Luttermöller-Achsantrieb

Luttermöller-Achsantrieb

Als Luttermöller-Achsantrieb bezeichnet man eine Konstruktion zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit von Dampflokomotiven.

Lokomotiven mit mehreren durch Kuppelstangen miteinander verbundenen Achsen bzw. Radsätzen können enge Kurven weniger gut durchfahren. Um dem abzuhelfen, konstruierte der Direktor der Orenstein & Koppel-Werke bei Berlin, Dr. Luttermöller, den nach ihm benannten Achsantrieb. Hierbei werden die äußeren von mehreren hintereinander angeordneten Treibrad-Sätzen nicht an Kurbelzapfen mit Kuppelstangen außen am Rad, sondern durch mittig auf den Achsen der Radsätze angeordnete Zahnräder verbunden. Die Achsen sind am Rahmen um ein gewisses Maß quer zur Mitte der Schiene verschiebbar gelagert, ebenso können sich die Zahnräder gegeneinander verschieben. Damit wird ein reibungsärmerer Kurvenlauf erreicht.

Für die Hamburger Hafenbahn mit ihren engen Kurven wurde die fünffach gekuppelte Baureihe 87 mit 2 Luttermöller-Endachsen gebaut. Die 16 Lokomotiven dieser Bauart wurden jedoch bereits 1954 wieder ausgemustert, weil die Fahrzeuge bei höheren Geschwindigkeiten zum Heißlaufen neigten und daher nur im Rangierdienst eingesetzt werden konnten. Von der privaten Südharz-Eisenbahn (Braunlage–Walkenried–Tanne) wurde 1928 bei Orenstein & Koppel eine fünfachsige Meterspur-Dampflokomotive mit dem System Luttermöller beschafft (Betriebsnummer 61). Sie bewährte sich auf der kurvenreichen Strecke so gut, dass 1930 auch zwei Malletlokomotiven von Henschel aus dem Jahr 1925 auf das Luttermöller-System umgerüstet worden sind (Betriebsnummern 56 und 57). Henschel musste dazu die Lizenz zum Verwenden des Luttermöller-Antriebs von Orenstein & Koppel erlangen.

Weitere Anwendung fand die Luttermöller-Achsantrieb bei Schmalspurbahnen auf Java (Indonesien).

Siehe auch

Klien-Lindner-Hohlachse

Weblinks

Englische Beschreibung mit guten Bildern


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Crampton-Lokomotive — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflok-Typen — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflokomotive (Bauarten) — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Südharz-Eisenbahn — Bahnhof Brunnenbachsmühle um 1900 Kursbuchstrecke: 200 f (1962) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 40  …   Deutsch Wikipedia

  • Südharzeisenbahn — Südharz Eisenbahn Bahnhof Brunnenbachsmühle um 1900 Kursbuchstrecke: 200 f (1962) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 40  …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflokomotive (Bauart) — Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1 „Standard“ und „Einheits Lokomotiven“ 2 Geschwindigkeit und Fahrstabilität 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 84 — DRG Baureihe 84 Nummerierung: DRG 84 001–012 Anzahl: 12 Hersteller: BMAG 84 001–002 und 84 005**–012**; O K 84 003*–004* Baujahr(e): 1935–1937 Ausmusterung: 1968 Bauart: 1 E1 h3, 1 E1 h2* Spurweite: 1.435 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfbahn — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfeisenbahn — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Dampflok — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 6 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”