Angelo Soliman

Angelo Soliman
Angelo Soliman um 1750

Angelo Soliman (* um 1721, vermutlich im heutigen Nordostnigeria; †  21. November 1796 in Wien) war ein afrikanischer Kammerdiener, Prinzenerzieher von Erbprinz Alois I. von Liechtenstein und Freimaurer. Er erlangte im Wien des 18. Jahrhunderts zu Lebzeiten Berühmtheit.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Angelo Soliman stammte vermutlich aus dem Volk der Kanuri und dessen Stamm der Magumi Kanuri. Nach der Vernichtung seines Stammes durch kriegerische Auseinandersetzungen fiel er in die Hände der Sieger, die ihn gegen ein Pferd an Europäer eintauschten. In einer Kolonie in Afrika hütete er Kamele. Hier gab man ihm den Namen André. Mit zehn Jahren wurde er nach Messina durch den Ehemann einer reichen Dame freigekauft. Sie sorgte für seine Erziehung. Aus Zuneigung zu einer Dienerin Angelina nahm er den Namen Angelo an. Den Nachnamen Soliman fügte man hinzu. An einem 11. September wurde er getauft. Diesen Tag feierte er später als seinen Geburtstag. Nach mehrfacher Anfrage wurde er um 1734 dem Fürsten Johann Georg Christian von Lobkowitz geschenkt, der ihn als Kammerdiener, Soldat und Reisebegleiter einsetzte. In einer Schlacht rettete Soliman ihm das Leben, was wesentlich für seine künftige soziale Stellung verantwortlich gewesen sein dürfte. Nach Lobkowitz' Tod kam Soliman 1753 zu Fürst Wenzel von Liechtenstein und stieg dort zum Chef der Dienerschaft auf. Kaiser Josef II. schätzte Soliman als Gesellschafter, Franz Moritz Graf von Lacy war mit ihm befreundet. [1]

Ohne Wissen des Fürsten heiratete er am 6. Februar 1768 die Witwe Magdalena geborene von Kellermann, verwitwet Christiani. Liechtenstein wünschte Eheschließungen seiner Dienerschaft nicht. Er wollte damit spätere „Versorgungslasten“ seines Hofes für die Hinterbliebenen vermeiden. Durch eine Indiskretion Josefs II. erfuhr er jedoch von der Heirat und entließ Soliman fristlos.

Am 18. Dezember 1772 wurde seine Tochter Josephine († 1801 in Krakau) geboren. Sie heiratete 1797 den damaligen Militäringenieur Ernst von Feuchtersleben. Ihr 1798 geborener Sohn Eduard von Feuchtersleben studierte später Bergbauwissenschaft und wurde Sudhüttenmeister in Bad Aussee. Er schrieb in jüngeren Jahren reizvolle Reiseberichte im romantischen Geist.

Im Jahr 1773 stellte der neue Fürst, Franz Josef von Liechtenstein, Soliman erneut als Prinzenerzieher ein. Damit sollte die Ungerechtigkeit seines Vorgängers (und Onkels) gutgemacht werden.

1781 wurde Soliman in die Freimaurerloge Zur wahren Eintracht in Wien aufgenommen. Soliman war mit dem Mineralogen, Schriftsteller und Freimaurer Ignaz von Born befreundet, der auf Solimans Empfehlung sich derselben Loge anschloss. Als Born kurz darauf Meister vom Stuhl wurde, übernahm Soliman zunächst das Amt des Vorbereitenden Bruders, später das des Vize-Zeremonienmeisters. Aus diesem Kreis pflegte Soliman seit 1786 eine Freundschaft mit dem ungarischen Nationaldichter Ferenc Kazinczy (1759-1831).

Nach seinem Tod durch Schlaganfall im Jahr 1796 fertigte der Bildhauer Franz Thaler einen Gipsabdruck von Solimans Kopf. Die Eingeweide wurden begraben, seine Haut wurde präpariert und bis 1806 im Kaiserlichen Naturalienkabinett als halbnackter „Wilder“ mit Federn und Muschelkette ausgestellt. Ob Soliman seine Haut auf Anregung aus seinem Freundeskreis prominenter Naturwissenschaftler selbst der Wissenschaft vermacht haben könnte, ist stark umstritten (pro: Monika Firla, Hans Escher, Victoria Moritz, Christian Reiter; contra: Walter Sauer, Iris Wigger, Katrin Klein, Verena Moritz[2]). Seine Tochter Josefine protestierte gegen die Ausstellung ihres toten Vaters als rare Kuriosität und bemühte sich vergeblich um die Rückgabe und christliche Bestattung der Leichenteile.

