- DRG-Baureihe 86
-
Baureihe 86 Nummerierung: 86 001-86 591
86 606-86 627
86 698-86 816
86 835-86 875
86 966
Bentheimer Eisenbahn 41 (als 86 817 vorgesehen)
Eutin-Lübecker Eisenbahn 15^3 [1942 an DR 86 1000]Anzahl: 775 Hersteller: MGB Karlsruhe
Linke-Hofmann
Friedr. Schichau
Friedr. Krupp AG
Esslingen
Aug. Borsig
Henschel & Sohn
BMAG
Orenstein & Koppel
WLF DWM Posen
LOFAGBaujahr(e): 1928–1943 Ausmusterung: ab 1945 Achsformel: 1'D1' Bauart: 1'D1' h2t Gattung: Gt 46.15 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.820 mm Höhe: 4.165 mm Kleinster bef. Halbmesser: 140 m Leermasse: 70,0 t Dienstmasse: 88,5 Mp
867,9 kNReibungsmasse: 60,6 Mp
594,3 kNRadsatzfahrmasse: 15,6 Mp
~153,0 kNHöchstgeschwindigkeit: 70–80 km/h Indizierte Leistung: 1.030 PSi Kuppelraddurchmesser: 1.400 mm Laufraddurchmesser vorn: 850 mm Laufraddurchmesser hinten: 850 mm Steuerungsart: außenliegende Heusinger-Steuerung Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 570 mm Kolbenhub: 660 mm Kessellänge: 4.500 mm Kesselüberdruck: 14 kp/cm²
137,3 kN/cm²Anzahl der Heizrohre: 110 Anzahl der Rauchrohre: 26 Heizrohrlänge: 4.500 mm Rostfläche: 2,39 m² Strahlungsheizfläche: 10 m² Rohrheizfläche: 107,3 m² Überhitzerfläche: 47,00 m² Verdampfungsheizfläche: 117,937 m² Wasservorrat: 9,0 m² Brennstoffvorrat: 4,0 t Bremse: Einkammer-Druckluftbremse Bauart Knorr mit Zusatzbremse Die Baureihe 86 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie war für den Einsatz auf den Nebenstrecken vorgesehen und wurde von fast allen für die Reichsbahn tätigen Unternehmen geliefert. Ab 1942 wurde sie in einer vereinfachten Form als Übergangskriegslokomotive (ÜK) gebaut. Dabei war der Entfall der zweiten Führerstandsseitenfenster, sowie die als Scheibenräder ausgeführten Laufräder am augenfälligsten.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Fast alle deutschen Lokomotivfabriken waren am Bau der Maschinen beteiligt. Im Zeitraum von 1928 bis 1943 wurden 775 Exemplare gebaut, Einsatzgebiete waren vor allem Mittelgebirgsstrecken, die ersten zehn Exemplare erhielten deshalb eine Riggenbach-Gegendruckbremse.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten viele Lokomotiven zu anderen Bahnverwaltungen. Nach dem Kriegsende verblieben 385 Maschinen auf dem Netz der Deutsche Bundesbahn, wovon 8 wegen Kriegsschäden bis 1952 ausgemustert wurden. Die bei der N.S. vorgefundene 86 520 wurde an die DB abgegeben. Die Deutsche Reichsbahn konnte nach Abgabe von 71 Loks an die SŽD von 172 Exemplaren noch 164 in den Betriebsbestand aufnehmen. Die ÖBB fand 27 Maschinen vor, wovon sie zwei wegen schweren Schäden ausmusterte und die 86 477 an die SŽD abgeben musste. 1950 erhielt sie aus Ungarn von der MÁV drei von der ČSD erhaltene Maschinen. Die ČSD hatte insgesamt 69 Lokomotiven vorgefunden, wovon 7 Exemplare aufgrund ihrer Beheimatung in Sachsen als sowjetische Beute galten und an die SŽD abgegeben wurden. Weitere Loks tauschte sie mit der DR und DB aus. Schlussendlich nahm sie allerdings nur 26 Loks wieder in Betrieb, die in Baureihe 455.2 umgezeichnet wurden. Bei der PKP wurden von 46 aufgefundenen 45 Lokomotiven als TKt3-1 bis TKt3-45 wieder in Betrieb genommen. Zwei Maschinen gelangten direkt zur SŽD, einschließlich aller beschlagnahmten Lokomotiven erhielt sie somit 84 Maschinen. Verschollen sind nur die 86 009 und 86 016.
