- Oblast Irkutsk
-
Subjekt der Russischen Föderation Oblast Irkutsk
Иркутская областьFlagge Wappen Föderationskreis Sibirien Fläche 774.846 km² Bevölkerung 2.428.696 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 3,1 Einwohner/km² Verwaltungszentrum Irkutsk Offizielle Sprache russisch Ethnische
ZusammensetzungRussen (89,9 %)
Burjaten (3,1 %)
Ukrainer (2,1 %)
Tataren (1,2 %)
(Stand: 2002)[2]Gouverneur Dmitri Mesenzew Gegründet 26. September 1937 Zeitzone UTC+9 Telefonvorwahlen (+7) 395xx Postleitzahlen 664000–666999,
669000–669999Kfz-Kennzeichen 38, 85 OKATO 25 Website www.govirk.ru Die Oblast Irkutsk (russisch Иркутская область/ Irkutskaja oblast) ist eine Verwaltungseinheit (Oblast) in Russland.
Die Oblast liegt im südlichen Sibirien am Westufer des Baikalsees. Sie reicht jedoch weit nach Norden ins mittelsibirische Bergland hinein. Die wichtigsten Flüsse sind die Angara im Westen sowie die Unterläufe der Lena, der Unteren Tunguska und des Tschona im Norden der Oblast.
Das Gebiet war früher von Burjaten und kleinen Turkvölkern bewohnt, heute stellen jedoch die Russen die überwältigende Mehrheit. Nach uigurischer und mongolischer Herrschaft setzte im 18. Jahrhundert die intensive russische Besiedelung ein.
Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen der Bergbau (Gold, Kohle, Eisenerz), die Energiegewinnung (Irkutskenergo) durch große Flusskraftwerke (Bratsker Stausee, Irkutsker Stausee, Ust-Ilimsker Stausee), die Aluminiumerzeugung und die chemische Industrie.
Verwaltungsgliederung und größte Orte
Die Oblast Irkutsk gliedert sich in 33 Rajons und 9 Stadtkreise.
Am 16. April 2006 wurde in einem Referendum die Integration des Autonomen Kreises der Ust-Ordynsker Burjaten in die Oblast Irkutsk beschlossen. Der aus sechs Rajons bestehende, vollständige von der Oblast umschlossene Autonome Kreis bildete ein eigenständiges Föderationssubjekt, bis der Zusammenschluss am 1. Januar 2008 in Kraft trat.[3][4]
Die bedeutendsten Städte der Oblast sind neben den Großstädten Irkutsk, Bratsk und Angarsk sind Ust-Ilimsk, Ussolje-Sibirskoje und Tscheremchowo. Insgesamt gibt es 22 Städte und 54 Siedlungen städtischen Typs.
Größte Städte Name Russischer Name Einwohner
14. Oktober 2010[1]Irkutsk Иркутск 587.225 Bratsk Братск 246.348 Angarsk Ангарск 233.765 Ust-Ilimsk Усть-Илимск 86.591 Ussolje-Sibirskoje Усолье-Сибирское 83.364 Tscheremchowo Черемхово 52.650 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Naselenie po nacional'nosti i vladeniju russkim jazykom po sub"ektam Rossijskoj Federacii. In: Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2002 goda. Rosstat, abgerufen am 1. November 2011 (XLS, russisch, Ethnische Zusammensetzung und Kenntnis der russischen Sprache nach Föderationssubjekt, Ergebnisse der Volkszählung 2002).
- ↑ Über das Projekt der Integration des Ust-Ordynsker Kreises (russisch)
- ↑ Ergebnis des Referendums (russisch)
Republiken: Adygeja | Altai | Baschkortostan | Burjatien | Chakassien | Dagestan | Inguschetien | Kabardino-Balkarien | Kalmückien | Karatschai-Tscherkessien | Karelien | Komi | Mari El | Mordwinien | Nordossetien-Alanien | Sacha (Jakutien) | Tatarstan | Tschetschenien | Tschuwaschien | Tuwa | Udmurtien
Regionen (Krai): Altai | Chabarowsk | Kamtschatka | Krasnodar | Krasnojarsk | Perm | Primorje | Stawropol | Transbaikalien
Gebiete (Oblast): Amur | Archangelsk | Astrachan | Belgorod | Brjansk | Irkutsk | Iwanowo | Jaroslawl | Kaliningrad | Kaluga | Kemerowo | Kirow | Kostroma | Kurgan | Kursk | Leningrad | Lipezk | Magadan | Moskau | Murmansk | Nischni Nowgorod | Nowgorod | Nowosibirsk | Omsk | Orenburg | Orjol | Pensa | Pskow | Rjasan | Rostow | Sachalin | Samara | Saratow | Smolensk | Swerdlowsk | Tambow | Tjumen | Tomsk | Tscheljabinsk | Tula | Twer | Uljanowsk | Wladimir | Wolgograd | Wologda | Woronesch
Städte mit Subjektstatus: Moskau | Sankt Petersburg
Autonome Oblaste: Jüdische Autonome Oblast
Autonome Kreise: Chanten und Mansen/Jugra | Jamal-Nenzen | Nenzen | Tschuktschen
Wikimedia Foundation.