- Krauss-Helmholtz-Lenkgestell
-
Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften. Bei dem Lenkgestell ist eine (nicht angetriebene) Laufachse über eine Deichsel mit einer (angetriebenen) Kuppelachse so verbunden, dass das radiale Ausschwenken der Laufachse eine entgegengesetzte seitliche Verschiebung der Kuppelachse bewirkt. Hierdurch werden die seitlichen Kräfte bei der Kurvenfahrt zu etwa gleichen Teilen von beiden Achsen aufgenommen, womit sich die Laufeigenschaften denen eines Drehgestells annähern und der Verschleiß von Spurkränzen und Schienen reduziert wird. Das Lenkgestell ist benannt nach der Lokomotivfabrik Krauss und deren Chefkonstrukteur Richard von Helmholtz, dem Erfinder der Einrichtung.
Im Gegensatz zum Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist ein Bisselgestell unabhängig im Rahmen des Fahrzeugs gelagert, und die seitliche Führung der Lokomotive erfolgt über Federkräfte. Die Verteilung der Kräfte ist dabei nicht genau definiert und außerdem vom Kurvenradius abhängig.
Weil ein Lenkgestell seine Vorteile besonders in engen Kurven ausspielen kann, wurde es zunächst bei Nebenbahn-, Lokalbahn- und Schmalspurlokomotiven verwendet. Eine der ersten Lokomotiven mit dem Lenkgestell war die Bayerische D VIII. Bei dieser Tenderlokomotive befand sich das Gestell hinten; in der Mehrzahl der Fälle wurde es jedoch vorne oder - wenn die Lokomotive in beide Richtungen gleich gute Laufeigenschaften haben soll - an beiden Enden der Lok angeordnet.
Später setzte sich das Lenkgestell auch bei größeren und leistungsstärkeren Lokomotiven, wie den Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn durch; z.B. bei den fünffach gekuppelten Baureihen 44, 45, 50 und 85. Die Schlepptender-Lokomotiven der Baureihen 41 und 45 hatten nur vorne ein Krauss-Helmholtz-Lenkgestell; die Schleppachse war in einem Bisselgestell gelagert. Die Tenderlokomotiven der Baureihe 85 verfügten dagegen wie ein Teil der Baureihen 64 und 86 über zwei Krauss-Helmholtz-Lenkgestelle.
Auch die Elektrolokomotiven der Reichsbahn-Baureihen E 04, E 17, E 18 und E 19 wurden mit vergleichbaren Lenkgestellen ausgestattet, genannt AEG-Gestell. Weil die Achsen außengelagert sind, musste auch die Anlenkung des Lenkhebels außen erfolgen, ein charakteristisches Detail dieser Lokomotiven.
Andere Möglichkeiten, die Kurvenläufigkeit zu verbessern, wurde bei den Einheitslokomotiven bei der Baureihe 84 eingesetzt, welche mit Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestellen oder Luttermöller-Achsantrieben ausgestattet war. In der Schweiz wurde das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell zum Java-Gestell weiterentwickelt.
Weblinks
Kategorie:- Dampflokomotivtechnik
Wikimedia Foundation.