Einsatz bei der DB
Die Bundesbahn stationierte die meisten 86er in Nürnberg für die fränkischen Nebenstrecken und den dortigen Rangierbahnhof. Auch das Bahnbetriebswerk Hof war bekanntes 86er Territorium. Mit der BR 86 wurden auch regelmäßig kurze Eilzüge gefahren. Die DB musterte ihre letzte Lok 1974 aus.
Einsatz bei der DR
Bei der DR waren die 86er hauptsächlich im Bw Aue (mit ca. 50 Maschinen) für die umliegenden Erzgebirgsstrecken stationiert. Einige auf der Insel Usedom im Bw Heringsdorf stationierte Exemplare der DR erhielten wegen des fast ständig wehenden Seitenwindes Windleitbleche. Die Loks verwendete man im Gebirge auch zur Beförderung von Eil- und Schnellzügen wie dem D764, der zwischen Zwickau und Schwarzenberg mit einer 86er gefahren wurde. Als letzte Zugleistung einer 86er wurde am 25. September der P 16650 auf der Stichstrecke Schlettau-Crottendorf gefahren, 6 Jahre später übernahmen 86 001, 86 056 und 86 501 abwechselnd wieder bis Mai 1988 den Zugdienst auf dieser Strecke. Seit ihrer Indienststellung 1928 stand 86 001/86 1001-6 fast täglich unter Dampf, wurde aber in ihren letzten Betriebsjahren oft nur als Heizlok genutzt. Zusammen mit 86 501 wurde die Lok zum 100-jährigen Jubiläum der Strecke Schlettau-Crottendorf im Jahr 1989 nochmals eine Woche im Plandienst eingesetzt. 86 001 erreichte mit einem Dienstalter von 60 Jahren die längste Einsatzdauer aller im Plandienst eingesetzten Einheitstenderloks. Seit 1999 ist 86 001 kalt abgestellt.
Einsatz bei anderen Bahnverwaltungen
Von allen Lokomotiven der Baureihe 86 leisteten die österreichischen Maschinen die spektakulärsten Einsätze, unter anderem mit schweren Erzleerzügen als Vorspann für eine BR 52. Alle Loks der ÖBB erhielten auch eine Saugluftbremse, da diese beim Wagenpark noch verbreitet war. Stationiert waren die Maschinen hauptsächlich bei den Heizhäusern Hieflau, Selzthal, Linz, Bischofshofen und St. Veit (Glan). Von 1966 bis 1972 wurden alle Maschinen ausgemustert, die von der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte gekaufte 86.476 entging der Verschrottung. Die Lok wurde bisher allerdings nicht einer musealen Präsentation zugeführt.
Das wichtigste Einsatzgebiet der 455.2 bei der ČSD war die Werkbahn des Hüttenwerkes Ostrava, auf der bis zu elf Maschinen gleichzeitig eingesetzt wurden. Diese Lokomotiven hatten eine zweite Strahlpumpe anstelle des Vorwärmers erhalten. Ende der 1950er Jahre wurden sie durch die Baureihen 555.0 und 555.1 ersetzt. Bereits 1963 waren alle Exemplare der 455.2 aus dem Betriebsbestand ausgeschieden.
Wie auch die Maschinen der ČSD hatten die polnischen TKt3 anstelle des Oberflächenvorwärmers eine zweite Strahlpumpe erhalten. Eingesetzt wurden die Loks fast ausschließlich auf Nebenbahnen und später auch Rangierbahnhöfen. Im Jahr 1964 verkaufte die PKP vier Lokomotiven an die Bergbauindustrie. Anschließend begann die Ausmusterung, 1973 waren nur noch zwei Loks im aktiven Bestand. Am 2. Januar 1975 schied mit TKt3-15 die letzte Lok dieser Baureihe aus dem Bestand der PKP. Mit TKt3-16 (ehemals 86 240), einer der vier verkauften Exemplare, blieb eine Maschine dieser Gattung in Polen erhalten.
Die Loks, die zur SŽD gelangten, wurden vermutlich in den seltensten Fällen umgespurt und eingesetzt. Bewiesen ist nur bei 86 798 ein Einsatz als Werklok nahe Jekaterinburg.
