- DRG-Baureihe 64
-
DRG-Baureihe 64 Nummerierung: DRG 64 001–520 Anzahl: 520 Baujahr(e): 1928–1940 Ausmusterung: 1975 Bauart: 1'C1' h2t Gattung: Pt 35.15 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 12.400 mm Dienstmasse: 74,9 t (001–510)
75,2 t (511–520)Reibungsmasse: 45,5 t Radsatzfahrmasse: 15,3 t Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h Indizierte Leistung: 950 PSi Treibraddurchmesser: 1500 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Laufraddurchmesser hinten: 850 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 500 mm Kolbenhub: 660 mm Kesselüberdruck: 14 bar Rostfläche: 2,04 m² Überhitzerfläche: 37,34 m² Verdampfungsheizfläche: 104,48 m² Wasservorrat: 9,0 m³ Brennstoffvorrat: 3,0 t Kohle Bremse: K-GP Lokbremse: 64 001-383 und 422-520 selbsttätig wirkende Einkammer-Druckluftbremse Bauart Knorr einseitig von vorn wirkend. 64 384-421 doppelseitig wirkend Zugheizung: Dampf Die Deutsche Reichsbahn hat eine Einheits-Personenzugtenderlokomotive der Achsfolge 1'C1' mit niedriger Achslast in ihrem Nummernplan als Baureihe 64 eingeordnet. Die Baureihe 64 wurde ab dem Jahr 1926 entwickelt. Die Herstellung erfolgte zwischen 1928 und 1940. An ihr beteiligten sich zahlreiche Hersteller aus Deutschland.
Teile des Triebwerkes und der Kessel wurden von der Baureihe 24 übernommen. Sie hatten, bis auf 10 Exemplare, die über ein Krauss-Helmholtz-Gestell verfügten, Bisselgestelle. Die Fahrzeuge ab der Betriebsnummer 64 368 waren 10 cm länger als die vorherigen. Nach einem damals modischen Damen-Haarschnitt bekam diese Maschine den Spitznamen „Bubikopf“.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch 393 Fahrzeuge übrig, von denen 278 an die Deutsche Bundesbahn und 115 an die Deutsche Reichsbahn gingen. Die 64 311 blieb nach 1945 in Österreich und bildete bei den ÖBB die Reihe 64. In Polen verbliebene Exemplare erhielten von der PKP die Bezeichnung OKl2. 1968 waren bei der Bundesbahn noch 60 Maschinen vorhanden. 20 Lokomotiven der BR 64 sind, zumeist in Deutschland, museal erhalten geblieben.
Derzeit gibt es noch mindestens fünf betriebsfähige „64er“ weltweit, zwei davon in Deutschland:
- 64 250 bei Chemin de fer à vapeur des trois vallées (Mariembourg, Belgien http://www.cfv3v.in-site-out.com)
- 64 289 Seit dem 12. Oktober 2005 zählt 64 289 als Leihgabe der EfZ bis zum Beginn der Wiederinbetriebnahme zum Bestand des Süddeutschen Eisenbahnmuseums Heilbronn.
- 64 415 bei der Veluwsche Stoomtrein Maatschappij in Beekbergen, Niederlande
- 64 419 bei der DBK Historische Bahn e. V. in Crailsheim
- 64 491 bei der Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. in Ebermannstadt
- 64 518 beim Verein Historische Eisenbahn Emmental (VHE) in Huttwil, Schweiz
Literatur
- Peter Melcher: Die Baureihe 64 Der legendäre Bubikopf EK-Verlag Freiburg 1988 ISBN 3-88255-872-5
- Andreas Braun: Baureihe 64 Portrait einer Deutschen Dampflokomotive Bayerisches Eisenbahn-Museum Nördlingen 1986 ISBN 3-925120-04-1
- Horst J. Obermayer, Manfred Weisbrod: Die Baureihe 64 Eisenbahn-Journal Sonderausgabe II/98 Hermann Merker Verlag Fürstenfeldbruck 1998 ISBN ohne
Weblinks
Commons: Baureihe 64 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- [1] Eisenbahnmuseum Heilbronn 64 289
- 64 419 bei der DBK Historische Bahn e. V.
- 64 491 bei der Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V.
- Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t … Deutsch Wikipedia