Während des Wiener Oktoberaufstandes 1848 verbrannte Solimans mumifizierte Körperhülle. Solimans Gipsbüste steht heute im Rollettmuseum in Baden bei Wien in der dortigen Dauerausstellung.

Siehe auch

Literatur

  • Wilhelm A. Bauer: Angelo Soliman der hochfürstliche Mohr. Ein exotisches Kapitel Alt-Wien. Hrsg. u. eingel. von Monika Firla-Forkl. Berlin 1993.
  • Monika Firla: Angelo Soliman - Ein Wiener Afrikaner im 18. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Baden bei Wien 2004. Hier finden sich zahlreiche weiterführende Literaturangaben!
  • Monika Firla: „Segen, Segen, Segen auf Dich, guter Mann!“ - Angelo Soliman und seine Freunde Graf Franz Moritz von Lacy, Ignaz von Born, Johann Anton Mertens und Ferenc Kazinczy. 2. Aufl. Wien 2003.
  • Monika Firla: Verkörpert uns Soliman? Oder: Hat er seine Haut selbst gespendet? Eine Provokation zu „Station*Corpus“. Wien 2001.
  • Walter Sauer: Angelo Soliman. Mythos und Wirklichkeit. In: ders. (Hg.), Von Soliman zu Omafumo. Afrikanische Diaspora in Österreich. 17. bis 20. Jahrhundert. StudienVerlag, Innsbruck, Wien, Bozen 2007, S. 59 - 96.
  • Iris Wigger, Katrin Klein: ›Bruder Mohr‹. Angelo Soliman und der Rassismus der Aufklärung. In: Entfremdete Körper. Rassismus als Leichenschändung. Hg. v. Wulf D. Hund. Transcript Verlag, Bielefeld 2009, S. 81 - 115.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.bpb.de/themen/G67MG5,1,0,Angelo_Soliman_und_seine_Freunde_im_Adel_und_in_der_geistigen_Elite.html
  2. Hannes Leidinger, Verena Moritz, Bernd Schipper; Schwarzbuch der Habsburger. Eine unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses;Franz Deuticke Verlagsgesellschaft m.b.H, Wien-Frankfurt/M.,2003; ISBN 3-216-30603-8 S. 189

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angelo Soliman — Angelo Soliman, ein Negerknabe, in seinem 7. Jahre geraubt und verkauft kam er nach Sicilien und daselbst in die Dienste des Fürsten Lobkowitz, den er auf seinen Reisen und Feldzügen begleitete, wo er sich sehr tapfer hielt. Nach dessen Tode… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Soliman — wird verwendet als Ortsname für Soliman (Tunesien), Stadt in Tunesien als Vorname Nebenform von Suleiman Soliman II, eller De Tre Sultaninnorna, Oper von Joseph Martin Kraus als deutscher Name einer Titelfigur italienischer Opern, siehe Solimano… …   Deutsch Wikipedia

  • Angelo — ist ein männlicher Vorname, D’Angelo ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Mmadi Make — Angelo Soliman in 1750 Mmadi Make (also known as Angelo Soliman)[1] (born c. 1721, probably in present day North Eastern Nigeria/Northern Cameroon[2] …   Wikipedia

  • Belakane — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Freisinger Mohr — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Nickneger — Hochmittelalterliche Darstellung der Hölle im Hortus Deliciarum Manuskript (um 1180) Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mohr — Der Begriff Mohr ist eine seit dem Mittelalter verwendete deutschsprachige Bezeichnung für Menschen mit dunkler Hautfarbe, zum Beispiel historisch in Bezug auf Kuschiter und Mauren oder später allgemeiner für Schwarzafrikaner. Er wird nur noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/So — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Tierschau — Paul Friedrich Meyerheim: In der Tierbude, 1894; Gemäldegalerie, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee. Sie wurden seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zunehmend in ganz Europa und in den USA zu einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”