Erhaltene Lokomotiven
In Deutschland erhalten geblieben sind neben der oben genannten 86 001 (SEM Chemnitz), der ältesten Maschine dieser Baureihe, die Lokomotiven 86 049 (VSE Schwarzenberg), 86 283 (DDM Neuenmarkt-Wirsberg), 86 346 (UEF Ettlingen), 86 457 (DB Museum) und 86 607 (VMD Leihgabe nach Adorf, ÜK). Betriebsfähig ist derzeit nur die 86 333 bei der "Sauschwänzlebahn", in Aufarbeitung befinden sich 86 348 der GES, die gemeinsam mit 64 094 bis 1999 auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in Ludwigsburg aufgestellt war, und 86 744 (ÜK) der MEM. 86 457 des DB Museums wurde 2005 beim Brand des Lokschuppens des BW Nürnberg 1 (Museumsdepot des Nürnberger Verkehrsmuseums) schwer beschädigt und danach ins Eisenbahnmuseum Heilbronn gebracht, wo sie derzeit noch auf ihre Aufarbeitung wartet. Von der DR wurden die 86 056 und 86 501 an die ÖGEG in Österreich verkauft, die auch die ehemalige ÖBB-Lok 86 476 besitzt, in Polen ist 86 240 als Tkt3-16 erhalten geblieben. Insgesamt sind damit 13 Loks erhalten geblieben, neun davon befinden sich in Deutschland.
Literatur
- Andreas Knipping: Die Baureihe 86 Das Arbeitstier für Nebenstrecken EK-Verlag Freiburg 1987 (Neuauflage 2008) ISBN 3-88255-186-0
- Horst J. Obermayer, Manfred Weisbrod: Die Baureihe 86 Eisenbahn-Journal Sonderausgabe II/94 Hermann Merker Verlag Fürstenfeldbruck 1994 ISSN 0720-051 X
Weblinks
- www.museumslok.de – Alle erhaltenen Maschinen
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
DRG-Baureihe 50 — Baureihe 50 Nummerierung: 50 001–50 3171 mit Lücken Anzahl: 3164 Baujahr(e): 1939–1959 Ausmusterung: 1987 Bauar … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 44 — DB Baureihe 144, DR Baureihe 244 Nummerierung: DRG E 44 002–189 Anzahl: 187 Hersteller: SSW Baujahr(e): 1932–1945 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 03.10 — Baureihe 03.10 Nummerierung: 1001–1022, 1043–1060, 1073–1092 Anzahl: 58 Hersteller: Borsig, Krupp, Krauss Maffei Baujahr(e): 1 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 06 — Nummerierung: DRG 06 001–002 Anzahl: 2 Hersteller: Krupp Baujahr(e): 1939 Ausmusterung: 1951 Achsformel: 2’D2’ Bauart: 2’D2’ h3 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 44 — Anzahl: 1989 Baujahr(e): 1926–1949 Bauart: 1 E h3 Gattung: G … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 18 — DB Baureihe 118, DR Baureihe 218 ÖBB Reihen 1018, 1118 Nummerierung: DRG: E 18 01–053 DB: 118 002–055 DR: 218 019+031 ÖBB: 1018 01–08, 1018 101, 1118 01 Anzahl: 55 Hersteller … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe E 69 — Anzahl: 5 Achsformel: Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Treibraddurchmesser: 1.000 mm Stromsystem: 5,5 kV 16 Hz AC 5 kV 16 ⅔ Hz AC 15 kV 16 ⅔ Hz … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 05 — DB Baureihe 05 Nummerierung: 05 001 003 Anzahl: 3 Hersteller: Borsig … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe ET 31 — DB Baureihe ET 31/ ET32 DB Baureihe 432 Nummerierung: DRG: elT 13 01a c – 13a c DB: 432+432+832 bzw. 432+832+432 Anzahl: 13 ET 31 nach Umbau 6 ET 32 Hersteller: Linke … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe T 18 — Nummerierung: DRG T 18 1001 DRG T 18 1002 Anzahl: 1 1 Hersteller: Krupp Maffei Baujahr(e): 1924 1926 Ausmusterung: 1940 1964 … Deutsch Wikipedia
DRG-Baureihe 56.2-8 — DRG Baureihe 56.2–8 DB Baureihe 056 DR Baureihe 56.1 ÖBB 656 Anzahl: 691 Ausmusterung: 1970 Bauart: 1 D h2 Spurweite: 1.435 mm Dienstmasse: 74,6 t Reibungsmasse: 64,1 t Radsatzfahrmasse: 16,2 t … Deutsch Wikipedia