städte in Russland Angarsk (russisch Ангарск) ist eine 1948 gegründete Stadt in Russland mit 233.765 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1] Sie liegt in der Oblast Irkutsk in Sibirien am Fluss Angara, etwa 5000 km von Moskau entfernt; bis zur nächsten Großstadt Irkutsk sind es etwa 100 km.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau von Angarsk begann 1948, und 1951 wurde der Status einer Stadt verliehen.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner 1959 134.390 1970 203.310 1979 238.802 1989 265.835 2002 247.118 2010 233.765 Anmerkung: Volkszählungsdaten
Wirtschaft und Verkehr
Die Wirtschaft in Angarsk besteht vor allem aus Ölindustrie, Maschinenbau, Metallbearbeitung, Holzverarbeitung, Chemikalienherstellung, Petrochemie.
Angarsk ist einer der Standorte des russischen Atomprogramms. Außer in Nowouralsk, Sewersk und Selenogorsk wird auch im Chemiekombinat Angarsk abgereichertes Uran aus den Uran-Anreicherungsanlagen in Gronau und Almelo verarbeitet. Hierdurch wurde die Stadt Schauplatz von gewalttätigen Auseinandersetzungen um die russische Atompolitik, die im Juli 2007 ein Todesopfer unter demonstrierenden Atomkraftgegnern forderten.
Angarsk ist an die Transsibirische Eisenbahn angebunden. Der öffentliche Personennahverkehr der Stadt wird unter anderem durch die Straßenbahn Angarsk durchgeführt.
Kultur und Sport
Angarsk verfügt unter anderem über ein Uhrenmuseum sowie die Technologische Akademie Angarsk.
Im Jahre 2006 war der Baubeginn für eine neue Eishockeyhalle, die nach ihrer bis 2009 geplanten Fertigstellung 3000 Zuschauern Platz bei den Heimspielen des Eishockeyvereins Jermak Angarsk bieten soll. Das Projekt läuft unter dem Namen Jermak-Arena.
Söhne und Töchter der Stadt
- Irina Belowa (* 1968), Leichtathletin
- Alexei Kopeikin (* 1983), russischer Eishockeyspieler
- Sergei Kriwokrassow (* 1974), russischer Eishockeyspieler
- Wadim Kulabuchow (* 1969), ukrainischer Eishockeyspieler
- Jewgeni Lalenkow (* 1981), russischer Eisschnellläufer
- Alexander Popow (* 1980), russischer Eishockeyspieler
- Witali Schulakow (* 1983), russischer Eishockeyspieler
- Michail Sewostjanow (* 1980), russischer Eishockeyspieler
- Sergei Sewostjanow (* 1980), russischer Eishockeyspieler
- Alexander Skugarew (* 1975), russischer Eishockeyspieler
- Michail Tatarinow (* 1966), russischer Eishockeyspieler
Literatur
- Publik-Forum, Heft 15 v. 17. August 2007, Angarsk, wir verzeihen nicht!
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Weblinks
- Website der Stadt (russisch)
- Die Stadtverwaltung von Angarsk (russisch)
- Angarsk auf mojgorod.ru (russisch)
Verwaltungszentrum: Irkutsk
Alsamai | Angarsk | Baikalsk | Birjussinsk | Bodaibo | Bratsk | Kirensk | Kuitun | Nischneudinsk | Nowaja Igirma | Sajansk | Salari | Schelechow | Schelesnogorsk-Ilimski | Sima | Sljudjanka | Swirsk | Taischet | Tscheremchowo | Tschunski | Tulun | Ussolje-Sibirskoje | Ust-Ilimsk | Ust-Kut | Ust-Ordynski | Wichorewka
Wikimedia Foundation.